erinnerte sich mit szeklischem Flair an den ehemaligen 20. August und die Vorbereitungen davor sowie an die Bedeutung des Brotbackens.
Wir waren zehn Brüder. Dies war unter den Szeklern der Bukowina keine Seltenheit. Deshalb hatte meine Mutter eine große Knetschüssel, große Töpfe, große Füße und große Schüsseln. Wir hatten eine ganze Woche lang jeden Mittwoch Brotbacken. Am frühen Morgen zog meine Mutter lässig ihre Kleidung und ihr Kopftuch an, das sie nur zum Kneten benutzte, und begann mit Sauerteig zu kneten.
Wenn der Brotteig aus der Pfanne zu steigen begann, riss meine Mutter ihn in die mit einer Decke ausgelegten Küchentüren (Strohschalen) und ließ ihn dann weiter aufgehen. Mein Vater erhitzte den Kuttor, (Ofen), den er hineingestellt hatte, und als er die Holzschaufel, (Holzschaufel) vom Boden des Ofens zog, funkelte es, sodass man sehen konnte, dass es heiß genug war, um Brot zu backen.
Damals deckte meine Mutter den Brotteig von der Hintertür auf das Holztablett, drückte als Segen ihre drei Finger hinein, erinnerte an die drei göttlichen Personen (Vater, Sohn, Heiliger Geist) und stellte ihn in den Ofen.
Alle sieben Teile passen hinein. Als es gebacken war, zog meine Mutter es mit einer Zange heraus, kreuzte es mit der Kante ihrer Hand und wischte dann die Oberseite mit einer nassen Bürste ab. Er wickelte die schönen großen runden Brote in ein sauberes weißes Tuch und legte sie auf zwei Armbanduhren. Danach hatte der Ofen noch genug Hitze, dass auch die gesegneten Walnuss-Marmeladen-Muffins meiner Mutter gebacken wurden. Seitdem segne ich das Werk meines Vaters, der den Ofen baute, und ich segne das Werk meiner Mutter, die uns Brot gebacken hat. Vergessen wir nicht, das Brot zu segnen, bevor wir es brechen, denn das Brot ist der Segen selbst!
Stanka
(Nach Székely-Aussprache)
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Facebook-Seite von István Sebestyén.
Quelle: sándár.hu
Foto: Gábor Tóth, Vasarnap.hu