Während es aus dem Westen immer wieder Angriffe gibt, gerade jetzt, wo wir uns nicht, wie es unsere gute alte Gewohnheit ist, den dummen Forderungen externer Mächte unterwerfen wollen, gibt es in der östlichen Hälfte der Welt Menschen, bei denen wir respektiert werden.
Der Kurultaj ist das größte gemeinsame traditionserhaltende Fest und nationale Treffen der ungarischen Nation und gleichzeitig der Nationen mit hunnisch-türkischem Bewusstsein. Neben den Vertretern aller Ungarn im Karpatenbecken nahmen Vertreter von siebenundzwanzig ethnischen Gruppen mit hunnisch-türkischer Identität aus mehr als zehn Ländern an der Veranstaltung im Kurultaj teil, die dieses Jahr zum siebten Mal stattfand.
Wenn wir uns die bunten Reiterparaden und Schlachtshows ansehen, können wir auch daran denken, dass wir aus dem Westen gerade jetzt, dass wir uns - nach unserer guten alten Gewohnheit - nicht den dummen Forderungen externer Mächte unterwerfen wollen, sie ständig angreifen, es gibt Völker in der östlichen Hälfte der Welt, wo wir respektiert werden.
Jeder, der in irgendeinem Land war, von der Türkei bis Japan, konnte spüren, dass sie uns als verwandte Menschen betrachten und uns mit Sympathie behandeln. Egal, ob wir Nachkommen der Hunnen sind, wie die Chinesen glauben, oder nicht, die Ungarn gelten als entfernte westliche Verwandte.
Die im Kurultaj versammelten, vornehmlich zentralasiatischen Völker mögen sich in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden, aber sie eint ihr pferdenomadisches Herkunftsbewusstsein und sie sind möglicherweise seit ihrer Zeit mit uns, zumindest mit den erobernden Ungarn, genetisch verwandt in der gleichen Gegend oder nahe beieinander lebten und die gleichen oder sehr ähnlichen Bräuche haben, sie hatten eine Kultur.
Linguisten, Historiker, Genetiker und Anthropologen mögen über den Ursprung und die Verwandtschaft dieser Völker streiten, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Köpfe der Menschen, die sich im Kurultaj versammelt haben, auf das Bewusstsein fixiert sind, dass wir alle Nachkommen einer Steppe sind Pferdenomaden, die die Kurultaj-Programme, Ausstellungen, besonders das Zelt von Attila, beeindrucken.
Die Kurultaj, also die Stammesversammlung, wurde auf Initiative von András Bíró, einem Anthropologen und Humanbiologen, gegründet, der 2006 eine anthropologische und genetische Expedition nach Kasachstan leitete.
Dort wurde das Wohngebiet eines Stammes, der sich Magyar nennt, kartiert, wobei sich herausstellte, dass der Name des Stammes nicht zufällig dem Eigennamen der Ungarn ähnelt, sondern eine väterliche Verbindung zwischen den beiden Völkern ist kann nachgewiesen werden. 2007 hielt der ungarische Stamm einen Kurultaj ab, zu dem auch die Ungarn eingeladen waren, und Zsolt András Bíró wurde zum Ehrenmitglied des Stammesrates gewählt.
Es wurde dann entschieden, dass ein gemeinsamer Feiertag notwendig ist, an dem Völker mit ähnlichem Bewusstsein zusammen feiern, stolz ihrer großen Vorfahren gedenken und einander die Hand der Freundschaft und Brüderlichkeit reichen. Dies wurde zunächst in Ungarn 2008 in Bösztörpusztán verwirklicht, dann mit starker Unterstützung der Politiker der verwandten Völker 2010 in Bugac, wo beschlossen wurde, dass der gemeinsame Feiertag der Pferdenomaden alle zwei Jahre stattfinden soll, und Die Hauptschirmherrschaft würde Sándor Lezsák übernehmen, das Parlament übernahm sein Vizepräsident.
Seitdem erfreut sich der Kurultaj, der regelmäßig alle zwei Jahre stattfindet, großer Beliebtheit, mit Teilnehmern aus vielen Ländern und Politikern, die ihre Länder vertreten, und die Besucherzahl der dreitägigen Veranstaltung erreicht zweihunderttausend. In diesem Jahr waren beispielsweise Vertreter vieler Nationen aus mehr als zehn Ländern anwesend, darunter die Türkei, Kasachstan, Kirgisistan, Aserbaidschan, Usbekistan, die Mongolei, Bulgarien und sogar mehrere aus dem Gebiet der Russischen Föderation.
Kurultaj hat jedoch nicht nur traditionsbewahrende, kulturelle, sondern auch geopolitische Bedeutung. Das Territorium der Länder, die uns besuchen, ist nichts anderes als das, was der englische Geograph Halford John Mackinder, der Begründer der geopolitischen Wissenschaft, in einem Vortrag mit dem Titel „The Geographical Pivot of History“ im Jahr 1904 das „Heartland“ nannte.
Laut Mackinder bilden die miteinander verbundenen Kontinente Europa, Asien und Afrika eine "Inselwelt" mit Nordamerika und Südamerika als äußeren Inseln und anderen vorgelagerten Inseln wie den britischen Inseln und Japan.
Das Kernland liegt in der Mitte der Weltinsel von der Wolga bis zum Jangtsekiang und vom Himalaya bis zur Arktis. Jede Macht, die die Weltinsel beherrscht, sagt Mackinder, verfügt über weit über fünfzig Prozent der Ressourcen der Welt.
Aufgrund seiner Größe und zentralen Lage ist das Kernland der Schlüssel zur Kontrolle der Weltinsel. Später, 1919, fasste Mackinder seine Theorie wie folgt zusammen: Wer Osteuropa regiert, beherrscht das Kernland; wer das Kernland regiert, befiehlt die Weltinsel; Wer die Weltinsel regiert, regiert die ganze Welt.
Mackinders Theorie hat sich dann in die Köpfe späterer geopolitischer Analysten eingebrannt, aus der Sicht der heutigen Ereignisse, insbesondere des russisch-ukrainischen Krieges, sind zwei geopolitische Analysten, der polnisch-amerikanische Zbigniew Brzezinski und der Russe Alexander Dugin, hervorzuheben. In seinem Buch The Big Chessboard von 1997 (bestätigt durch den 2016 als Beilage hinzugefügten Epilog) schlägt Brzezinski im Wesentlichen vor, dass das amerikanische geopolitische Ziel darin besteht, Einfluss im Kernland sowohl aus dem Westen, aus Europa als auch aus dem Osten zu gewinnen, indem man sich etabliert richtige Beziehungen zu China.
Diese Einflussnahme begann bereits, als Brzezinski sein Buch schrieb. Im militärischen Bereich war dies die NATO-Friedenspartnerschaft, im wirtschaftlichen Bereich der Beginn von Investitionen in der Region und im kulturellen Bereich die Entwicklung verschiedener Kooperationsprogramme. Eine besonders große Rolle spielt in Brzezinskis geopolitischem Denken die Ukraine, die seiner Meinung nach unbedingt in die Sphäre westlicher Interessen aufgenommen werden sollte und damit Russland zu einer Macht mit lokalen Interessen degradiert.
Alexander Dugin ist dazu natürlich genau gegenteiliger Meinung, denn das Kernland ist nichts anderes als das Territorium der ehemaligen Sowjetunion, und aus seiner Sicht haben die Russen, die kein Nationalstaat, sondern ein Imperium sind, das Historische Schicksal, die eurasische Region (ihr eigenes unter ihrer Führung) zu übernehmen, integrieren und auf diese Weise eine Verbindung zwischen West und Ost sicherstellen. Beim Krieg in der Ukraine geht es genau um die Kollision dieser beiden geopolitischen Konzepte.
Die Verbindung mit dem an natürlichen Ressourcen (z. B. Ackerland, Rohöl, Erdgas, Uran, verschiedene Metalle) äußerst reichen Kernland ist daher sehr wichtig, und es ist kein Zufall, dass auch China versucht, dies wiederherzustellen Seidenstraße, die einst dieses Gebiet durchquerte. Brzezinski hat es nur vorgeschlagen, seitdem wurde bereits eine südliche Erdgaspipeline gebaut, die Gas aus der Region des Kaspischen Meeres nach Europa transportiert, und die EU hat erst im vergangenen Monat einen Vertrag mit Aserbaidschan bis 2027 unterzeichnet.
Die schnell wachsenden Exporte der Region aufgrund ihrer reichen Rohstoffressourcen führen auch dazu, dass die Länder hier immer mehr importieren werden, sodass sie gute Marktchancen für Länder bieten, die in der Lage sind, den Bedarf der Region zu decken.
Derzeit gehen nur zwei Prozent der ungarischen Exporte in diese Region, und das Verhältnis ist seit langem unverändert. Vielleicht könnten uns die kulturellen und politischen Beziehungen von Kurultaj helfen, unsere wirtschaftliche Aktivität gegenüber den Ländern Zentralasiens, die - wie es im Moment scheint - zumindest im Bereich der Energieversorgung und der für die Industrie wichtigen Metalle Russland zu ersetzen, erheblich zu steigern.
In Zukunft wird das Kernland sowohl geopolitisch als auch wirtschaftlich bewertet.
Angesichts der selbstverschuldeten düsteren Aussichten der Europäischen Union würde es nicht schaden, wenn wir ein solides Verhältnis zu den sich dynamisch entwickelnden Regionen Eurasiens hätten, wo es nicht zuletzt Staaten und Menschen gibt, die uns nicht erziehen, sondern schätzen.
Der Autor ist Wirtschaftswissenschaftler
Titelbild: Reiterparade bei der Traditionserhaltungsveranstaltung Kurultaj in Bugac am 13. August 2022 (Foto: MTI/Sándor Ujvári)