So kochen ungarische Katholiken. Die Publikation 52 Wochen – 52 Rezepte stellt unsere katholischen Oberpfarrer, Priester und Mönche beim Kochen vor. Auf den Seiten des Bandes können wir auch Schwester Demeter M. Teodora begegnen, die als Mitglied der Kongregation der Schwestern Benannt nach dem Göttlichen Erlöser im Wallfahrtshaus Villa Mater Redemptoris in Rom lebt und dort ankommende Gäste empfängt die ewige Stadt. Wir teilen einige Details aus dem Interview mit ihm, das im Magyar Kurír nachzulesen ist.

– Das oben erwähnte Buch spricht auch über Essen in der Kindheit. Welche Erinnerungen haben Sie an Familienessen?

- Als Kind war uns das Sonntagsessen immer wichtig. Eine der ersten Erinnerungen an mein Leben ist, dass meine Eltern beide arbeiteten, also war ich die meiste Zeit zu Hause bei meiner Großmutter. Meine Schwester lebte unter der Woche in der Stadt, weil sie dort zur Schule ging. Am Wochenende war die Familie jedoch immer zusammen. Das Mittagessen am Sonntag war sehr festlich. Der Tisch war im großen Saal gedeckt, mit einem weißen Tischtuch und festlichen Tellern. Meine Mutter hat oft ein Huhn oder ein Küken zerlegt, es zusammen gebraten und dazu Pommes Frites gegessen. Natürlich durfte auch die Brühe nicht fehlen. Die beiden Schenkel gehörten immer den beiden Töchtern. Meine Mutter hat den Flügel gegessen. Wir dachten, es läge daran, dass er uns viel geben würde, aber kürzlich gab er zu, dass es sein Favorit ist. Am Ende des Mittagessens wurde ein leckerer Kuchen auf den Tisch gestellt. Meine Mutter konnte einen sehr guten Pudding machen, aber sie hat auch oft die schwimmende Insel im Rezeptbuch gemacht.

Bei den Einwohnern von Székely ist es sehr beliebt, Saucen und Saucen zum Fleisch anzubieten, zum Beispiel hatten wir Kirschsauce und Dillsauce. Oder Estragon, den die Szeklers oft verwenden.

Das sonntägliche Mittagessen ist für mich immer noch eine schöne Erinnerung, es tut gut, daran zu denken, wie die ganze Familie zusammen am Tisch sitzt.

"Wann und wie haben Sie sich entschieden, Mönch zu werden?"

"Mir war früh klar, dass ich Ordensschwester werden wollte." Ich kannte keine anderen weiblichen Mönche außer Schwester Ágnes, die jetzt unsere Provinzoberin ist. Er kam im Sommer ein paar Mal nach Hause, aber ich traute mich nicht, mit ihm zu sprechen. Die Wahrheit ist, dass ich nicht einmal genau wusste, was die Krankenschwestern taten. Vielleicht ist es nur so, dass sie den ganzen Tag beten. Endlich, nach fünf Jahren, sprach ich mit Schwester Ágnes. Seine erste Frage war, ob ich meinen Eltern von diesem Wunsch erzählt hätte. Ich sagte nein. Meinst du nicht, du solltest ihnen das sagen? - fragte. Das habe ich schließlich gesagt. Nach weiteren zwei Jahren, im November 1999, ging ich mit meinem Vater ins Kloster, um mein neues Leben zu beginnen. Die Anwärterzeit betrug ein halbes Jahr, dann das Noviziat zwei Jahre.

"Wie bist du nach Rom gekommen?" Haben Sie daran gedacht, als Sie sich für die Bestellung angemeldet haben?

– Gleich nachdem ich mein erstes Gelübde abgelegt hatte, ging meine erste Mission nach Rom. Ich gebe zu, ich war nicht glücklich darüber. Davor musste ich ein Jahr lang Italienisch lernen, obwohl man mir nicht gesagt hat, warum. Ich legte das Gelübde ab, und dann rief mich Mutter Rita, die Provinzoberin, an und sagte: Du fährst in zwei Wochen nach Rom. Ich habe zwei Wochen geweint. Dann, am 5. August 2002, dem Tag Unserer Lieben Frau vom Schnee, kam ich in der Ewigen Stadt an. Bis heute erinnere ich mich genau daran, denn damals sah ich zum ersten Mal, wie Rosenblätter auf dem Fest in der Basilika gestreut wurden, wo das Schneewunder geschah: in Santa Maria Maggiore.

Ich war lange unglücklich, aber jetzt würde ich zwei Wochen lang weinen, wenn ich diese Stadt verlassen müsste.

So kochen Katholiken

Foto: László Bókay

"Welche Art von Essen magst du, Schwester Teodora?"

- Ich mag sehr gerne Eis, aber als Székely ist Salatbohnen, also Bohnensuppe mit Salat, auch einer meiner Favoriten. Wenn ich im Sommer nach Hause komme, fragt mich meine Mutter jeden Tag, was ich kochen soll. Ich frage immer nach Székely-Essen, aber ohne Fleisch.

So kochen ungarische Katholiken. Die Publikation 52 Wochen – 52 Rezepte wird von Magyar Kurír vertrieben und im Online-Buchladen erhältlich

Durch den Kauf des Buches unterstützt die Katholische Wohltätigkeitsorganisation auch das Szent Erzsébet Otthona in Ipolytölgyes und das Spirituelle Rehabilitationsheim in Bakonyszücs.

Der gesamte Artikel von László Bókay im Magyar Kurír .