Bei der Ausgrabung legten die Spezialisten unter anderem die Felshöhle frei, die der Legende nach die Residenz des venezianischen Benediktinermönchs St. Gellért war, der als erster Märtyrer der ungarischen Geschichte während seiner Einsiedelei in Bakonybél galt.
Die genauen Details der Nutzung der Mulde im Areal, die als Wallfahrtsort vermutet wird, und der einst daneben stehenden Kapelle, die aufgrund der Ausgrabung mit ihr in Verbindung stehen soll, sind noch unbekannt , die gefundenen Metall- und Keramikartefakte belegen jedoch überzeugend den mittelalterlichen oder früheren Ursprung der Mulde sowie die intensive Nutzung der Stätte. Seine Nutzung in der Árpád-Zeit - wurde in einer Erklärung geschrieben, die der Eötvös Loránd Kutatási Hálózat an MTI schickte (ELCH).
Bei der Darstellung der Geschichte wiesen sie darauf hin, dass die Stätte Szentkút, die sich nur 1 Kilometer südlich des Benediktinerklosterkomplexes in Bakonybéli befindet und ebenfalls im Rahmen des aktuellen Projekts ausgegraben wurde, 2016-17 erstmals zu wissenschaftlichen Zwecken ausgegraben wurde. Während der damaligen Arbeiten wurde auf der Spitze des Bernsteinfelsens ein Teil eines größeren Hohlraums gefunden, der ab dem 19. Jahrhundert als Kalvarienberg diente und etwa aus dem 12. bis 14. Jahrhundert stammte. Jahrhundert, mit den Ruinen einer aus Stein erbauten und mit Wandmalereien geschmückten Kapelle. Die Forscher stellten damals fest, dass es sich bei dem in den Ruinen zurückgelassenen Gebäude um die ehemalige Kapelle der Jungfrau Maria des Benediktinerklosters handeln könnte, das 1018 von König St. István gegründet wurde und im IX. Jahrhundert erbaut wurde. Laut der privilegierten Urkunde von Papst Gregor aus dem Jahr 1230, die die Eigentumsrechte und kirchlichen Privilegien des Klosters bestätigte, stand es über dem Felsen von St. Gellért.
In der Ankündigung wurde daran erinnert, dass St. Gellert kurz nach seiner Ankunft im Königreich Ungarn um 1023 sieben Jahre als Einsiedler im Wald von Bakonybél verbrachte, weshalb der mittelalterliche Name des Felsens in der päpstlichen Urkunde erwähnt wird ist damit verbunden.
Laut Zusammenfassung konnte die Felshöhle bei der zuvor geplanten Ausgrabung in den Jahren 2016-17 nicht vollständig ausgegraben werden, obwohl die Lage der Höhle neben der Kapelle und die Bedeutung des Ortes innerhalb der Einsiedlertradition viele Fragen aufwarfen. Deshalb wurde die Felshöhle diesen Sommer komplett ausgehoben.
Als Ergebnis der zum Teil mit speläologischen Methoden durchgeführten Untersuchungen wurde eindeutig entschieden, dass der tiefste Teil einen regelmäßigen, fast quadratischen Grundriss hat, d.h. die Senke künstlich gestaltet ist. Die Verfüllung dieses tiefsten Teils brachte auch einige mittelalterliche Funde ans Licht, darunter einen großzügig bearbeiteten roten behauenen Sandstein aus der Ruine der Kapelle.
Sowohl die modernen historischen Quellen als auch das ausgegrabene Material deuten darauf hin, dass die Höhle im Mittelalter oder möglicherweise früher angelegt wurde und dass die Felsenhöhle eng mit der Kapelle der Jungfrau Maria aus der Árpád-Ära verwandt gewesen sein könnte, die in dem oben genannten Dokument beschrieben wird als über dem Felsen von St. Gellért, dessen Trümmer beim Verfüllen der Höhle gefunden wurden, schrieben sie. Die Felsenhöhle und die Kapelle – die sicherlich irgendwo neben der Senke auf dem Felsplateau gestanden haben – lassen sich sicherlich eng mit der vermeintlichen oder realen Anwesenheit und Erinnerung an die hier lebenden Einsiedlerheiligen St. Gellert und St. Günther aus dem 11. Jahrhundert in Verbindung bringen.
Die Mulde könnte daher eine heilige Rolle gespielt haben, aber genauere Details ihrer Verwendung sind nicht bekannt. Ob die Höhle mit einer nutzbaren Innenfläche von ca. 8-10 Quadratmetern im Mittelalter bewohnt gewesen sein könnte, oder ob die Felsenhöhle erst später eine Rolle bei der Förderung des lokaler heiliger Kult.
„Ob auf dem Gelände eine Einsiedelei funktionierte oder ein Heiligtum entstand oder sogar beides, die auf dem Felsplateau und an den Fuß- und Seitenterrassen des Felsvorsprungs gesammelten Metall- und Keramikfunde belegen überzeugend die intensive Nutzung des Geländes während der Árpád Zeitraum", schlossen sie.
Die archäologische Ausgrabung, die im Rahmen des mit Unterstützung des Eötvös Loránd Research Network (ELKH) gestarteten Forschungsprogramms Kings – Saints – Monasteries durchgeführt wurde, wurde zwischen Mai und Juli 2022 vom ELKH Humanities Research Center (BTK) organisiert. Die Ausgrabung, die mit professioneller Hilfe der Abteilung Naturhistorisches Museum Bakony des Ungarischen Museums für Naturwissenschaften durchgeführt wurde, wurde von Balázs Szabolcs Nagy, Archäologe am ELTE BTK Institut für Archäologie, geleitet.
Quelle: MTI
Fotos: Bakonybél-környéke.hu