Der neue ungarische Spielfilm mit Zsolt Trill und Emőke Pál erzählt die Geschichte von Zsolt Erőss, der im Himalaya verschwand, und seiner trauernden Witwe Hilda Sterczer.
Trauer ist ein Extremfall der Berührtheit, schreibt der Kapuzinermönch Guido Kreppold in seinem Büchlein „Krise – Wendepunkte unseres Lebens“, ein Zustand, in dem die Handlungsfähigkeit des Selbst erloschen zu sein scheint, die Persönlichkeit zersplittert ist, Dinge einfach passieren dazu.
Dinge passieren Hilda Sterczer einfach, die Tage und Wochen verfliegen, nachdem sie diesen Anruf von Kancsendzönga erhalten hat. Kanchendzönga ist der dritthöchste Berg der Welt;
Zsolt Erőss – Hildas Ehemann – der beste ungarische Hochgebirgssteiger aller Zeiten, verschwand am 21. Mai 2013 für immer
mit seinem Partner unter den 8.586 Meter hohen Himalaya-Gipfel, nachdem er den gefährlichen 8.000er mit Beinprothesen, Sherpas, Sauerstoffflaschen und anderer Hilfe erfolgreich bezwungen hat.
Auch die Leiche seines jungen Expeditionspartners Péter Kiss wurde auf einem Foto dokumentiert, aber Zsolté Erőss wurde lange Zeit nicht gefunden, vielleicht wurde 2014 eine Aufnahme von ihm gemacht.
Sie blieben beide oben auf dem Berg, in der sogenannten Todeszone.
Sándor Csomas Spielfilm Höhen und Tiefen setzt grob von diesem „Basislager“ aus, von der Gewissheit, die die Tatsache des Todes feststellt.
Flashbacks blitzen Erinnerungen an die Entfaltung einer Kletterliebe auf,
Die Höhen und Tiefen der Beziehung von Hilda und Zsolt, die schöne Rücksichtslosigkeit oder rücksichtslose Schönheit des Bergsteigens, die Segnungen der Kinder in der parallelen Realität des Stadtlebens. Aber "es ist alles nur ein Moment", die Erinnerungssequenzen kontrapunktieren nur die eigentliche Handlung des Films: den immer aussichtsloseren Kampf einer starken Frau mit Schwäche, den Kampf des Lebens mit der Trauer.
Trauer ist ein Extremfall der Berührtheit, wenn „es keine Fragen mehr gibt“, wenn die Tage im Bett des Lebens nur so vergehen. Sándor Csomas Film ist ein Stimmungsfilm dieser Art, ein bewegendes Werk über die Erkenntnis, dass Trauer nicht aufgeschoben werden kann. "Wenn ich morgens aufwache, hoffe ich immer, dass alles nur ein Alptraum war", sagt Hilda, und in der Zwischenzeit wartet es nicht, sie muss Gerda in den Kindergarten bringen, ihren zwei Monate alten Sohn behalten am Leben, und antworte auf die Rufe der Boulevardzeitungen, die nach Katastrophen und Tragödien und Einladungen hungern.
Sándor Csomas Film ist außergewöhnlich, weil
mutig genug, Hollywood-Klischees zu vermeiden,
und konzentriere dich nur auf Hildas innere Entwicklung. Sinnbildlich für diese Wende nach innen ist das sich ab dem Moment des schicksalhaften Telefonats immer weiter verengende Seitenverhältnis, die Verengung des Raumes vom Breitbild zum Quadrat, von dem die Außenwelt zunehmend ausgeschlossen wird. Außergewöhnlich ist Sándor Csomas Film auch deshalb, weil dieser Zsolt Erőss kein Superheld, kein Heiliger, kein vorbildlicher Ehemann und Vater ist, sondern eine schwierige Persönlichkeit, die vor allem von seiner Besessenheit getrieben wird. So wie diese Hilda keine vorbildliche Mutter oder vorbildliche Witwe ist, so ist sie doch nur eine von vielen, die von einer Tragödie getroffen wurden.
Außergewöhnlich ist Sándor Csomas Film auch, weil er die geeignetsten Schauspieler aus dem Karpatenbecken gefunden hat, um diese in Siebenbürgen verwurzelte zeitgenössische Geschichte zu verfilmen: Dem Duo Emőke Pál (Hilda) aus Györgyó und Zsolt Trill (Zsolt) aus Karpatenvorland fehlt es an den typischen Bühnenmanieren Ungarische Filme, wir zweifeln keinen Moment daran, dass wir sie selbst sehen, Liebhaber des Kletterns. Im Verlauf der Handlung tauchen die Taschentücher immer häufiger im Publikum auf für die ehrlichen Ausbrüche der zum Zeitpunkt der Dreharbeiten siebenjährigen Enikő Nagy (Gerda).
Nur Hilda weint nicht. Seine Coolness ist fast grausam. Wie könnte sie weinen, wenn der Ladenbesitzer, der Showmaster und das halbe Land über den Tod ihres Mannes kauen. Wie könnte sie weinen, wenn die beiden Kinder da sind. "Ich brauche keinen Arzt, ich muss mich nur zusammenreißen. Zsolt war auch nie bei einem Psychologen", sagt er zu seiner Freundin. "Aber er musste seine Frau nicht beerdigen", lautet die Antwort.
Hilda musste ihren Mann nicht einmal begraben,
denn er war der Mann, der den Berg hinaufstieg und nie wieder herunterkam.
„Ich warte darauf, dass es klingelt“, sagt er, während sich das Seitenverhältnis verengt. Alles bricht zusammen, und wenn das Bild fast dunkel ist, wenn wir in der Schwäche wehrlos werden, wenn es keine mehr gibt, kommt die Gnade.
Erlösung kommt aus der Berührung, das Weinen kann kommen.
Der Film von Sándor Csoma ist ab dem 22. September 2022 in den Kinos zu sehen.
Die Schriften von Gábor Muray wurden in der Wochenzeitschrift Mandiner veröffentlicht.
Ausgewähltes Bild: Juno11-Bilder