Die Europäische Kommission hat eine geheime Studie erstellt, wonach sie die Sanktionsentscheidungen zu schnell und unter politischem Druck getroffen habe. Magyar Hírlap-Journalist Péter G. Fehér interviewte Christopher Davis, Professor an der Universität Oxford, auf der internationalen Konferenz MCC Budapest Summit, die vom Mathias Corvinus Collegium (MCC) organisiert wurde.
– Ich möchte mit einer persönlichen Frage beginnen. Sie sind Forscher der sowjetisch-russischen Wirtschaft. Warum haben Sie sich für dieses Fach entschieden?
- Um die Mitte der siebziger Jahre wussten wir sehr wenig über die Sowjetunion. Mich zog das Unbekannte an, die sowjetische Planwirtschaft erregte meine Aufmerksamkeit. Deshalb habe ich meine ursprüngliche Idee geändert, denn vorher habe ich Länder der Dritten Welt studiert, ich habe in Nicaragua und Äthiopien gelebt. Ich ging nach Cambridge und änderte mein Promotionsthema, indem ich mich entschied, die sowjetische Planwirtschaft zu studieren. Ich musste eine originelle Idee haben, was der Betreuer, der meine Doktorarbeit bewertete und ein Experte für sowjetische Angelegenheiten war, von mir erwartete, also stimmte ich für die Bearbeitung der Finanzierung des sowjetischen Gesundheitswesens. Ich bin nach Moskau gereist, habe dort zehn Monate verbracht, Russisch gelernt und mich in die Materie vertieft. Ich habe meinen PhD abgeschlossen und eine akademische Stelle bekommen. Ich sehe, dass ich eine sehr gute Entscheidung getroffen habe, denn die Sowjetunion und Russland werden immer interessant sein.
- Trotz allem haben Sie bereits Artikel über das russisch-ukrainische Wirtschaftsgleichgewicht veröffentlicht. Haben Sie vorhergesehen, dass es einen Kriegskonflikt zwischen den beiden Ländern geben würde?
"Ich bin nicht sehr gut im Wahrsagen." In der Tat habe ich mich mit dem russisch-ukrainischen Wirtschaftsgleichgewicht befasst und die Auswirkungen darauf untersucht. In der Ukraine kam es 2014 zum ersten Bruch, es gab riesige Demonstrationen auf dem Maidan-Platz, der rechtmäßig gewählte Präsident und die Regierung wurden abgesetzt, eine neue Regierung wurde gebildet und Russland annektierte die Krim. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten verhängten Wirtschaftsembargos gegen Moskau, und die Atmosphäre des Kalten Krieges kehrte zurück. Damals veröffentlichte ich ein Papier, in dem ich erklärte, dass es seit 1917 ununterbrochene Kriegssanktionen gegen Russland gegeben habe und es dennoch nicht gelungen sei, das mächtige Land zu brechen. Die Sowjets reagierten von Anfang an flexibel auf die Sanktionen. Sie haben ein sehr klares und transparentes System zur Finanzierung der Wirtschaft aufgebaut. Es wurden zwei Kategorien eingerichtet. Es wurde zwischen Sektoren mit hoher und niedriger Priorität unterschieden. Die Verteidigungsindustrie fiel in die erstere, das Gesundheitswesen in die letztere.
- Glauben Sie, dass diese Methode langfristig funktioniert hat, war die Sowjetunion in der Lage, die wirtschaftlichen Herausforderungen während des Kalten Krieges zu bewältigen?
- Ich denke ja. Die Sowjetunion wurde während des Kalten Krieges zur Supermacht, um nur ein Beispiel zu nennen: Sie verfügte über 50.000 Panzer. Die Produktion so vieler Waffen erfordert einen seriösen Hintergrund, und zu diesem Zeitpunkt existierte die Sowjetunion bereits als industrielle Supermacht. Die Verteidigungsindustrie war der bedeutendste Sektor. Die Sowjetunion produzierte praktisch alles, einschließlich ziviler Produkte wie Autos. Moskau brach nicht zusammen, die politische, staatliche Sicherheits- und Planwirtschaftsstruktur blieb unverändert.
- Hat die westliche Welt nicht vorausgesehen, dass die Sanktionen gegen Russland auch nach dem Sturz der Sowjetmacht wirkungslos bleiben würden? Warum änderte er seine Meinung nicht, als er 2014 beschloss, die Strafen erneut anzuwenden?
- Auf der Grundlage des oben Gesagten haben die Vereinigten Staaten und Großbritannien einfach routinemäßig Sanktionen gegen Russland verhängt, aber ihre Wirkung war ziemlich begrenzt, sie waren höchstens symbolisch und nicht abschreckend. Es war für den Westen nicht sehr vernünftig, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu führen und mehrstufige Sanktionen gegen den Kreml zu verhängen. Zum Beispiel wollten sie die Russen auf Regierungsebene bestrafen, aber auch auf niedrigerer Ebene – soziale Organisationen, Privatunternehmen, Banken. All dies geschah jedoch aufgrund spontaner Entscheidungen und war nicht geplant. Wir können mit Sicherheit sagen, dass die Wirtschaftssanktionen die Vorstellungen ihrer Planer nicht erfüllt haben.
Den vollständigen Artikel von Magyar Hírlap können Sie hier lesen.
Autor: Péter G. Fehér
Bild: Róbert Hegedűs