Am 11. Oktober 2022 gedenken wir des neunzigsten Todestages von Kuno Klebelsberg – Katalin Csizy beginnt ihren Artikel, der auf der Website des Ungarischen Forschungsinstituts nachzulesen ist.
Graf Kuno Imre Aurél Ferenc Klebelsberg von Thumburg wurde in Magyarpécska, Komitat Arad, in eine Militärfamilie hineingeboren, sein Vater war Hauptmann des 14. 1877, nach dem Tod des Vaters, zog die Familie nach Székesfehérvár, Kuno lebte eine Zeit lang unter der Vormundschaft seines Großvaters mütterlicherseits. Sein Abitur absolvierte er am Zisterziensergymnasium Szent István in Fehérvár, danach studierte er Rechtswissenschaften unter anderem an der Universität München und in Paris, innerhalb der Mauern der Sorbonne. 1899 heiratete er Sarolta Emília Botka adeliger Herkunft, mit der er bis an sein Lebensende eine glückliche Ehe führte.
Er arbeitete zunächst als Richter, dann während der zweiten Amtszeit des Ministerpräsidenten seines Vorbilds Graf István Tisza zum Staatssekretär des Ministeriums für Religion und Volksbildung und ab 1916 zum politischen Staatssekretär des Ministerpräsidenten Büro, wo er Einblicke in die Organisation des Bildungswesens erhielt, und im selben Jahr wurde er Abgeordneter der National Labour Party im Parlament. Während der Aster-Revolution verurteilte er die Aktivitäten von Mihály Károlyi und organisierte ein Jahr später gemeinsam mit István Bethlen eine christliche Partei. 1919, nach der linken Machtübernahme, fand Klebelsberg in Kétégyháza, dem Landsitz der Familie Almásy, Zuflucht vor den Repressalien der Sowjetrepublik.
1922 gewann er ein Mandat als Mitglied der United Party. Im Dezember 1921 wurde er Innenminister in der Regierung von Graf István Bethlen, und nach den Wahlen von 1922 erhielt er das Ressort des Ministers für Religion und öffentliche Bildung, eine Position, die er bis zu Bethlens Rücktritt innehatte.
Die Hauptziele seiner Bildungspolitik lassen sich wie folgt zusammenfassen: die Beseitigung des Analphabetismus, die Einrichtung öffentlicher Schulen, mit deren Bau 1925 begonnen wurde. Unter seinem Namen wurden achtklassige öffentliche Schulen gesetzlich eingeführt (Artikel VII von 1926), er initiierte auch das dreigliedrige Sekundarschulsystem und versuchte, mehrere Reformen in der Lehrerausbildung und Mädchenbildung einzuführen und umzusetzen.
Zu dieser Zeit wurde der Nationale Volksschulbaufonds gegründet, der die Einrichtung und den Unterhalt dieser Bildungseinrichtungen finanzierte. Im Rahmen des Unternehmens wurden den damaligen Verhältnissen entsprechend gut ausgestattete Schulen mit Lehrerwohnungen errichtet, die durch die angeschlossene Bibliothek zugleich zu gut organisierten Zentren des bäuerlichen Kulturlebens wurden Programme wurden auch für das erwachsene Publikum angeboten.
Kuno Klebelsberg leistete auch unauslöschliche Verdienste um die Organisation des ungarischen wissenschaftlichen Lebens und der Hochschulbildung: Er gewährte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften eine Subvention, er war Gründer der Széchenyi-Gesellschaft, 1922 gründete er die sog Nationale Ungarische Universität und ihr Beirat, ergänzt durch andere kulturelle Institutionen in ihrem Zuständigkeitsbereich, wie das Ungarische Nationalmuseum und die Nationale Széchényi-Bibliothek, die sie auch mit Sammlungsabteilungen bereicherte. Der erste Schritt in der Entwicklung ländlicher Universitäten zielte auf die Unterstützung der Medizin ab, da zunächst Kliniken in Debrecen, Pécs und Szeged eingerichtet wurden, um die Kindersterblichkeit bis zu einem gewissen Grad zu senken.
Im Juni 1928 schrieb Graf István Bethlen über Klebelsbergs kulturpolitische Bestrebungen wie folgt:
„Der Kulturminister hat mich gebeten, ein Vorwort zu seinem Buch „Neonationalismus“ zu schreiben. Umso mehr komme ich der Bitte des Preisträgers nach, da die von ihm geäußerten Worte die Grundgedanken der von mir selbst vertretenen Politik zum Ausdruck bringen. Das ist die Grundidee: die Anpassung der nationalen Ideale und Gedankenwelt der Ungarn, die unter veränderten Verhältnissen leben, an die neuen Gegebenheiten und das Aufzeigen der ununterbrochenen Wege, auf denen der Wiederaufbau des Landes erfolgen kann stattfinden."
(Graf Klebelsberg Kuno: Neonationalismus, Budapest, Athenaeum, É.n., Vorwort)
Zu den nicht minder wichtigen Elementen dieser an europäische Standards angepassten Kulturpolitik gehört die Förderung des Studiums und Fortschritts ungarischer Studierender im Ausland: Das von Klebelsberg gegründete Collegium Hungaricum leistete unter anderem in Wien, Berlin, Paris und Rom wirksame Hilfestellung , und leisten bis heute wirksame Hilfe.
Neben der intellektuellen Ausbildung widmete unser ausgezeichneter Kulturminister auch dem Sportunterricht große Aufmerksamkeit und verwirklichte die Dualität des griechischen Bildungsideals - das der Musen und das der Gymnastik. Ihm werden auch die Gründung der Sporthochschule und die Einrichtung des nationalen Sportbades in Margitsziget zugeschrieben.
Am 11. Oktober 1932, vor neunzig Jahren, also noch ein Dienstag, gab die Korányi-Klinik in Budapest den Tod des Kulturministers bekannt.
Der gesamte Artikel von Katalin Csizy kann auf der Website des Ungarischen Forschungsinstituts