Nein, ich bereite weder eine Analyse der innenpolitischen Lage in Ungarn vor, noch bezieht sich der Titel auf ein bekanntes Gemälde von Salvador Dalí, sondern auf eines der Kapitel aus Alexander Dugins Buch The Foundations of Geopolitics, in dem zwanzig -Fünf Jahre vor dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts, der wirklich als Bürgerkrieg bezeichnet werden kann, betrachtete er die geopolitischen Situationen in Russland als einen Bürgerkrieg.
Dugin sieht den grundlegenden, antagonistischen Gegensatz zwischen den globalistischen Kräften, die er Mondialisten nennt, und den Kräften, die auf nationaler Souveränität bestehen. Der Kampf zwischen diesen beiden Kräften beeinflusst die geopolitische Zukunft Russlands, sowohl innerhalb des Landes als auch in Bezug auf das nahe und ferne Ausland.
Laut Dugin leben wir in einem besonderen Zeitalter, in dem die Innenpolitik des Staates untrennbar mit den außenpolitischen Beziehungen verbunden ist, und vielleicht noch nie zuvor in der Geschichte war der äußere Druck auf die Nationalstaaten so stark und anhaltend. Die wichtigste Doktrin des modernen westlichen politischen Systems ist die Theorie des Mondialismus, der Organisation des Lebens der Menschen, in der es keine Nationalstaaten, Souveränität und nationale Interessen geben kann. An der Spitze der Weltgemeinschaft der Mondialisten steht die kosmopolitische Elite, die über die mathematische Summe von Individuen herrschen will, nicht über Gesellschaften. Der Mondialismus richtet sich daher gegen alle nationalen und staatlichen Gebilde, und seine Hauptaufgabe besteht darin, die alte, traditionelle, in Nationen und Länder geteilte Welt abzuschaffen, eine "neue Weltordnung" zu schaffen, die die geschichtliche Vergangenheit und alle Formen organischer Gesellschaftsgebilde leugnet .
Natürlich richtet sich der Mondialismus nicht nur gegen Russland, sondern Russland war als stärkste geopolitische Einheit bis vor kurzem das Haupthindernis für die allmähliche Ausweitung der mondialistischen Kontrolle vom Westen auf die ganze Welt. Einer der Pläne der westlichen Mondialisten war die schrittweise, „evolutionäre“ Integration der Sowjetunion in das globale System der „neuen Weltordnung“. Dies ist die bekannte Konvergenztheorie, die der Hauptkompass für die Kräfte war, die die Perestroika auslösten. Aber die weiche Version der Mondialisierung Russlands funktionierte aus irgendeinem Grund nicht, wodurch die mondialistische Politik die Form von aggressivem Druck und offenen subversiven Aktivitäten annahm und sich in aggressive, Russland hassende Formen verwandelte.
Die Kenntnis des mondialistischen Einflussmechanismus ist äußerst wichtig, um die aktuelle Situation Russlands zu verstehen. In der Vergangenheit waren Russlands potenzielle Gegner Nationalstaaten und identifizierbare geopolitische Kräfte, die Russland strukturell ähnlich waren. Heute hat sich jedoch eine besondere Form des äußeren Drucks entwickelt, die keine klaren nationalen, staatlichen oder geopolitischen Umrisse hat. Natürlich sind traditionelle außenpolitische Faktoren immer noch am Werk, aber ihre Bedeutung und ihr Gewicht verblasst im Vergleich zur Gesamtheit des globalen Drucks. So ist beispielsweise die Entwicklung der Beziehungen Russlands zu Deutschland, Japan oder China heute Sache von mindestens drei Parteien: Russland, einem anderen Staat, und der globalistischen, globalen Lobby, die direkt oder über ihre Agenten Einfluss auf diese Beziehungen nimmt. Zudem scheint diese dritte Kraft, der Mondialismus, oft entscheidend zu sein, da seine Einflussmöglichkeiten ungleich moderner und effektiver sind als die entsprechenden Mechanismen „archaischer“ Nationalstaatsbildungen.
In der aktuellen geopolitischen Situation ist die Frage äußerst drängend: Entweder setzt sich die planetare „neue Weltordnung“ unter der Führung der Vereinigten Staaten durch, in der alle Staaten und Völker unpersönliche und gehorsame „Rädchen“ des mondialistischen Technokraten, Atheisten, Kosmopoliten sein werden Modell, oder die potenziell antimondialistischen, traditionellen und indigenen Nationen und Staaten organisieren sich zu einem alternativen Block und schaffen geopolitischen Widerstand gegen Atlantizismus und Mondialismus.
Als Dugin das Buch schrieb (1997), identifizierte Dugin zwei Trends bei den Kräften, die danach strebten, Russland anzuführen. Der eine versucht, die Souveränität und Autonomie Russlands bis zu seiner vollständigen Abschaffung zu minimieren und in das kosmopolitische System der „neuen Weltordnung“ zu integrieren, der andere zielt darauf ab, die Souveränität des Nationalstaats zu schaffen, zu stärken und auszuweiten. Dugin leitet aus diesem Gegensatz die erste, aber unwahrscheinlichste Version möglicher Bürgerkriege ab und sagt, dass ein solcher Bürgerkrieg fast unblutig und sehr kurz sein würde, nach der Zerstörung der Mondialisten würde die interne Konfliktquelle aufhören, und die Das politische und gesellschaftliche Leben des Staates würde sich strikt im Rahmen nationaler Interessen entwickeln.
Eine andere denkbare Version eines Bürgerkriegs ist, wenn sich innerhalb Russlands ein Konflikt zwischen Vertretern russischer und nichtrussischer Ethnien entwickelt. In diesem Fall würde der Konflikt gegen die Russen zwangsläufig andere staatliche und nationale Einheiten einbeziehen, was ihn zu einem langwierigen und langfristigen Konflikt machen könnte. Ein solcher Konflikt verwandelt die Russen von einem Nationalstaat in einen engen ethnischen Rahmen, was die geopolitische Bedeutung Russlands weiter einengt, das seinen imperialen Charakter nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts und dann der Sowjetunion verlor.
Einer dritten Version zufolge würde der Konflikt auch innerhalb Russlands beruhen, aber nicht auf ethnischen Spaltungen, sondern auf regionalen, administrativen und territorialen Antagonismen. Moskaus zentralistische Politik im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich kann eine starke Konfrontation zwischen dem Zentrum und den Regionen hervorrufen, die in einem allgemeinen Zerfallsprozess nach größtmöglicher Autonomie streben.
Schließlich würde in der vierten und jetzt realisierten Version ein Krieg zwischen der Russischen Föderation und den ehemaligen sowjetischen Mitgliedsrepubliken ausbrechen. Dugin (1997) sagt, dass eine solche Situation aufgrund der extremen Instabilität neuer Staatenbildungen leicht entstehen kann. Diese Staaten, von denen die allermeisten keine stabilen staatlichen und nationalen Traditionen haben, die innerhalb völlig willkürlicher Grenzen geschaffen wurden, die nicht mit ethnischen, sozioökonomischen oder religiösen Bereichen zusammenfallen, sind zu einer tiefen inneren und äußeren Krise verurteilt. Ein solcher Konflikt zwischen der Russischen Föderation und den ehemaligen Sowjetrepubliken würde sich aufgrund kultureller und sozialer Ähnlichkeiten in einen Bruderkrieg und sogar in einen Bürgerkrieg verwandeln. Bei den unter diesem Gesichtspunkt an erster Stelle zu zählenden slawischen Republiken wie der Ukraine wäre dies auch eine innerstaatliche Tragödie. Selbst wenn es den Russen gelingen sollte, einige der russischen Heimatländer zurückzugewinnen, könnte der Preis dafür die Entstehung neuer feindlicher Staaten sein, die in das Lager der Hauptgegner Russlands, der Mondialisten, fallen würden, in diesem Fall die neue imperiale Integration Russlands Bedarf würde sich auf unbestimmte Zeit verzögern.
Diese Zeilen sind vor einem Vierteljahrhundert geschrieben worden, und wir können nur Dugins Voraussicht anerkennen, dass zu der Zeit, als die Ungarn noch von der Vorstellung getäuscht wurden, sie könnten in Wien eine Konditorei eröffnen, und die Mehrheit daran glaubte, Dugin schon deutlich gesehen, dass der Regimewechsel (in ihrem Fall die Perestroika), dessen Protagonisten in Moskau die gleichen waren wie in Budapest, deren Interessen er auch dienen wird.
Heute wird uns, der ungarischen Regierung, aber auch der Mehrheit der Bevölkerung oft vorgeworfen, nach innen und außen pro-russisch zu sein. Wir sind keine Freunde Russlands, wir kämpfen nur gegen ein und denselben Feind, die globalistischen Kräfte, die die Nationalstaaten unterwerfen. Die Tragödie der Ukrainer besteht darin, dass sie, von ihnen angeführt, jetzt für Kräfte kämpfen, die zum Schutz ihrer nationalen Souveränität schließlich zu ihren Gegnern werden.
Der Autor ist Ökonom und Berater des National Forum
Quelle: Magyar Hírlap
Foto: MTI/EPA/AP-Pool/Aleksandr Zemlanychenko