Wer sich die Brüsseler Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges ausgedacht habe, sei Russlands bester Freund, denn die Europäische Union habe mit den Massnahmen nicht Russland, sondern sich selbst geschadet, sagte Ministerpräsidenten-Minister Gergely Gulyás den Schweizern wöchentlich Weltwoche.
Die Weltwoche hob in der in ihrer Donnerstagsausgabe veröffentlichten Zusammenstellung über das Gespräch mit Gergelly Gulyás hervor, dass die europäische Presse und Brüsseler Politiker Ungarn erneut scharf kritisieren, diesmal wegen seines Verhaltens im Ukraine-Krieg, in dessen Zusammenhang der Minister Ungarn betonte ist nicht der russische Präsident Wladimir Putin „Trojanisches Pferd“.
Solche Anschuldigungen seien "die schlimmste Art von Propaganda", unterstrich Gergely Gulyás und wies darauf hin, dass Ungarn die russische Aggression gegen die Ukraine genauso klar wie die anderen EU-Mitgliedstaaten verurteile und der Ukraine die "größte humanitäre Hilfe" in seiner Nachkriegsgeschichte zukommen ließ und Ungarn Flüchtlinge für 1,2 Millionen Ukrainer.
Im Rahmen der EU unterstützt Ungarn die Ukraine auch finanziell und unterstützt auch die EU-Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass der Westen seine bisherige Politik nicht fortsetzen kann - erklärte der Fidesz-Politiker und fügte hinzu, dass die EU mit den Sanktionen nicht den Russen, sondern sich selbst geschadet habe, insbesondere im Energiesektor.
„Russland hat dieses Jahr doppelt so viel verdient wie im Vorjahr. Man könnte auch sagen, dass derjenige, der diese Sanktionen erfunden hat, Russlands bester Freund ist“, sagte Gergely Gulyás und betonte, dass der Westen mit den Sanktionen zur Finanzierung der russischen Aggression beitrage. Er fügte hinzu, dass es dringend notwendig sei, eine „europäische Debatte“ darüber anzustoßen, welche Politik die EU in Bezug auf den Krieg in der Ukraine verfolgen sollte. Es brauche intelligente Sanktionen, "die Russland schaden, nicht Europa".
Er erklärte, Ungarn verfolge gegenüber Russland eine eher vermittelnde und nicht aggressive Politik, deren Hauptgrund in der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen liege. Ungarn deckt 90 Prozent seines Erdgas- und Ölverbrauchs aus russischen Importen, so dass "die ungarische Wirtschaft und Gesellschaft in diesem und im nächsten Jahr nicht ohne russisches Gas und Öl funktionieren kann". Das bedeutet auch, dass schweizerische, österreichische oder deutsche Unternehmen, die große Investitionen in Ungarn tätigen, ohne russisches Gas nicht produzieren könnten. „Es liegt daher in unserem vorrangigen Interesse, die Beziehungen zu Russland so zu pflegen, dass der Energiezufluss trotz aller Verurteilungen und Sanktionen anhält“, sagte Gergely Gulyás.
Zur Begründung der Position der ungarischen Regierung, Waffenlieferungen in die Ukraine abzulehnen, wies er darauf hin, dass Waffen nur durch die Karpaten transportiert werden könnten und damit die Gefahr eines russischen Angriffs in einem Gebiet berge, in dem die ungarische Minderheit in der Ukraine lebt. Daher sei es für „ungarische Interessen“ besonders wichtig, Transkarpatien aus dem Krieg herauszuhalten .
Die Ukrainer „kämpften für ihr Land“ und „kämpften einen heldenhaften Kampf“, den Ungarn sehr hoch schätze, aber gleichzeitig gebe es einen noch wichtigeren Wert, den man nicht vergessen dürfe, fügte er hinzu und betonte, dass „a Ein Krieg, der gegen eine Atommacht geführt wird, birgt eine enorme Gefahr, nicht nur für die Ukraine, sondern für ganz Europa" .
Daher ist es im Interesse aller, dass der Waffenstillstand so schnell wie möglich geschlossen wird - sagte Gergely Gulyás und betonte, dass Ungarn auf der Seite des "sofortigen Friedens" stehe.
Quelle und Titelbild: MTI/Zoltán Balogh