Warschau fordert die Wiederherstellung des Minderheitenstatus der Polen in Deutschland auch in der Diplomatischen Note über die Reparationen des Zweiten Weltkriegs, deren genauerer Inhalt am Freitag auf der Website des polnischen Außenministeriums bekannt gegeben wurde.
Bestimmte Punkte der Liste wurden „im Interesse der Transparenz der gesellschaftlichen Debatte und der Korrektheit der in den Medien präsentierten Informationen“ vorgelegt. Die Veröffentlichung des vollständigen Textes des Dokuments wurde zuvor von polnischen Oppositionspolitikern befürwortet.
Anfang Oktober schickte Polen Deutschland eine diplomatische Note über die Folgen der deutschen Aggression und Besetzung von 1939-1945 und ihre Beilegung. Der genaue Inhalt wurde noch nicht veröffentlicht, da – wie in der Mitteilung vom Freitag betont – eine Veröffentlichung des Textes gegen die Grundprinzipien der Diplomatie verstoßen würde.
Im Bericht des polnischen Parlamentsausschusses, der die Hauptquelle der Liste darstellt, wurden die „materiellen und immateriellen“ Kriegsschäden auf 6,2 Billionen Zloty (541,2 Billionen Forint) geschätzt.
Laut Auswärtigem Amt vom Freitag steht genau dieser Betrag, der von Deutschland als Kriegsentschädigung gefordert wird, auf der Liste. Darüber hinaus fordert Warschau eine Entschädigung für die Opfer der deutschen Besatzung und ihre Angehörigen sowie eine systematische Lösung des Problems des gestohlenen polnischen Kulturguts und Archivmaterials.
Neben anderen bereits beschriebenen Positionen des Diplomatenregisters geht die Bekanntmachung auch auf die Frage der polnischen Minderheit in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg ein.
Das Außenministerium in Warschau kündigte bereits Anfang Oktober an: Sie fordern die vollständige Rehabilitierung der vor dem Krieg ermordeten Aktivisten der polnischen Minderheit in Deutschland sowie eine Entschädigung für die Verluste der polnischen Minderheitsorganisationen in Deutschland.
Sie forderten laut Mitteilung vom Freitag auch Berlin auf, den Status der in Deutschland lebenden Polen und polnischstämmigen Menschen systematisch zu regeln, forderten die Wiederherstellung des nationalen Minderheitenstatus und sprachen die Frage des muttersprachlichen Unterrichts der polnischen Minderheit in Deutschland an.
Derzeit lebt in Deutschland eine polnische Gemeinde mit etwa 1,5-2 Millionen Einwohnern, die offiziell keinen Minderheitenstatus genießt. Den Polen in Deutschland wurde ihr Minderheitenstatus auf der Grundlage deutscher Erlasse vom September 1939, nach Hitlers Überfall auf Polen, aberkannt.
Die heutige polnische Gemeinde in Deutschland versucht, die Tradition von Rodlo wiederzubeleben, einer Organisation aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die die indigene polnische Minderheit von etwa 1 Million Menschen vertritt. Die meisten von Rodlos Führern wurden während des Krieges in Konzentrationslagern der Nazis getötet, und viele Mitglieder der Organisation wurden von den Deutschen an die Ostfront beordert, von wo sie nie zurückkehrten.
Nach 1945 wurden die Grenzen Polens von den Großmächten nach Westen verschoben: Die östlichen Gebiete Deutschlands wurden Polen angegliedert, und mehr als die Hälfte Polens wurde von der Sowjetunion annektiert. In der Folge expandierte die polnische Gemeinschaft in Deutschland mit der Umsiedlung schlesischer Einwohner mit doppelter Identität und später mit der polnischen politischen und wirtschaftlichen Emigration, und in den letzten Jahren kamen neue polnische Arbeiter nach Deutschland.
MTI
Titelbild: Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. Foto: MTI/EPA-PAP/Radek Pietruszka