Kann ein Volk gemeinsam für Gedanken-, Rede- und Meinungsfreiheit, für die Rechte von Minderheiten und für das Völkerrecht kämpfen? Und wenn ja, sind die „Ukrainer“ so?
Die Nachrichten
Am 19. Oktober 2022 wurde die Nachricht veröffentlicht: Der vom Europäischen Parlament gestiftete Sacharow-Preis wird dem Volk der Ukraine verliehen . Die EP-Erklärung zitierte Roberta Metsola, die Präsidentin des Europäischen Parlaments, die auf der Plenarsitzung des Gremiums in Straßburg die Auszeichnung als Begründung ankündigte: Die Auszeichnung gehöre allen, die auf dem Schlachtfeld kämpfen, denen, die fliehen müssen, denen die Verwandte und Freunde verloren haben, die aufstehen und für das kämpfen, woran sie glauben.
Das mutige ukrainische Volk wurde von der Europäischen Volkspartei für den Preis nominiert.
Nach ihrer Begründung verdient das ukrainische Volk die Auszeichnung, weil es auf dem Schlachtfeld "gegen ein brutales Regime, das unsere Demokratie untergraben und die Europäische Union spalten will", nicht nur seine Heimat, Autonomie, Unabhängigkeit und territoriale Einheit verteidigt, sondern Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und auch die europäischen Werte. In der Begründung wurde die Rolle des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, von Einzelpersonen, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie staatlichen und anderen öffentlichen Institutionen hervorgehoben. Besonders erwähnt wurden der ukrainische staatliche Katastrophenschutzdienst, die Gründerin der medizinischen Evakuierungsabteilung der Taira Angels, Yuliya Payevska, die Präsidentin des NGO Center for Civil Liberties, die Menschenrechtsanwältin Oleksandra Matviychuk, die zivile Widerstandsbewegung Yellow Ribbon und die Stadt derzeit unter russischer Besatzung Bürgermeister von Melitopol, Ivan Fedorov.
Das ukrainische Volk wurde aus drei Kandidaten ausgewählt. Die beiden anderen Kandidaten waren Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, und die kolumbianische Justizkommission. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
Der Sacharow-Preis
Der Preis ist nach Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (1921-1989) benannt. Sacharow war ein russischer Atomphysiker, der 1970 Mitglied der in der Sowjetunion organisierten Menschenrechtsbewegung wurde, die die Abschaffung der Zensur, unabhängige Gerichte und die Durchsetzung der bürgerlichen Freiheiten forderte. 1975 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Die Idee des Preises entstand 1984 – als das Europäische Parlament über Sacharows internes Exil diskutierte. Der französische Vertreter Jean François Deniau brachte die Idee des Preises vor. Nach der ursprünglichen Idee wird der Sacharow-Preis für den Kampf um die Idee der Gedanken- und Redefreiheit verliehen. Ende 1985 nahm das Europäische Parlament die Einrichtung des Sacharow-Preises für geistige Freiheit an. 1987 trug Sacharow zur Schaffung des nach ihm benannten Preises bei. Immerhin wurde eine Formulierung verabschiedet, nach der der Sacharow-Preis an Personen und Organisationen vergeben wird, die sich in Europa oder anderswo auf der Welt im Bereich der Menschenrechte hervorgetan haben. Der Sacharow-Preis wird seit 1988 verliehen.
Das Reglement des Sacharow-Preises wurde 2003 auf Vorschlag des Abgeordneten Elmar Brok geändert. Neben den Menschenrechten beschlossen die Abgeordneten, die herausragenden Ergebnisse im Bereich des Schutzes der Meinungsfreiheit sowie die Bemühungen um die Rechte von Minderheiten und das Völkerrecht hervorzuheben. Generell wurden auch Aktivitäten zur Etablierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den Geltungsbereich der Auszeichnung aufgenommen.
Ursprünglich erforderten Nominierungen für den Sacharow-Preis die Unterstützung von mindestens 25 Abgeordneten. Danach stellte das Politische Komitee des Europäischen Parlaments dem Präsidium 3 Kandidaten vor, die den Gewinner des Preises auswählten. Seit 2003 können auch Fraktionen den Preis vorschlagen. Die Aufgabe des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Parlaments bestand darin, 3 Kandidaten an die sog zur Konferenz der Präsidenten. (Die Konferenz der Präsidenten besteht aus dem Präsidenten des Parlaments und den Vorsitzenden der repräsentativen Gruppen.) Sie wählten den Gewinner. Nachdem die Zahl der Abgeordneten im Laufe der Zeit zunahm, war fortan für die Nominierung ein einstimmiger Vorschlag von mindestens 40 Abgeordneten erforderlich. Die Auszeichnung belief sich ursprünglich auf 5.000 ECU (Europäische Währungseinheit), da es 1988 noch keinen Euro gab. Später wurde die Höhe des Preises erhöht und stieg schrittweise auf 50.000 Euro an.
Die Höhe bemisst sich daran, dass die 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments – ohne diverse Zulagen – brutto 9.386 Euro 29 Cent im Monat verdienen. Der Präsident des Europäischen Rates verdient ein Bruttomonatsgehalt von 32.700 Euro und der Präsident der Europäischen Kommission ein Bruttomonatsgehalt von 29.205 Euro 17 Cent. Der Sacharow-Preis repräsentiert etwas mehr als fünf Bruttomonatsgehälter für Mitglieder des Europäischen Parlaments, anderthalb Monate für den Präsidenten des Europäischen Rates und ungefähr 1,7 Monate für den Präsidenten der Europäischen Kommission. Was zu viel und was zu wenig ist, ist Ermessenssache.
Die Gewinner bisher
Seit 1988 wurden viele Personen und Organisationen mit dem Sacharow-Preis geehrt. Die Preisträger waren nicht unbedingt mit der europäischen Kultur verbunden, aber der Punkt war, dass ihre Aktivitäten der Meinungsfreiheit, der Meinungsfreiheit, den Menschen- und Minderheitenrechten und der Durchsetzung des Völkerrechts sowie der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dienen. Unter den Gewinnern waren nicht wenige, die später den Friedensnobelpreis erhielten. 2019 wurde die Promenade der Sacharow-Preisträger auf der Promenade Solidarität 1980 vor dem Europäischen Parlament in Brüssel eingeweiht. Die Promenade besteht aus 43 Keramikfliesen, die die Geehrten präsentieren.
Die ersten Empfänger waren 1988 Nelson Rolihlahla Mandela, ein engagierter Kämpfer für die Abschaffung der Apartheid in Südafrika, und – auf Anregung Sacharows – der posthume Empfänger Anatoly Marchenko, der für politische Gefangene in der Sowjetunion sprach.
Der Preisträger des Jahres 2021, Alexei Nawalny, der derzeit inhaftierte russische Oppositionspolitiker, ein Gegner des russischen Präsidenten Wladimir Putin,
der sich ständig gegen die repressive Politik des Putin-Regimes ausspricht.
In der Zwischenzeit gehörten zu den Preisträgern ein Wirtschaftswissenschaftler, der die Uiguren unterstützte, ein ukrainischer Filmregisseur, der in Russland inhaftiert war, ein kongolesischer Arzt, der Opfern sexueller Gewalt half, ein israelischer und palästinensischer Menschenrechtsaktivist, ein Schriftsteller, der gegen Unterdrückung in Saudi-Arabien kämpfte, die sich für die Weiterbildung von Frauen und gegen die Taliban einsetzte eine ausgesprochene pakistanische Mädchen, eine Teilnehmerin des "Arabischen Frühlings" in Syrien-Libyen-Ägypten-Tunesien, die sich für die Menschenrechte einsetzte, eine kubanische politische Aktivistin. Aber unter den Organisationspreisträgern finden wir Kofi Annan und den gesamten Stab der Vereinten Nationen, die sich laut den Preisträgern auch engagiert für die Förderung von Gerechtigkeit und Menschenrechten eingesetzt haben; Reporter ohne Grenzen, eine internationale Nichtregierungsorganisation, die die Rechte von Journalisten und damit den Wert der Meinungsfreiheit beharrlich verteidigt; die May Square Mothers, die damals in Argentinien gegen die Militärdiktatur kämpften; die Mitarbeiter der Zeitung Oslobodjenje in Sarajevo, die sich während des Jugoslawienkriegs für die Erhaltung der ethnischen Vielfalt ausgesprochen haben; die Union belarussischer Journalisten, die die Meinungsfreiheit in Belarus verteidigte; die Russische Gedenkstätte, die die Erinnerung an die Opfer des stalinistischen und sowjetischen Terrors im Allgemeinen bewahrt; die belarussische und venezolanische demokratische Opposition. Aber auch die kubanische Organisation Asszonyok Fehérben, die Demokratie in dem Inselstaat forderte, gehört zu den Preisträgern.
In allen Fällen repräsentiert der Kreis der ausgezeichneten Personen und Institutionen den ursprünglichen und modifizierten Inhalt der Auszeichnung.
Paradigmenwechsel: die Menschen
Die bisherige Geschichte des Preises hat bewiesen, dass die beteiligten Personen den Preis im Einklang mit den ursprünglichen Werten erhalten haben. Es ist das erste Mal, dass alle im Preis verkörperten Werte an ein Volk verliehen werden, von dem angenommen wird, dass es alles verkörpert, wofür der Preis steht.
Dies wirft intellektuelle und konzeptionell schwierige Fragen auf.
Kann ein Volk gemeinsam für Gedanken-, Rede- und Meinungsfreiheit, für die Rechte von Minderheiten und für das Völkerrecht kämpfen? Kann ein Volk gemeinsam für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit kämpfen? Wenn er kämpfen kann, gilt das für das ukrainische Volk?
Natürlich ist es von vornherein intellektuell fraglich, ob ein Volk im politischen Sinne als homogen und einheitlich angesehen werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Volk, oder genauer gesagt der Staat, der das Volk institutionell zum Ausdruck bringt, einen Selbstverteidigungskrieg führt. Denn in solchen Fällen überwiegt die Achtung der Rechte der Minderheiten tendenziell am wenigsten, weil die volle Achtung der Rechte nationaler und politischer Minderheiten der nationalen Schutzaufgabe untergeordnet ist. Können wir also sagen, dass der Staat, der das ukrainische Volk vertritt, die Rechte der auf seinem Territorium lebenden Russen oder Ungarn bedingungslos respektiert?
Können wir sagen, dass der ukrainische Staat die Rechte politischer Minderheiten voll respektiert und fördert?
Ist es möglich, dass, wenn eine Nation oder ihr Staat einen Selbstverteidigungskrieg führt, diese Zeit ein festlicher Moment für Gedankenfreiheit und Pluralismus ist? Hat die ukrainische Führung nicht seit dem Krieg prorussische Parteien verboten?
Ist der Kriegszustand ein Triumph des Rechtsstaats? Werden alle Rechte von der kämpfenden Armee und der Zivilverwaltung respektiert? Herrscht nicht die Logik der Notwendigkeit und des Zwanges statt des Rechts?
Alle Völker sind politisch gespalten, also offensichtlich auch das ukrainische Volk. Stellt unter den gespaltenen ukrainischen Völkern nicht derjenige eine ausgeprägte Tendenz dar, die sich in einem stark nationalistischen oder teilweise mit Nazi-Idealen sympathisierenden Volk äußert? Es ist ein allgemeines Phänomen, dass jeder Krieg den nationalistischen Extremismus verstärkt.
Wer den Sacharow-Preis erhielt, war bislang politisch eindeutig identifizierbar, sei es eine Person oder eine Organisation. Meiner Meinung nach ist das ukrainische Volk als Konzept eine politisch gespaltene, nicht identifizierbare Kategorie. Die Preisträger wollten sicherlich ihre Solidarität mit der angegriffenen Ukraine zum Ausdruck bringen, weshalb sie dem ukrainischen Volk den Sacharow-Preis überreichten. Politisches Wohlwollen hat sich meiner Meinung nach in konzeptionelle und intellektuelle Surrealität verwandelt. Ich halte es nicht für Zufall, dass der Sacharow-Preis bisher nicht an das Volk verliehen wurde.
Jetzt hat die Politik des Europäischen Parlaments den gesunden Menschenverstand vollständig außer Kraft gesetzt.
Ferenc Kazinczy schrieb 1811:
»Gut und gut!
Das ist das große Geheimnis. Wenn du das nicht verstehst, Pflüge und säe; und überlasse das Opfer jemand anderem.«
Das Europäische Parlament wollte das Gute, aber es wollte nicht das Gute. Das bedeutet nicht, dass sie pflügen und säen müssen, aber sie überlassen das Opfer jemand anderem. Jedenfalls tun sie das.
Beitragsbild: MTI/Szilárd Koszticsák