Arbeiter im Westen brauchen die Linke nicht mehr, um zu rebellieren, schreibt Malcom Kyeyune bei UnHerd.
Laut einer Geschichte, die Anfang der 2010er Jahre von der Linken erzählt wurde, ist die Zeit der großen Arbeitsniederlegungen vorbei. Die Sowjetunion fiel, Thatcher zerschmetterte die Bergleute und Großbritanniens größte Gewerkschaften begannen zu zerfallen. Für die Vulkanausbrüche, von denen wir in den Geschichtsbüchern lesen, war keine Kapazität mehr vorhanden. Dachten sie jedenfalls.
Heute jedoch erlebt der Westen eine intensive Phase der Arbeiterbewegung. Landwirte protestieren in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich. Eisenbahner drohen der US-Wirtschaft mit Schließungen wegen fehlender Lohnerhöhungen und bezahltem Krankenstand. In Kanada schlossen Trucker mehrere Grenzübergänge und besetzten Ottawa einen Monat lang. Britische Krankenschwestern und kanadische Lehrer stehen kurz vor einem Massenstreik. In Frankreich drohen Atomarbeiter mit Streiks, während ein Streik von Raffineriearbeitern Anfang dieses Jahres zu akuter Brennstoffknappheit führte, was zu stundenlangen Warteschlangen an Bohrlöchern führte.
Und was das angeht, es sieht nicht so aus, als würde die militante Welle in absehbarer Zeit abebben.
Auch gesamtwirtschaftlich dürfte es noch schlimmer kommen: Die Inflation explodiert, Energieknappheit und die Lebenshaltungskosten steigen. Die Mitarbeiter werden zunehmend wütend und können ihre Wut zeigen.
Interessanterweise hat die Wiederbelebung der Arbeiterbewegung nichts am Schicksal der radikalen oder populistischen Linken geändert.
Es zeigte nur, dass die Kluft zwischen ihnen und der Arbeiterklasse dauerhaft und unüberbrückbar war. Sechs Jahre, nachdem das Asien von Bernie Sanders und Jeremy Corbyn zu steigen begann, wird die berechtigte Wut der Arbeiter oft als Werkzeug der „extremen Rechten“ angesehen, und die Arbeiterbewegung wird gefürchtet und verachtet.
Diese Angst spricht einen der zentralen politischen Konflikte unserer Zeit an: Das wird den arbeitenden Menschen zunehmend bewusst
Die schärfste Trennlinie verläuft zwischen Menschen, die in der „realen“ Wirtschaft arbeiten, und denen, die in der „virtuellen“ Wirtschaft arbeiten.
In den letzten zehn Jahren wurden viele Begriffe geprägt, um diese Kluft zu beschreiben, von der „professionellen Managerklasse“ bis zur „Online-Kaste“. Keines der Labels ist perfekt, aber ihre wachsende Popularität zeigt, dass immer mehr Menschen es sehen: Hier gibt es wirklich einen Konflikt. Eine Person, die einen Lastwagen oder einen Traktor fährt, und ein Revolutionär, der für eine von Milliardären unterstützte NGO arbeitet, sind nicht nur unnatürliche Verbündete, sondern ihre unterschiedlichen Rollen in der Wirtschaft machen sie zunehmend zu Feinden aus Fleisch und Blut.
Es ist keine Überraschung, dass die Landwirte an vorderster Front des Kampfes stehen. Eine absurde Illustration der tiefen Widersprüche verschuldeter, deindustrialisierter westlicher Volkswirtschaften auf Twitter und TikTok – wo sonst? –, zu sehen, wo junge, radikale Klimaprotestierende „die Landwirtschaft auslöschen wollen“.
Es stellt sich heraus, dass die Landwirtschaft in Bezug auf die CO2-Verschmutzung so schädlich für den Planeten ist, dass wir diese Industrie vollständig beseitigen müssen.
Abgesehen von der Lächerlichkeit des Wunsches, der uns alle verhungern würde, wenn er wahr würde, konzentrieren wir uns auf die Tatsache, dass
Wir leben in einer Gesellschaft, in der diese Position – der Kampf gegen die Landwirtschaft für den Klimawandel – nicht nur möglich, sondern bewundernswert ist.
Für Studenten ist die Frage, woher Lebensmittel kommen, völlig abstrakt; und auf ihrem Weg vom universitären Radikalismus über die Zivilgesellschaft in den Staatsdienst und wieder zurück auf ihrem eingeschlagenen Lebensweg müssen sie sich nichts stellen, was ihre Sicht auf die Welt verändern würde. Ihre Verbindung zur materiellen Realität – die Bauern, die für die Ernte schuften, und die Trucker, die dafür sorgen, dass die Lebensmittel in die Regale kommen – ist fast vollständig getrennt.
Dass Lebensmittel nicht in Supermärkten wachsen, scheint den jungen Menschen, die für das Klima protestieren, nicht bewusst zu sein.
Aber noch schädlicher ist die Tatsache, dass eine Krise der Überregulierung entsteht, die von der „Online-Kaste“ geschaffen und kontrolliert wird. Die Verbreitung von Vorschriften erzeugt nur Frustration und Ärger bei den wirklichen Arbeitnehmern, die nach diesen Regeln leben müssen. Natürlich ist die Idee, dass wir Mitte der 20er-30er Jahre auf Verbrennungsmotoren verzichten müssen, wahrscheinlich aus ernsthaftem Interesse am Umweltschutz und nicht aus Bosheit motiviert.
Das Problem ist jedoch, dass diese Ziele völlig realitätsfern sind.
Letztes Jahr stellte der kanadische Trucker Gord Magill eine einfache, radikale Frage: „Wie wichtig sind Online-Kasten?“ Magills Aufsatz war ein frühes Beispiel für das neue Klassenbewusstsein, das sich langsam im Westen herausbildete. Er gab offen zu, dass es eine „wir und die“ „99% und 1%“- Konzept der Linken passt Für Magill sind Landwirte, Trucker und Flugzeugmechaniker „uns“, und die direkten Feinde sind NGOs, Aktivisten und Manager. Ob es sich um einen Bauernprotest in den Niederlanden, eine Lkw-Fahrerbewegung in Kanada oder einen Pilotenstreik in Florida handelt, die Analyse findet überall immer mehr Echos.
Den Feind verkörpert nicht mehr der zigarrenrauchende Kapitalist mit Zylinderhut, sondern Klaus Schwab; der Manager und die Aufsichtsbehörde. Und das bedeutet, Volkswirtschaften stillzulegen, Währungen zu digitalisieren und Privateigentum zu beenden.
einer bestimmten des 20. Jahrhunderts war die Figur des „Sozialingenieurs“ in den westlichen, arbeiterdominierten sozialdemokratischen Parteien beliebt. Bis 2022 ist derselbe „Social Engineer“ zu einem verhassten Feind geworden. Sie sehen in ihm keinen wohlmeinenden Unterstützer, aber sie glauben nicht einmal, dass er versteht, wie die Welt funktioniert.
Uns steht ein Jahrzehnt voller Unzufriedenheit und zunehmend dramatischer Arbeitermilitanz bevor. Neben der Wut über Inflation, steigende Sprit-, Heiz- und Lebensmittelpreise brodelt nun auch die politische Wut, die die Menschen dazu veranlasst, auf die Straße zu gehen. Wie Gord Magill haben die Arbeiter das Management der „Online-Kaste“ satt, weil sie die Realwirtschaft aus Nichtsinteresse zurückgelassen haben.
Warum sollten ihnen dann die Arbeiter der Realwirtschaft wichtig sein?
Beitragsbild: EPA/VINCENT JANNINK