Abschied schnelles Wiegen am Sonntag der Ewigkeit und Christkönig, der das Kirchenjahr abschließt.
Für uns Christen auf der ganzen Welt markiert dieser Sonntag das Ende des Kirchenjahres und den Beginn des neuen Kirchenjahres, das vom nächsten Adventssonntag eingeläutet wird. Abschied nehmen, Bilanz ziehen und nach vorne schauen, illusionslos hoffen. Er ist trotz Hoffnungslosigkeit hoffnungsvoll, weil er auf die Verheißungen Christi vertraut. Damit ist keine blinde Hoffnung gemeint, die sich nach Erfolg oder der Erfüllung unserer Wünsche sehnt, sondern ein persönlicher Glaube, der immer auf Christus wartet und ihn sieht. Nicht der Vorwurf, nicht das Temperament, mir endlich von mir zu erzählen, nicht die Priorisierung von allem, was wir persönlich, als Familie, national, als Kinder in diesem Alter im Jahr 2022 bekommen oder nicht bekommen haben. Wir stellen keine mathematische Bilanz her, sondern eine Bilanz von Glauben und Hoffnung. Mit Dankbarkeit für alles, was wir mit Glauben ertragen haben und mit Hoffnung empfangen, ob sie Gutes oder Schlechtes gebracht haben, die Tage bringen werden. Denn wir wissen, so der Heidelberger Katechismus, dass „fruchtbare und unfruchtbare Jahre, Essen und Trinken, Gesundheit und Krankheit, Reichtum und Armut, also alles nicht zufällig, sondern aus Seiner väterlichen Hand kommt“.
Phobie hinter uns und vor uns - also leg deine Hände in die Hände deines guten Vaters!
Ich erinnere mich, vor vielen Jahren in der Neuen Zürcher Zeitung gelesen zu haben: „Wir leben in einer Phobie. Wir haben Angst vor Krebs, vor Einsamkeit, manchmal sogar vor dem Aufenthalt im Aufzug. Und vor dem Tod und vor den Russen". Kurz gesagt: Wir leben in Angst vor Leben und Tod, denn Leben ist lebensbedrohlich und der Tod unvermeidlich. Nekrophobie - Zoephobie? Wirklich?! Und heute zu Hause? Was ist mit allem! Es ist schwer aufzulisten. Nationale Phobie, Familienphobie, persönliche Brotphobie und Schicksalsphobie. Und Unsicherheitsphobie. Denn alles ist ungewiss. Jedoch werden unsere Leute, unsere Familien, unsere Kollegen und wir selbst immer neurotischer. Was zu tun ist? "Wir haben keine Wunderpillen, und unsere Ärzte und Lehrer werden rar gesät sein." Ja, wir müssen uns für Selbsthilfe, Selbstfürsorge organisieren. Oder wir müssen dorthin zurückkehren, wo uns im Bann der modernen Technik und des freien Kapitalismus schwindelig wurde und wir von den tragenden Wurzeln wegtaumelten. Aus dem atmenden wurzelähnlichen lebenspendenden Glauben. Aus dem Glauben der Vorsehung, der kein Müßiggang ist, sondern die uralte, christliche Praxis, ein sicheres und gesundes Leben zu führen. An den Glauben an die Vorsehung, mit deren Hilfe unsere Vorfahren über Jahrhunderte in guten wie in schlechten Tagen zufrieden leben und bestehen konnten. Sie lernten ihn kennen, akzeptierten ihn und vertrauten von ganzem Herzen auf Gottes Hand der Vorsehung. So wie es der Heidelberger Katechismus, der Kompass unseres Glaubens, klar und unzweideutig formuliert: „Beharrlich in allen Widrigkeiten, dankbar im Glück und in Bezug auf die Zukunft treu unserem himmlischen Vater und Gott, lasst uns eine gute Hoffnung haben, die kein Geschöpf kann trenne uns von Seiner Liebe, da alle Geschöpfe so sehr in Seiner Hand sind, dass sie ohne Seinen Willen nichts tun oder sich gar bewegen können“. Nur der Glaube an die wachsame und hilfreiche Gegenwart des fürsorglichen Gottes kann alle Arten von Phobien und Ängsten zerstreuen. Auch im neuen Kirchenjahr vertrauen wir uns seinen Händen an. Gemäß einem alten chinesischen christlichen Sprichwort: „Du stehst am Tor des neuen Jahres. Du siehst keine einzige Minute dessen, was vor dir liegt, als Unbekanntes. 365 Tage mit vielen tausend Stunden. Viele tausend Fallstricke, Fallen, tödliche Gefahren, aber auch einige Kirschblüten. Achten Sie darauf, zwischen all diesen zu gehen, auch mit geschlossenen Augen. Aber vertrauen Sie Ihr Schicksal Ihrem Vater an, legen Sie vertrauensvoll Ihre Hände in Seine schöpferische, erlösende, führende Hand!".
Sonntag der Ewigkeit gegen Raum und (Glaubens-)Bewusstseinsenge
Die Ursünde, die den Raum und das Bewusstsein verengt, Évas Aufmerksamkeit für die Inspiration, die aus dem Staub, aus der Ebene der Schlange kommt, ist das, was heute noch eine ähnliche Bedrohung darstellt. In der Raumzeit bedeutet diese Kurzsichtigkeit des Auges, das nur heute und jetzt sieht, Millionen von Menschen, die weder auf die Vergangenheit noch auf andere schauen, sondern nur ihre eigenen, egoistischen Interessen sehen. Die meisten der mehr als 8 Milliarden Menschen. Und diese Blindheit, die den Raum verengt und nur sich selbst sieht, bedeutet auch eine Verengung des Bewusstseins: Weder Gott noch der Andere existieren für ihn wirklich. Reden wir nicht einmal über das ewige Leben. Dies ist die Wandansicht. Viele Menschen sehen nur das, was direkt vor ihnen ist, wo sie wohl oder übel anstoßen. Aus dem Tunnel nur Dunkelheit, aus der Wand nur die Hoffnungslosigkeit, die das Dasein zu einer digitalen Gefängniszelle verengt. Und auch darin lag Kálvin sehr richtig, als er die Genfer 25 Jahre lang unterrichtete und ihnen die große Lektion beibrachte: Du musst Raum und Zeit, das Leben, dein Leben nicht aus deiner eigenen Perspektive betrachten, sondern von Gottes. Und alle wiederholten katechisch den Satz: sub specie aeternitatis - alles von Ewigkeit.
Und wie recht er hatte, Jahrhunderte später erlebten Bonhoeffer und alle, die versuchen, von den Schrecken und Unmenschlichkeiten der Gegenwart gelähmt zu werden, es. Das hat er gelernt und auch in seinen letzten Tagen im Gefängnis gelehrt: Wenn die letzten Dinge gestellt und beschlossen sind, dann wird alles, was im Leben vorher kommt, Ereignisse und Dinge vor dem Tod, was auch immer sie sein mögen, erträglich. Es wird sich ergeben. Denn unsere letzte Hoffnung ist, dass wir nach Hause gehen, zu dem Ort, von dem wir im Buch der Offenbarung lesen: „Gott selbst wird mit ihnen sein. Er wischt ihnen alle Tränen aus den Augen. Es wird keinen Tod mehr geben, noch Klagen, noch Klagen, noch Mühsal, denn die ersteren sind vergangen“ (Offenbarung 21,3-4).
Zur ganzen Gottesgemeinde, die alles vergisst: Tränen, Trauer, Tod, Klagen, Mühsal, alles. Menschliche Demütigungen, ungerechte Misshandlungen, Armut und Schatzlosigkeit, aber auch das eindringliche Bewusstsein und die Erinnerung an persönliche Sünden. Ja, am Sonntag der Ewigkeit können wir in diesem Glauben gestärkt werden: Unser fürsorglicher Vater wird in Christus bei uns sein bis ans Ende der Welt. Unser fürsorglicher guter Vater holt uns heraus aus den sich verengenden Raum- und Bewusstseinszuständen und schenkt uns die Perspektive des Lebens aus der Perspektive der Ewigkeit und die Freiheit, im Glauben an die Ordnung der letzten Dinge einen Abstand von drei Schritten einzuhalten, entgegen die Relativität aller Dinge, die gerade passieren, gut oder schlecht.
Der deutsche evangelische Pfarrer Christoph Blumhardt (1805-1880) rief in seiner Gemeinde die Jesus-ist-Sieger-Bewegung ins Leben, die eine große Welle des Aufbruchs und der Erneuerung in das Leben vieler deutscher Familien und Gemeinden brachte.
Er betrachtete sogar den am meisten gefallenen Menschen aus der Perspektive der Hoffnung und der Ewigkeit, des immerlebenden Christus. Mit wem, wenn nicht mit Menschen, sondern mit dem siegreichen Christus oder wie unsere römisch-katholischen Brüder morgen sagen werden: Christus, der König, weiß und will etwas tun. Deshalb schrieb Blumhardt diese Zeilen: „Eines Tages wird der Tag kommen, und es wird schnell kommen, da auch unser Herr Jesus Christus wiederkommen wird. Dann wirst du in Seiner Gegenwart dein ganzes Leben verstehen und selbst über das glücklich sein, was die bittersten Stunden oder Jahre verursacht hat. Du wirst Ihm für alles und jeden danken, deine Vergangenheit und Gegenwart, alles".
Gesegnete Ewigkeit und Christkönigssonntag, gesegnetes Kirchenneujahr 2023 mit dem nahenden ersten Adventssonntag, in einer Woche.
Autor: Dr. Lajos Békefy