Nach dem neu bekannt gegebenen Beschluss der italienischen Behörden in Rom dürfen Wohnungen von Montag bis 1. Dezember täglich vier Stunden beheizt werden, danach kann die Zahl der Heizstunden je nach Witterung erhöht werden, darf aber elf Stunden nicht überschreiten a Tag. Wann diese vier Stunden am Tag sind, könnten die Wohngemeinschaften selbst entscheiden. Die Heizsaison in der Hauptstadt dauert bis zum 7. April.
Die Heizsaison begann in diesem Jahr eine Woche später als sonst, um Energie zu sparen. Aufgrund des plötzlichen Herbsteinbruchs hatte der Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, die Heizung bereits genehmigt, aber nur wenige nutzten die Gelegenheit, da die Wohngemeinschaften die mehrfache Umprogrammierung der Boiler separat bezahlen müssen.
Italien wurde entsprechend der Durchschnittstemperatur der jeweiligen Gebiete in fünf verschiedene Heizzonen eingeteilt. In den bewohnten Gebieten der Alpen und des Apennins kann ab der zweiten Oktoberhälfte uneingeschränkt geheizt werden. In den nördlichen Provinzen wurde in der letzten Oktoberwoche mit dem Heizen begonnen, in Mittelitalien ab sofort und auf den südlichen Inseln ist der erste Heiztag der 8. Dezember.
Es gibt jedoch Orte auf Sizilien, an denen bereits geheizt wird, denn die Siedlung liegt auf mindestens tausend Metern Höhe.
Rom gehört zur sogenannten Zone D: Die Temperatur liegt tagsüber noch über 15 Grad Celsius, sinkt aber nachts unter zehn Grad. Die Wohnungen sind so konzipiert, dass sie vor der Sommerhitze schützen, das derzeitige vierstündige tägliche Heizen reicht nicht aus, um die Häuser zu wärmen, insbesondere wenn keine isolierten Fenster vorhanden sind und die Böden mit Stein belegt sind.
In den Bildungseinrichtungen und Hotels der Hauptstadt läuft die Heizung seit der letzten Oktoberwoche, in öffentlichen Ämtern notfalls erst ab jetzt.
Nach Angaben der Regierung haben seit Februar fast fünf Millionen Familien Versorgungsbeihilfen erhalten, und weitere sechshunderttausend Familien warten darauf, dass ihre Anträge erfüllt werden.
Die Gemeinde des dreizehnten Bezirks, einem der bevölkerungsreichsten Bezirke Roms, gewährt einen einmaligen Zuschuss von fünfhundert Euro für die Begleichung von Strom- und Gasrechnungen, den bisher mehr als 370.000 Haushalte beantragt haben. Bei einer Familie mit zwei Kindern reicht die Summe aus, um etwa zwei Monate Nebenkosten zu decken.
Zwischen Februar und September stellte die Regierung unter Mario Draghi fast 50 Milliarden Euro aus dem Haushalt bereit, um Familien und Unternehmen bei steigenden Energiekosten zu helfen, die erste Maßnahme der neuen Regierung unter Giorgia Meloni bestand darin, weitere neun Milliarden Euro dafür bereitzustellen Zweck.
MTI
Titelbild: MTI/ATTILA KÓVÁCS