Eines ist den Katarern jedenfalls gelungen: dass nämlich viele regionale Führer eigens angereist sind, um sich das Ereignis genauer anzuschauen – schreibt Leiter der Abteilung für Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv,
Die Weltmeisterschaft, die am Sonntag in Katar begann, bot den Anführern des Emirats eine großartige Gelegenheit, ihre Macht und ihren Reichtum zur Schau zu stellen, wie es sich für ein Land gehört, das glaubt, den privilegierten Status einer Regionalmacht zu genießen.
Immerhin verfehlte der von Katar organisierte bunte Maskenball sein eigentliches Ziel, den angeschlagenen Ruf der „Sportwäsche“, und trotz der enormen Geldsummen, die in den Wettbewerb geflossen sind, ergoss sich eine Welle harscher Kritik über das Emirat und seine Machthaber, hauptsächlich wegen der Art und Weise, wie sie dazu überredet wurden – genauer gesagt, und nicht bestochen, bestochen – das FIFA-Management, dieses berühmte Sportturnier in Katar zu organisieren.
Natürlich haben viele auch scharfe Kritik an Katars Menschenrechtsverletzungen und der Ausbeutung seiner ausländischen Arbeitnehmer geäußert, die 77 % der 3 Millionen Einwohner ausmachen und deren Blut und Schweiß die beeindruckenden Einrichtungen gebaut haben, in denen die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird.
Aber den Kataris gelang es, in einem bestimmten Bereich ein Siegtor zu erzielen. Viele der führenden Politiker der Region kamen eigens dorthin, um an der Eröffnungszeremonie des Wettbewerbs teilzunehmen und sich durch das großzügige Spektakel einen ersten Eindruck von dem faszinierenden Phänomen der regionalen Einheit zu verschaffen. Regionale Führer scheinen etwas weniger geneigt zu sein, sich durch internationale Kritik an Menschenrechtsverletzungen oder Korruption leicht einschüchtern zu lassen.
Der erste von ihnen ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein enger Verbündeter Katars, der sogar Polizei und Sicherheitskräfte dorthin geschickt hat, um bei Fußballspielen für Ordnung zu sorgen.
Jetzt ist es natürlich an der Zeit, dass er kommt und die Früchte seiner unerschütterlichen Unterstützung und Loyalität gegenüber den Katarern erntet.
Die türkische Fußballmannschaft hat es zwar nicht bis ins Finale geschafft, aber ein Foto auf dem Fußballplatz könnte für Erdogan, der sich derzeit um seinen Platz bei der Präsidentschaftswahl Mitte nächsten Jahres bemüht, Gold wert sein.
Auch der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi entschied sich aus ähnlichen Gründen für die Teilnahme an dem Turnier und schüttelte dem türkischen Präsidenten bei der Eröffnungsfeier sogar die Hand – das erste Treffen zwischen den beiden Politikern, seit al-Sisi im Juli 2013 durch einen Militärputsch gestürzt wurde . übernahm die Macht, worauf Ankara entschieden reagierte.
König Abdullah II. bin Al-Hussein von Jordanien war ebenso wie Kronprinz Mohammed bin Salman von Saudi-Arabien auf dem VIP-Podium sichtbar anwesend.
Letzterer kam zwar in erster Linie zur Unterstützung der saudi-arabischen Nationalmannschaft, dennoch verlieh seine Anwesenheit dem Emirat Katar Legitimität, das bis vor kurzem sowohl den Saudis als auch den Ägyptern als Feind galt.
Es ist schwer vorstellbar, dass diese kurzen Treffen und Handschläge wirklich einen signifikanten Unterschied in den komplizierten Beziehungen zwischen der Türkei und Katar oder Kairo und Riad bewirken werden, aber die heutige regionale Realität verlangt, dass die Menschen versuchen, die Vergangenheit zu vergeben und zu vergessen und vor allem sucht die Zusammenarbeit für morgen, um seine Herausforderungen zu meistern.
Der Wind der Veränderung, der im Stadion von Doha wehte, wurde jedoch vom Iran überschattet – sicherlich nicht von der am Turnier teilnehmenden iranischen Fußballnationalmannschaft, sondern von den Führern des Islamischen Staates und den iranischen Revolutionsgarden, die einen dunklen und bedrohlichen Schatten warfen über die gesamte Region.
Die Weltmeisterschaft wird bald vergessen sein, aber die iranische Bedrohung bleibt, und auf der anderen Seite Erdogan, Al-Sisi und bin Salman, die mehr als bereit sind, vorzutreten und gemeinsam für ein Foto zu posieren und sich die Hände zu schütteln.
Ausgewähltes Bild: Twitter