Die Polizei hat auch drei Personen in dem als Rathaustor bekannten Korruptionsfall mit Verbindungen zum linken Flügel der Hauptstadt verdächtigt, erfuhr Magyar Nemzet aus der Antwort der Behörde auf die Fragen der Zeitung. Der Skandal brach im vergangenen Herbst aus, als bekannt wurde, dass die Budapester Stadtverwaltung das Rathaus heimlich verkaufen wollte. Aus den von Anonymus geleakten Aufzeichnungen ging hervor, dass Immobilienverkäufe in der Hauptstadt von einem genau definierten Kreis in einem „Kommissions“-System abgewickelt wurden. Die Tatsache, dass der Polizei zehn Stunden ungeschnittenes Filmmaterial vorliegen, soll die Ermittlungen erleichtern.
Mehrere Verdächtige im Fall des Rathaustors wurden in den letzten Tagen von der Nationalen Ermittlungsbehörde (NNI) verhört, wie die Polizei in ihrer Antwort an Magyar Nemzet mitteilte. Die Zeitung kontaktierte die Behörden, nachdem Gordon Bajnai am Sonntag in einem Facebook-Post geschrieben hatte, dass es im Fall des Rathauses eine Hetzkampagne gegen ihn gebe, und dann Manipulation und eine gekürzte Tonaufnahme erwähnte. Laut der Kommunikationsabteilung des ORFK wurden in dem Fall jedoch drei Personen der Einflussnahme verdächtigt, die sich auf freiem Fuß verteidigen. Über die Identität der Verdächtigen liegen der Zeitung keine Informationen vor.
Den Auftakt zu den Geschehnissen bildete, dass Anonymus im vergangenen Herbst mehrere Audiomaterialien veröffentlichte, aus denen hervorging, dass sie den äußerst wertvollen Rathaus-Gebäudekomplex und das dazugehörige Grundstück heimlich verkaufen wollten. Im Zusammenhang mit der Immobilie wurden nicht nur russische, sondern auch italienische, amerikanische und israelische Investoren angesprochen. Anhand der aufgezeichneten Gespräche ergab sich das Bild, dass ein genau umrissener Kreis, der sich auf Immobilienverkäufe spezialisierte, in der Hauptstadt ein „Provisionssystem“ betrieb und Bestechungsgelder an bestimmte Personen gezahlt wurden.
Auslöser des als Rathaus-Tor bekannten Skandals war Index: Im vergangenen November schrieb die Zeitung, die Hauptstadt wolle das Rathaus verkaufen, das als eines der Wahrzeichen von Budapest gilt. Bürgermeister Gergely Karácsony verneinte in seiner Antwort auf den Brief, dass die Gemeinde einen Käufer für die Gesamtfläche von knapp fünf Hektar oder einen größeren Teil davon suche. Es dauerte nicht lange, bis die aufschlussreichen Artikel und Aufnahmen folgten. Aus dem von der Maskierten veröffentlichten Audiomaterial und anderen veröffentlichten Informationen wurde deutlich, dass sie das Rathaus wirklich verkaufen wollten, für eine "Provision" von mehreren Milliarden.
Einer der Protagonisten des Falls ist Zsolt Berki, der im Prinzip ohne offizielle Position agiert und nach den uns bisher vorliegenden Daten im Zusammenhang mit dem Rathaus Schritte gegen mehrere namhafte Geschäftskreise in Ungarn unternommen hat Projekt und mehrere andere Immobilientransaktionen in Budapest. Berki kümmerte sich nach den Zeugnissen der Korrespondenz, die Teil der Ermittlungsakten ist, nicht viel um Äußerlichkeiten, die Vorgeschichte wurde oft in die Depeschen aufgenommen, so dass im Wesentlichen die gesamte Kette eindeutig identifiziert werden kann.
Es gab sogar ein Beispiel, bei dem der Brief die Weiterleitung einer zuvor an einen anderen Geschäftskreis gesendeten E-Mail war. Der Grund, warum sich Zsolt Berki so bequem in linken Kreisen bewegen kann, lässt sich damit erklären, dass sein Bruder József Berki, der ebenfalls in den Bekenntnissen erwähnt wird, an der Seite des verstorbenen MSZP-Ministers Péter Kiss arbeitete. Dies kann in die Zeit datiert werden, als der Leiter des Sekretariats von Péter Kiss, Ambrus Kiss, der derzeitige stellvertretende Bürgermeister war. Mit anderen Worten, die linke Einbettung der Familie Berki kann nicht wirklich in Frage gestellt werden. Die Berki-Brüder haben ihre Aufgaben eng abgestimmt, und mehrere E-Mails belegen zudem, dass sie die Insider-Informationen direkt von einem Mitarbeiter des von Balázs Barts geführten Kapitalanlageverwalters erhalten haben.
Zsolt Berki taucht übrigens auch auf den Anonymus-Tonaufnahmen auf, auf denen auch die Stimmen der Chef-Vermögensverwalter Balázs Barts und Gordon Bajnai und seines alten Walliser „Kameraden“, des linken Geschäftsmanns Gyula Gansperger, zu erkennen sind. Laut einer Aufzeichnung war Bajnai an den Verhandlungen beteiligt, als sie versuchten, das Rathaus an die russischstämmige Milliardärsfamilie Rahimkulov zu verkaufen.
Bei der Anhörung sagte Bajnai, Investoren könnten damit rechnen, dass mehrere „Haie“ das Unternehmen angreifen und im Gegenzug für die Hilfe eine Provision verlangen würden. „Aus Managementsicht gibt es mindestens zwei Probleme. Es ist also eine Koalition aus sechs Parteien, richtig? Hier wittert jemand die Möglichkeit eines Deals, eines Geschäftes, dann will jeder sofort als Vermittler auftreten. Um eine Art Provision verlangen zu können“, sagte Bajnai und erklärte: „Sobald die Nachricht von so etwas bekannt wird, […] hat eine solche Koalition Haie.“ Laut dem ehemaligen Ministerpräsidenten schwimmen viele dieser Haie im See, und in einer großen Koalition hat jeder Teile davon.
„Das ist Realität, so funktioniert es“, sagte der frühere Ministerpräsident laut Aufzeichnung mit Blick auf den linken Flügel in der Hauptstadt. Aus dem Audio ist auch zu ersehen, dass Barts Bajnai von Balázs "auf viel höherer Ebene" davon überzeugt war, dass die Absicht bestehe, das Rathaus zu verkaufen, aber angedeutet habe, dass das Projekt angegriffen werden könnte, und es nicht für glücklich hielt, wenn Details darüber wurden vor den Wahlen bekannt.
Später stellte sich heraus, dass das Rathaus über Berki außer den Russen auch israelischen, amerikanischen, arabischen und italienischen Geschäftsleuten angeboten wurde. Vertreter der letztgenannten Investoren war Riccardo Salvatore, der laut einer Zeugenaussage eine milliardenschwere „Provision“ im Zusammenhang mit dem Verkauf des Rathauses erwähnte. Über den italienischen Geschäftsmann ist wissenswert, dass er vielen Menschen die Parameter, Eigenschaften und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten des Rathauses vermittelte. Ein wichtiger Umstand ist, dass Salvatore darauf bestand, dass die Transaktionsteilnehmer eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen.
Nach Ausbruch des Skandals forderte der Unternehmer die mit ihm in Verbindung stehenden Personen auf, alle Nachrichten und Dokumente im Zusammenhang mit dem Rathaus zu löschen. Die Spurenbeseitigung war vermutlich notwendig, damit sie die Betreiber der Korruptionsmaschinerie in der Hauptstadt, die neben dem Rathaus mehrere Grundstücke nach dem „Kommission“-System verkaufen wollten, nicht identifizieren konnten. Dazu gehörten eine Tétényi út, eine Bécsi út und 2–4 Rimaszombati út. Grundstück befindet sich bei Im letzteren Fall hätte die „Provision“, also das Bestechungsgeld, zwei Milliarden HUF betragen.
Nach dem Ausbruch des Rathaus-Skandals erstattete der Fidesz-Abgeordnete Gyula Budai mehrere Anzeigen, aber auch der für seine Public Interest-Berichte bekannte István Tényi wandte sich aufgrund von Presseinformationen an die Ermittlungsbehörde.
Das National Bureau of Investigation hat eine Untersuchung wegen des Verdachts der Einflussnahme, des Betrugs, der Bestechung, der Annahme von Bestechungsgeldern, des Amtsmissbrauchs und der Unehrlichkeit eingeleitet. Im Rahmen der Ermittlungen führte die Polizei auch Durchsuchungen durch, unter anderem tauchten die Ermittler auch in der Zentrale der Budapest City Capital Asset Management Zrt. in der Attila út auf. Wie sich später herausstellte, wurde mit dem Prokuristen und dem stellvertretenden Generalbürgermeister Kiss Ambrus auch das Rathaus durchsucht und im Rahmen der Ermittlungen Computerdatenträger untersucht.
Es ist nicht bekannt, wen NNI "ansprach", aber es ist eine Tatsache, dass Bajnai Gordon - zu einem Zeitpunkt, der dem Verdacht sehr nahe stand - den zuvor erwähnten Post auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte, wonach die Polizei die wegen der eingeleiteten Ermittlungen einstellte illegale Datensammlung, bei der er Anzeige erstattete, nachdem die Tonaufnahmen von ihm zugespielt worden waren. Bajnai sagte aus, die Polizei habe in ihrer Entscheidung auch geschrieben, dass die von ihm veröffentlichten Aufnahmen verwechselt worden seien. Später Gergely Karácsony den Fall des Rathauses und bezeichnete ihn als Schwindel. Bajnai und der Bürgermeister vergaßen nur zu erwähnen, dass die Verdächtigen nicht anhand des in der Presse veröffentlichten Tonmaterials gefasst wurden, sondern anhand der vollständigen, ungekürzten, zehnstündigen Aufzeichnungen, die Anonymus den Ermittlern vor Weihnachten im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt hatte.
Die Polizei verhörte auch einen sehr wichtigen Zeugen der Krone in dem Fall, durch den Zsolt Berki den amerikanischen Investoren das Rathaus angeboten hatte.
Zeuge Nr. 1 gab an, den Verkauf dreimal mit Berki besprochen zu haben, den er seit drei Jahren kennt und der ihm regelmäßig E-Mails über zum Verkauf stehende Immobilien in der Hauptstadt schickte. Auf die Fragen der Ermittler sagte Zeuge Nummer 1: Bei einem der persönlichen Treffen wurde besprochen, dass der Preis für das Rathaus vierzig Milliarden Forint betragen würde und die „Provision“ zehn Prozent betragen würde, was den Zeugen schockierte von. Er behauptete, Zsolt Berki habe ihm gesagt, dass er bei ernsthaftem Interesse an dem Geschäft mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Kata Tüttő verhandeln müsse. Später schickte Berki Zeuge 1 einen Vertragsentwurf, der den Kaufpreis und die „Provision“ enthielt. Ersterer Betrag änderte sich auf „dreißig“, letzterer, also die „Provision“, blieb bei zehn Prozent.
In unserem Eröffnungsbild: Anonyme maskierte Demonstranten protestierten am 15.12.2021 vor dem Rathaus wegen des Karácsony-Skandals. Foto: Tamás Purger / MH
Quelle: magyarnemzet.hu