Was macht den heutigen ungarischen rechten Flügel aus? - Eine Zusammenfassung mit dem Titel "Tihany rechte Seite"! Mit den Slogans Gemeinschaft, Tradition und Freiheit begann die Zeitschrift Komnetár ihre Reise im Jahr 2006, und nun sind seit dem Sturz der kommunistischen Diktatur drei Jahrzehnte vergangen.
Damals sei das Bild eines „Landes, in dem es keine Notwendigkeit mehr gibt, grundlegende Fragen zu diskutieren“, nur „geschmort“ worden, und heute seien auch die „Umrisse des selbstverwalteten Ungarn“ sichtbar – so die Worte von András Gyürk, Vertreter von Fidesz EP, der die Broschüre mit dem Titel Tihanys Recht veröffentlichte. Der Band versammelt die früheren, prägenden Schriften der Autoren des Kommentars.
„Unser Europa, so wie es derzeit ist, kann sein Erbe noch in Besitz nehmen. In unserer scheinbar fragmentierten Kultur verbinden unsichtbare Fäden die Spitzenbögen unserer Kathedralen mit dem Verhalten der einfachen Menschen, auch wenn diese in den letzten Jahrhunderten ausgedünnt wurden“, schreibt der Historiker Áron Czopf, ein Mitarbeiter von Kommentár. Das Erbe unserer Kultur, so der Autor, bleibt verborgen, wenn wir, die Erben, uns ihm nicht offenbaren. Ohne Religion und Kultur beginnt das Gemeinwesen zu verfallen.
Deshalb ist Kultur nicht zu sehen, sondern zu tun.
Schaffung einer lebendigen Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft auf der Seite der griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Einheit.
Gergely Vágvölgyi, Politikwissenschaftler und leitender Mitarbeiter von Mandiner, schrieb über den Schutz der Schöpfung. Ihm zufolge ist der komplexe Umgang mit Natur- und Umweltschutz in der Region Zorzavédí nichts anderes als der christliche Glaube und die christliche Weltanschauung. Obwohl grün zu sein in den letzten Jahrzehnten (neue) Linke im politischen Sinne bedeutete und die Neue Linke, die normalerweise das Christentum und christliche Werte verleugnet, versuchte, sich diesen Bereich anzueignen, ist die Idee dort nicht zu Hause. Tatsächlich stammt es nicht einmal von dort - argumentiert Vágvölgyi. Zur Begründung der Aussage des Autors zitiert er die einschlägigen Bibelstellen, in denen wir neben den anthropologischen Grundlagen des christlichen Verständnisses auch die Grundzüge der Einstellung zur Welt um den Menschen finden.
Der Historiker Áron Máthé, stellvertretender Präsident der NEB, schrieb über das Trianon-Jahrhundert. Wie er erklärt: „Trianon steht allein in der ungarischen Geschichte: unser trauriges 20. Jahrhundert, der Auftakt zu hundert Jahren ungarischer Einsamkeit.“ Wohin wir uns wenden, wohin wir gelangen,
wir kommen nicht darum herum, damit umzugehen.
András László, Experte für internationale Beziehungen, schreibt über die Frage des Schutzes ungarischer Interessen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, der Inflations-, Wirtschafts- und Energiekrise. Nach Ansicht des Autors stellt dieser Zeitraum durchaus eine Epochengrenze ähnlich dem Ende des Kalten Krieges dar. Wie László betont, haben seit dem Regimewechsel zwei Ansätze die ungarische Außenpolitik bestimmt: den eigenen Weg zu gehen und das Modell des „guten Schülers“, das sich anpasst und mit dem Strom treibt. Und wenn wir mit dem ungarischen Interesse die Erhaltung, das Wohlergehen und die Entwicklung der ungarischen Nation meinen,
dann kann es nur im Rahmen von Souveränität und nationalstaatlicher Existenz interpretiert werden.
Der Band ist eine unverzichtbare Sammlung des heutigen ungarischen rechten Denkens, für jeden, der verstehen möchte, was die ungarischen Konservativen heute unterstützend oder mit kritischem Blick denken, tut gut daran, ihn zur Hand zu nehmen und gründlich zu überprüfen.
Quelle und vollständiger Artikel: Mandiner
Ausgewähltes Bild: Facebook