In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren der Karpatenvorland-Ungarische Kulturverein und der Ungarische Demokratische Verein der Ukraine das neue Gesetz über die nationalen Gemeinschaften der Ukraine. Die Minderheiten machten mehrere Vorschläge, aber keiner davon wurde von der Kiewer Führung akzeptiert.
Die konstruktiven Vorschläge, die zuvor von ungarischen und anderen Minderheitenorganisationen gemacht wurden, wurden im Kiewer Parlament völlig ignoriert - das teilten der Karpatenvorland-Ungarische Kulturverein (KMKSZ) und der Ungarische Demokratische Verein der Ukraine (UMDSZ) gestern in einer gemeinsamen Erklärung mit. Wie es geschrieben wurde, bestätigt das neue Gesetz nicht nur die zuvor im Bildungs- und Sprachengesetz kodifizierten Beschränkungen, sondern führt auch neue ein, da es weder die Erhaltung kompakter Nationalitätensiedlungsgebiete noch die Verwendung von Nationalitätssymbolen garantiert.
Gemäß der gemeinsamen Erklärung werden Minderheitenrechte ausschließlich als Rechte interpretiert, die von Angehörigen von Minderheiten individuell ausgeübt werden können, wodurch ihnen (ihren Gemeinschaften, Organisationen) die Ausübung von institutionell ausübbaren politischen, erzieherischen und sprachlichen Rechten vorenthalten wird, und damit auch die Möglichkeit, das eigene Schicksal zu beeinflussen.
Laut zwei maßgeblichen Interessenvertretungen der Transkarpatien-Ungarn ist das Gesetz in seiner jetzigen Form nicht geeignet, in der ukrainischen Gesetzgebung als geeignetes Instrument zur Umsetzung der Verfassungsbestimmungen und der völkerrechtlichen Verpflichtungen des Landes zum Schutz der Rechte zu dienen der nationalen Minderheiten. Das Gesetz bietet keine angemessenen institutionellen Grundlagen und rechtlichen Mechanismen für die Durchsetzung und den Schutz der Rechte nationaler Minderheiten - schließt die Erklärung der KMKSZ und der UMDSZ.
Der Gesetzesentwurf zu den nationalen Gemeinschaften der Ukraine wurde am Dienstag schließlich vom 450 Mitglieder zählenden ukrainischen Parlament mit 324 Ja-Stimmen angenommen.
Quelle: Magyar Hírlap
Foto: MH/Róbert Hegedüs