Vor 140 Jahren, am 16. Dezember 1882, wurde Zoltán Kodály in Kecskemét geboren, ein mit dem Kossuth-Preis ausgezeichneter und zweimal mit dem Kossuth-Großpreis ausgezeichneter Komponist, Volksmusikforscher und Akademiker, der erklärte: „Lasst die Musik für sich sein alle!" Seit 2016 steht die Kodály-Methode auf der UNESCO-Liste des geistigen Kulturerbes.

Sein musikbegeisterter Eisenbahnvater wurde 1885 nach Galántara versetzt, wo er sich in Volkslieder verliebte und als eine von Kodálys ersten musikalischen Erfahrungen im Alter von drei Jahren Mozarts Violinsonate in F-Dur hörte. In Nagyszombat lernte er neben dem Gymnasium Geige, Horn und Klavier spielen. Die Musikliteratur lernte er über Partituren kennen, am meisten beeinflussten ihn Beethovens Messe in C-Dur und Ferenc Liszts Messe in Esztergom. Als Student des Eötvös College studierte er Ungarisch-Deutsch an der Fakultät der Künste in Budapest und Komposition an der Musikakademie.

1905 begann er mit dem Sammeln von Volksliedern, freundete sich mit Béla Bartók an, und ihre gemeinsame Publikation erschien unter dem Titel Ungarische Volkslieder.

Sein erstes Orchesterstück mit dem Titel Sommerabend wurde 1906 aufgeführt, zu dieser Zeit heiratete er die Komponistin und Übersetzerin Emma Sándor.

Er unternahm mehrere Studienreisen ins Ausland, lernte Debussys Musik in Paris kennen und wurde 1907 als Lehrer an die Musikakademie berufen. Ihre gemeinsamen Bemühungen mit Bartók, moderne Musik bekannt zu machen und Volkslieder zu sammeln, wurden immer wieder durch öffentliche Gleichgültigkeit und Widerstand aus offiziellen Kreisen blockiert. Zwischen 1917 und 1919 proklamierte er in seinen im Westen veröffentlichten Artikeln die Bedeutung der Volksmusik und legte den Grundstein für Bartóks Ästhetik.

Während der Asterrevolution 1918 wurde er zum stellvertretenden Direktor der Musikakademie ernannt, während der Kommune beteiligte er sich an der Arbeit der Musikdirektion, weshalb gegen ihn ein Disziplinarverfahren eingeleitet wurde, er durfte und durfte jahrelang nicht unterrichten zum Schweigen gezwungen. 1923 holte ihn der internationale Erfolg von Psalmus Hungaricus, geschrieben zum 50. Jahrestag der Einigung Budapests, aus seiner Isolation.

Drei Jahre später wurde auch János Hárys auf Volksliedern basierendes Liederspiel Székelyfono, das 1932 aufgeführt wurde, an der Mailänder Scala aufgeführt.

Seine Werke wurden auch von Arturo Toscanini dirigiert, mit dem er freundschaftlich verbunden war, Kodály war Trauzeuge bei der Hochzeit der Tochter „des Maestro“. Er schuf eine Reihe wichtiger Werke: die Marosszéki-Tänze (1927-1930), die Galántai-Tänze (1933), die an Kindheitserlebnisse erinnern, das Budavári Te Deum (1936), geschrieben zum 250 ), das Konzert (1940).

Kodálys Aktivitäten als Pädagoge wurden immer umfangreicher, neben seinen Kompositionen half er auch der ungarischen Chorbewegung mit Gesangs- und Leseübungen. Ein bedeutender Meilenstein seiner musiktheoretischen Tätigkeit war seine Monographie Magyar folk music (1937). Er war mit der populären Schriftstellerbewegung, den Aktivitäten der Märzfront verbunden und protestierte gegen Gesetze, die auf Rassendiskriminierung beruhten.

Während des Zweiten Weltkriegs rettete er Verfolgte, schließlich musste auch er untertauchen, doch inzwischen vollendete er seine Missa brevis. Dies war das erste Stück, das im Februar 1945 im befreiten Pest aufgeführt wurde, als in der unteren Garderobe des Opernhauses Musik gespielt wurde und in Buda noch gekämpft wurde.

Kodály ist Vorstandsvorsitzender der Musikakademie, er war von 1946 bis 1949 Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, gründete die Volksmusik-Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und leitete 1946 seine eigene Werke auf seiner ersten amerikanischen Konzerttournee. Czinkas Liederspiel Panna wurde 1948 aufgeführt, und drei Jahre später wurde das Kállai-Duett vom Ungarischen Staatlichen Volksensemble aufgeführt. Ab 1951 erschienen unter seiner Leitung die Bände der Magyar Népzene Tára. Seine letzten großen Werke sind Mohács (1965) und Laudes organi (1966). Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1959 Sarolta Péczely.

1930 erhielt er den Corvin-Kranz, 1948 den Kossuth-Preis, 1952 und 1957 den Kossuth-Hauptpreis, mehrere Universitäten verliehen ihm die Ehrendoktorwürde, 1965 erhielt er außerdem den Herder-Preis. Er starb am 6. März 1967 in Budapest.

Ein wesentlicher Teil seines Lebenswerkes ist seine kirchenmusikalische Arbeit. Seine Chorwerke sind die Spitze der Vokalmusik, die nur mit Palestrina verglichen werden kann.

Zusammen mit Bartók leistete er epochemachende Arbeit in der Sammlung ungarischer Volksmusik, konzentrierte sich jedoch fast ausschließlich auf den ungarischsprachigen Raum. Bedeutend war sein Wirken auch in den Bereichen Ethnographie, Musikgeschichte, Musikästhetik, Musikkritik, Literaturgeschichte, Linguistik und Sprachpflege. Er hatte eine Leidenschaft für eine klare Aussprache und leitete neben der Musik auch Sprachwettbewerbe.

In seiner Heimatstadt wurde die erste Gesangs- und Musikgrundschule des Landes gegründet, hier ist auch das Kodály-Institut tätig. Stipendien, zahlreiche Bildungseinrichtungen, Chöre, Wettbewerbe und die von Tamás Vásáry gegründete Zoltán Kodály World Youth Band tragen seinen Namen. Das Zoltán Kodály Memorial Museum and Archive arbeitet in seiner ehemaligen Wohnung in Budapest.

Quelle: MTI