Das EU-Abkommen war auch Thema in der zweiten Hälfte der Sendung 48 Minuten - Moderator: Tamás Lánczi, zu Gast waren der Ökonom Imre Boros und der Sicherheitspolitik-Experte Robert C. Castel.
Tamás Lánczi begann das Gespräch mit der Nachricht vom EU-Abkommen
Laut Ökonom Imre Boros ist die Einigung zwar ein Fortschritt, doch angesichts der Bewegungen in Brüssel in den vergangenen Monaten sollte man mit Freuden vorsichtig sein. Der Moderator wies darauf hin, dass Polen ebenfalls zugestimmt habe, aber kein Geld erhalten werde. Laut Imre Boros sollte man sich deshalb nur verhalten freuen, aber die Tatsache der Einigung ist auf jeden Fall gut so. Seiner Ansicht nach ist die ungarische Regierung nicht unbewaffnet in die Schlacht gezogen, und sie achtet darauf, dass, wenn jemand uns schlecht will, dies auch für den anderen ein Nachteil ist.
Tamás Lánczi wies im Zusammenhang mit der erzielten Einigung zur globalen Mindeststeuer darauf , dass es Ungarn gelungen ist, das Problem so zu lösen, dass auch die Gewerbesteuer einbezogen wird.
Imre Boros sagte, dass diese Steuer von Trump gesenkt wurde und dass amerikanische kleine und mittlere Unternehmen sie zahlen. Die Bidens haben es erhöht und wollen alle dazu bringen, es zu erhöhen, damit sie keine amerikanischen Unternehmen verlieren. Nun ist das erste Opfer natürlich Europa. Ungarn hat mit der Einbeziehung der Gewerbesteuer eine Lösung gefunden, außerdem für die Union peinlich wenn sie dieses Thema weiter diskutiert hätte, denn solange unser Land Widerstand leistet, wird der amerikanische Druck auf Brüssel nicht nachlassen .
das Darlehen an die Ukraine sagte der Ökonom, die Position der ungarischen Regierung, selbst bei der Kreditaufnahme nach der Epidemie, dass die südlichen Mitgliedstaaten es brauchen, aber wir stehen der Lösung nicht im Wege. Ähnliches gab es laut Imre Boros schon in der Geschichte: Vor den USA warfen die 13 Kolonien ihre Schulden zusammen und daraus wurden die föderalen Institutionen geschaffen.
Ich möchte diese Geschichte in bestimmten Kreisen in Europa wiederholen. Die Lösung für den Betrag, der dem ukrainischen Haushalt helfen soll, ist, dass jeder seinen Teil beisteuert, und dann wird er ausgezahlt.
Tamás Lánczi erinnerte daran, dass im Europäischen Parlament mehrere Korruptionsskandale ans Licht gekommen seien.
Laut Imre Boros war das Europäische Parlament voller Leute, die von der Finanzwelt in Schach gehalten wurden. Im Gegensatz zu seinem Namen findet die Gesetzgebung nicht im EP statt , sondern es ist eine Art Debattierklub. Zum Beispiel sitzt einer der Angeklagten neben Klára Dobrev im EP, das sagt viel aus.
Laut dem Ökonomen ist es durchaus denkbar, dass hier ein Wirtschaftskrieg stattfindet . Die Kataris erkannten, dass das EP keine Macht hat, aber es hat eine Stimme, und die Vertreter sind käuflich. Damit seien die Interessen von jemandem verletzt worden und der Skandal sei explodiert, schloss er.
Boros beschrieb den Wandel im Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und China damit, dass es in Sachen Energie zwei Big Player gebe: die Saudis und die Russen . Wenn die Chinesen die beiden in einer Hand halten können, ist es eine mächtige Waffe. China reibt den USA ohnehin auf wirtschaftlicher Ebene gerne Pfeffer unter die Nase , militärisch ist es noch nicht soweit, aber wirtschaftlich schon. Auch die Nachricht, dass sie im internationalen Handel auf den Yuan statt auf den Dollar umsteigen würden, sollte in diesem Licht interpretiert werden.
des Ölembargos .
Imre Boros sagte, dass unser Land weiterhin Rohöl über die Barátság-Pipeline erhält und dass wir ein Unternehmen haben, das größtenteils wieder in nationale Hände übergegangen ist. Obwohl die internationale Situation nicht die beste ist, wird die ungarische Versorgung im nächsten Jahr sicherlich gewährleistet sein . 2023 wird ein schwieriges Jahr, aber wenn wir nicht in eine Rezession geraten oder sogar ein bisschen wachsen, dann könnte die Situation genau umgekehrt sein wie 2008: Wir gehen voran, andere fallen zurück.
Quelle: hirado.hu
Titelfoto: Imre Boros (Foto: hirado.hu/ Gyula Péter Horváth)