Zwischen der ehemaligen Sowjetunion und der Europäischen Union lässt sich eine beeindruckende Ähnlichkeit und mehr als einmal sogar Identität feststellen. Der strukturelle Aufbau und die Ziele der beiden Gewerkschaften, einschließlich der Abschaffung der Nationalstaaten, stammen aus ein und derselben ideologischen Grundlage

Vielleicht war Vladimir Bukovskys vergleichende Analyse der Ähnlichkeiten zwischen der ehemaligen Sowjetunion und der Europäischen Union noch nie so aktuell wie jetzt, nachdem der Bestechungsskandal um das Katar-Gate ausgebrochen war. Kürzlich wurde bekannt, dass mehrere Brüsseler Führer, darunter Eva Kaili, die griechische sozialistische Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, erhebliche Geldsummen von Katar und Marokko angenommen haben, damit die EU Entscheidungen treffen kann, die für die beiden arabischen Länder günstig sind.

Bukowski, einst der bekannteste sowjetische Dissident, der mehrere Gefängnisse und Arbeitslager sowie psychiatrische Anstalten im ehemaligen Kaiserreich besuchte und dann im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Großbritannien ausreisen konnte, hat vor seinem Tod 2019 gehandelt mit der Illusion, die er nach Westen hegte. Er hat unter anderem gesehen, dass die ehemalige Sowjetunion mit all ihren Fehlern in der Europäischen Union weiterlebt.

Laut dem ehemaligen sowjetischen Oppositionellen durchdrang die Korruption das Sowjetsystem tief, von der höchsten bis zur niedrigsten Ebene. Ein Beispiel hierfür ist, wie Magyar Hírlap bereits schrieb, der Fall von Oleg Pennkovsky, der Ende der fünfziger Jahre als Militärattaché an der sowjetischen Botschaft in Ankara arbeitete und nachrichtendienstliche Aufgaben wahrnahm. Er meldete seinen direkten Chef in Istanbul bei seinen Vorgesetzten in Moskau mit der Begründung, er habe Geld unterschlagen. Aber da die Korruption im sowjetischen System geplant und auf Systemebene war, wurde der Fall nicht untersucht, aber Pennkovsky wurde nach Hause gerufen und beiseite gelegt. Denn theoretisch könnte es in der Sowjetunion keine Korruption geben.

Auch das in der EU ausgebrochene Qatar-Gate beweist, dass Korruption in Brüssel systemisch und kein Einzelfall ist. Es ist schwer vorstellbar, dass niemand in der Brüsseler Blase etwas davon wusste, denn selbst die Tatsache, dass die beiden arabischen Länder von den EU-Bossen bevorzugt wurden, hätte Verdacht erregen können. Korruption ist auch in der EU geplant. Es genügt, sich nur die Aktivitäten von Olaf Scholz, dem Bürgermeister von Hamburg, anzusehen. Der linke deutsche Bundeskanzler wird immer noch wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung angeklagt, weil die Stadtverwaltung während seiner Regentschaft in Hamburg 47 Millionen Euro Steuererstattungen an das Bankhaus Warburg gezahlt hat. Und wie interessant, dass Warburg 2017 45.000 Euro an Scholz' Partei, den Ortsverband der SPD, spendete.

Vergessen wir auch nicht die hochverdächtigen Korruptionsfälle von Ursula von der Leyen. Der Präsident der Europäischen Kommission konnte Pfizer und BioNTech mit verblüffend überteuerten Impfstoffkäufen Zusatzgewinne in zweistelliger Milliardenhöhe bescheren. Nach der Vertragsunterzeichnung wurde der Ehemann von Ursula von der Leyen plötzlich Ärztlicher Leiter eines Partnerunternehmens von Pfizer. Die SMS im Zusammenhang mit der ganzen Affäre verschwanden „aus Versehen“ von Von der Leyens Telefon.

Wenn wir die interne Struktur der beiden Gewerkschaften vergleichen, entdecken wir eine frappierende Ähnlichkeit. Die Sowjetunion wurde von 15 Personen regiert, die nie von irgendjemandem gewählt wurden, Mitglieder des politischen Komitees der Kommunistischen Partei, sie ernannten sich gegenseitig in die Ämter, sie waren niemandem Rechenschaft schuldig. Die Europäische Union wird von 25 Kommissaren geleitet, die auch nie von irgendjemandem gewählt wurden, Mitglieder der Europäischen Kommission, und sie sind auch niemandem Rechenschaft schuldig und sie können auch nicht ersetzt werden. Gemeinsames Merkmal der sowjetischen und Brüsseler Gremien ist, dass ein erheblicher Teil ihrer Entscheidungen und Bewertungen nicht öffentlich ist. Nur ein aktuelles Beispiel aus Brüssel.

Christopher Davis, Professor an der Universität Oxford, enthüllte kürzlich in einem Interview mit Magyar Hírlap, dass Brüssel eine geheime Studie vorbereitete, deren Inhalt nicht mit EU-Bürgern geteilt wurde. Laut E wurden die Sanktionsentscheidungen gegen Russland zu schnell getroffen, und das alles geschah unter politischem Druck, und es gab keine vorherige Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen. Die EU hat keinen Plan über die Auswirkungen der Sanktionen gemacht, sie hat zufällig entschieden.

In ideologischer Hinsicht ist die Ähnlichkeit zwischen dem sowjetischen und dem Brüsseler System noch auffälliger, aber vielleicht ist es in diesem Fall angemessener, von Identität zu sprechen. Das Ziel der Sowjetunion war die Schaffung einer neuen historischen Gemeinschaft, des „Sowjetvolkes“, des „sozialistischen Menschentyps“. Jeder wurde indoktriniert, seine Nationalität, Traditionen und Bräuche zu vergessen. Die Europäische Union will auch keine Franzosen, Deutschen, Ungarn, Polen usw. sehen. Er will, dass eine neue historische Gemeinschaft entsteht, alle Europäer sind, alle nationalen Gefühle unterdrücken und in einer multinationalen Gemeinschaft leben.

Das Hauptziel der Sowjetunion war die Liquidierung der Nationalstaaten. Und jetzt tut die Europäische Union genau dasselbe. Brüssel versucht, die Nationalstaaten zu absorbieren, damit sie nicht mehr existieren. Die Sowjetunion wollte einen Bundesstaat errichten, die EU will die Vereinigten Staaten von Europa nicht anders.

Und jetzt kommen wir zum Thema Gewalt. In der Sowjetunion und den Vasallenstaaten wurde das sogenannte sozialistische System oft militärisch, also mit Gewalt, aufrechterhalten. Ungarn 1956, Tschechoslowakei 1968, Polen 1981. Die Europäische Union wendet keine militärische Gewalt an – es gibt keine solchen Formationen –, aber die Androhung von Finanzabzügen beispielsweise kann als Gewalt bezeichnet werden. Im Falle Ungarns waren die allen Mitgliedsstaaten zustehenden Restaurierungsgelder an eine Art rechtsstaatliche Auflagen geknüpft – wir wissen heute nicht einmal, worauf dies beruht. Oder, im Falle Polens, zu einer ziemlich vagen Justizreform. Hier ragt nicht nur das Pferdebein heraus, sondern das ganze Pferd. Beide Länder verfolgen eine konservative, patriotische, christliche Politik. Nun, Brüssel will das nicht sehen.

Und was hat dann Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, vor den italienischen Wahlen gesagt, wenn das Ergebnis nicht nach dem Geschmack von Brüssel geht: Wir haben die Mittel, das haben wir im Fall Ungarn bereits bewiesen und Polen.

Die Sowjetunion hatte den Gulag. In diese Straflager wurden unter anderem diejenigen geschickt, die mit dem Sowjetsystem nicht einverstanden waren und es äußerten. Die Europäische Union hat auch einen Gulag. Ein intellektueller Gulag namens Political Correctness. Wenn sich jemand zu Wort meldet und seine Ansichten vom Mainstream abweicht, wird er sofort geächtet, unmöglich gemacht und lächerlich gemacht. Der Person wird gekündigt, danach kann er seine Kredite nicht mehr bezahlen, er verliert seine Wohnung, sein Auto, sein Kind wird wegen Schulrückständen von der Schule geflogen. Der Verlust der Freiheit beginnt mit der Etablierung des Gulag-Systems.

Bukowskis Fazit in Kürze: Die Europäische Union wird wie die Sowjetunion zusammenbrechen und enorme politische, wirtschaftliche und soziale Schäden hinterlassen.

Autor: Péter G. Fehér

Quelle: magyarhirlap.hu