Religiöse Geschichten sollten wie Parabeln interpretiert werden – meint József Péter Bálint, Attila-Preisträger, Autor, Universitätsprofessor, Literaturkritiker, Märchenforscher, dessen zwei wichtige Studienbände dieses Jahr vom Magyar Napló–Írott Szó Alapítvány herausgegeben wurden. Zur Ferienbuchwoche erscheint unter dem Titel „Feendeutungen“ eine Auswahl der im vergangenen Jahrzehnt erschienenen wissenschaftlichen Schriften des Autors, „Jesusmuster im Märchen“ ist eine Monographie, die Lücken schließt. Péter Bálint überreicht dem Magyar Nemzet seinen Band.
– Zufälligerweise sind in beiden Bänden sechzehn Studien zu lesen. Der erste Studienband Märchendeutungen, der diesen Sommer erschienen ist, ist eine Auswahl von Schriften aus dem letzten Jahrzehnt, die von meiner Tochter, der Volkskundlerin Zsuzsa Bálint, aus fast fünfzig Texten vorbereitet wurde. Das zweite, Jesus Patterns in Folktales, ist eine unabhängige Monographie und das Ergebnis der letzten drei Jahre. Ich nähere mich magischen Geschichten nicht primär aus theologischen oder literarischen Aspekten, sondern aus vielen anderen Aspekten: folkloristisch, historisch, philosophisch. Ich untersuchte die wichtigsten biblischen Geschichten und Motive, die in diesen Texten vorkommen, und ich dachte, ich hätte viele Ähnlichkeiten zwischen den Helden der Geschichten und dem Leben, den Aktivitäten und Lehren Jesu entdeckt. Die Arbeit war komplex: Einerseits habe ich Märchen mit alten religiösen Texten, jüdischen Quellen und mittelalterlichen Dokumenten verglichen, andererseits habe ich bei der Analyse mein ganzes ethnographisches und religiöses Wissen angewendet, das ich mir im Laufe der Zeit angeeignet hatte Literaturwissenschaftler der letzten Jahrzehnte.
Zunächst ist hervorzuheben, dass diese nachweisbare Ähnlichkeit darauf zurückzuführen ist, dass der Bauer bestimmte Themen aus den biblischen Geschichten, die er während der Predigt in der Kirche hörte, in sein eigenes Denken, in die von ihm selbst geschaffenen Texte, übertragen konnte. Zum Beispiel erscheinen wunderbare Geburt, verborgene Kindheit und Lehre. Aber wir finden nicht nur Ähnlichkeiten mit Jesus, sondern auch viele Momente, in denen der Bauer die Reden und Handlungen Jesu falsch interpretiert. Unter anderem handelt es sich dabei um Wunderheilungen, Jesus kommt im religiösen Text nicht als Wunderdoktor vor. Wir können sehen, dass in der Welt, die sich der Geschichtenerzähler vorstellt, die Zauberer, die Wunderheilungen vollbringen, diejenigen sind, die sich genauso verhalten wie Jesus, der Bauer sich meistens als Lehrer, Wundertäter, vorzugsweise als Rabbiner oder sogar als Zauberer vorstellt. Mir wurde bald klar, dass in Volksmärchen noch viel mehr Jesus-Muster identifiziert werden können, wie es zum Beispiel der amerikanische Volkskundler Alan Dundes getan hat, der zwei oder drei solcher Merkmale parallel zu den mythischen Helden vermutete. Als ich über seine Forschung nachdachte, entdeckte ich mehrere Widersprüche. Ein solches Thema, das auch in der Theologie diskutiert wird, ist die Frage, ob Jesus in die Hölle hinabgestiegen ist oder nicht.
Aber es ist auch interessant, den Unterschied zu sehen, dass, während einige Märchenhelden Schwerter ziehen, wir wissen, dass Jesus dies nicht tut.
Storytelling ist ein äußerst lebendiges Genre, bei dem Studierende nicht passiv, sondern aktiv am Geschehen teilnehmen. Manchmal unterbrechen die Teilnehmer, singen oder tanzen sogar. Der Spruch ist eigentlich eine Aufführung, bei der sich der Stoff der vom Geschichtenerzähler – der über ein äußerst buntes und komplexes Wissen verfügt – erzählten Geschichte je nach Gemeinschaft der Anwesenden ständig verändert. Der Geschichtenerzähler selbst kennt die Probleme des Bauern, also webt er diese individuellen Erfahrungen in die Geschichten ein. Jede dieser Geschichten dauert bis zu fünf, sechs oder mehr Stunden. Als sich die Massenkommunikationsmittel in den Familien verbreiteten – das Radio und später das Fernsehen – wurden die langen Märchen bald kürzer, da die Menschen andere Bedürfnisse hatten und sich damit auch ihr Verhältnis zu den Märchen veränderte: Sie verloren ihre Glaubwürdigkeit und Gültigkeit .
Quelle und vollständiger Artikel: Magyar Nemzet
Ausgewähltes Bild: Magyar Kurír