Gestern Abend erinnerten die Ungarn von Nagyenied, Rumänien, an das Massaker an den rumänischen Aufständischen im Januar 1849. An der Veranstaltung nahm auch der rumänische Bürgermeister der Stadt teil.
Die Teilnehmer der Gedenkfeier versammelten sich im Hof des Gábor-Bethlen-Kollegs, wo der Schulgeistliche István Demeter Szabolcs eine Predigt hielt. Er wies mit einem biblischen Beispiel darauf hin: Jerusalem wurde wie Ihre Großmutter niedergebrannt und seine Bevölkerung abgeschlachtet. Doch Gott befahl seinen Bewohnern, Häuser zu bauen und darin zu leben, sich um den Garten zu kümmern und sich zu vermehren. „Lasst uns die Hoffnung nicht aufgeben, aber lasst uns Wurzeln schlagen und auf diesem Land leben, das wir von unseren Vorfahren geerbt haben, auch wenn sie uns als Fremde sehen“, interpretierte er die Botschaft des Wortes.
Gyula Kálmán Szőcs, Ehrenbürger der Stadt und Unterstützer der Hochschule, erinnerte daran, dass die Bevölkerung der Stadt zwar immer an das Massaker erinnerte, aber seit fünf Jahren einen Fackelzug organisiert. „Wir müssen über die Mauern hinausgehen, wir müssen uns in der Stadt zeigen“, sagte er. Es sei wichtig, dass sie die Ungarn von Nagyenyed kennenlernten, denn, wie er sagte, "diejenigen, die nichts wissen, haben Angst", und diejenigen, die Angst haben, können auch aggressiv sein.
Die rumänische Bürgermeisterin der Stadt, Oana Badea, glaubte in seiner Rede, dass wir alle – unabhängig von der Nationalität – in der Lage seien, mit Verständnis an die Geschichte heranzugehen. „Ich bin jetzt seit einigen Jahren mit Ihnen bei dieser Veranstaltung und ich tue dies in der Überzeugung, dass dies der Weg ist, die Zukunft aufzubauen. Wenn wir uns verstehen, wenn wir allen Kulturen und Traditionen eine Chance geben, sich auszudrücken“, sagte der Vorsitzende.
Badea wies darauf hin, dass die Geschichte nicht einfach, nicht fair, aber auch nicht ungerecht ist und dass es die moralische Pflicht derer ist, die in der Gegenwart leben, eine bessere Zukunft aufzubauen. Die Menschen in Nagyenyed tun genau das, wenn sie jedes Jahr am 8. Januar gedenken, sagte er.
Entscheidend sei, so die stellvertretende Bürgermeisterin Helga Lőrincz, was jeden Tag passiert, denn „wir schreiben jeden Tag Geschichte“. „Hier machen wir Ungarn und Rumänen gemeinsam Nagyenyed schön, bunt und interessant“, erklärte er und dankte dem Bürgermeister für die gemeinsame Arbeit.
Er betonte: Obwohl Nagyenyed als gutes Beispiel für das rumänisch-ungarische Zusammenleben angeführt wird, war dies nicht immer der Fall. Die Ungarn könnten vergeben, aber sie werden die tragischen Ereignisse nicht vergessen, weil sie dann wurzellos würden, fügte er hinzu. „Die Menschen leben sehr friedlich und ruhig“, erklärte der Leiter des RMDSZ und wünschte sich, dass dies noch sehr lange so bleibe.
Ildikó Szőcs, Direktorin des Bethlen Gábor College, sagte: Sie wollen sich an Enye erinnern, damit sie in der Gegenwart handeln können, indem sie aus der Vergangenheit lernen. Er sagte, es sei gut, sich gemeinsam zu erinnern, denn dann könne man erleben, dass „wir Dinge gemeinsam haben“. „Wir haben Gemeinsamkeiten hier, in dieser Landschaft, in dieser Stadt, wo wir gut leben können, auch wenn wir in der Minderheit sind“, fügte er hinzu.
Nach den Reden legten die Anwesenden Blumen am Märtyrerdenkmal nieder, dann marschierten sie mit Fackeln zum ebenfalls bekränzten Studentendenkmal an der Promenade. Csaba Árpád Ladányi, Präsident der Kreisorganisation RMDSZ Fehér, hielt hier eine kurze Rede. Anschließend kehrten die Teilnehmer des Fackelzuges zum Hauptplatz der Stadt zurück und legten nach der Segnung durch die Vertreter der ungarischen historischen Kirchen die Gedenkkränze an der Gedenktafel an der Burgmauer nieder.
In Nagyenyed, das mit 15 Prozent ungarischer Bevölkerung als verstreut eingestuft wird, wird alljährlich des am 8. Januar 1849 und in den folgenden Tagen begangenen Blutbads gedacht. Damals überfielen und plünderten die Truppen des rumänischen Führers Axente Sever die Stadt, die ohne militärischen Schutz blieb, und töteten einen erheblichen Teil der örtlichen Ungarn. Das Gemetzel ging in anderen von Ungarn bewohnten Siedlungen des Komitats Fehér weiter.
Quelle: Magyar Hírlap
Bild: Szabadsag.ro