Der Anteil der Europäer, die glauben, dass die Energiekrise in der EU teilweise auf die fehlerhafte Energiepolitik der Europäischen Kommission zurückzuführen ist, ist gestiegen. Während im Jahr 2022 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, die eine Antwort gab, Brüssel als verantwortlich ansahen, war dieser Anteil bis Dezember auf 79 Prozent gestiegen, so die Forschung des Századvég Europe Project.
Nach dem ersten großen Energiepreisanstieg im Herbst 2021 vermuteten viele Experten, dass die strukturellen Probleme des europäischen Energiemarktes zu einem großen Teil das Ergebnis einer ideologisch getriebenen Politik in Brüssel sind. Vertreter der EU-Kommission argumentierten damals, die Kritik sei unbegründet, die Preiserhöhung sei nur vorübergehend und es seien verstärkte Anstrengungen notwendig, um den radikalen Umbau des Energiesystems anzustreben. Brüssel hat nach Kriegsausbruch die Sanktionierung russischer Energieträger in den Mittelpunkt seiner Energiepolitik gestellt und damit neben den bisherigen Bestrebungen den europäischen Handlungsspielraum auf dem Energiemarkt weiter eingeengt. Ähnlich wie bei der Europaprojekt-Forschung, die vor dem Krieg zwischen dem 3. Januar und dem 14. Februar 2022 stattfand, bewertete Századvég während der Datenerhebung zwischen dem 13. Oktober und dem 7. Dezember 2022 auch, wie viel der erwachsenen europäischen Bevölkerung die Bemühungen Brüssels für sinnvoll hält für die europäische Energiekrise verantwortlich sein.
Schon die Ergebnisse der Vorkriegsforschung zeigten, dass die Argumentation der Europäischen Kommission, wonach ihre bisherigen energiepolitischen Anstrengungen verstärkt werden müssten, nicht mit der Meinung der europäischen Bürger übereinstimmt. Basierend auf den Ergebnissen der Winterdatenerhebung 2022 hielten drei Viertel der Befragten die Politik der Kommission für die Energiekrise verantwortlich.
Die Unzufriedenheit der Europäer wurde durch die Sanktionspolitik Brüssels und die daraus resultierende Preiserhöhung noch verstärkt. In der im Herbst 2022 durchgeführten Untersuchung gaben fast vier Fünftel (79 Prozent) der Befragten an, dass die verfehlte Energiepolitik der Europäischen Kommission mitverantwortlich für die aktuelle Situation sei.
Griechen, Kroaten und Deutsche sind in dieser Frage am wenigsten gespalten; in diesen Ländern sind 86, 86 und 85 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Bemühungen Brüssels für die Energiekrise verantwortlich sind (das Verhältnis ist in allen drei Ländern im untersuchten Zeitraum gestiegen). Der Fall Deutschland ist besonders interessant, weil die Grundzüge der früheren Energiepolitik der Europäischen Kommission – der Vorkriegszeit – weitgehend mit den deutschen Maßnahmen übereinstimmten.
Die Verantwortung für Brüssel teilen sich hauptsächlich die dänischen (60-40 Prozent), ungarischen (65-35 Prozent) und holländischen (67-33 Prozent) Befragten (der Anteil derjenigen, die zustimmen, stieg im Berichtszeitraum in Dänemark und Ungarn leicht an). , aber in den Niederlanden zurückgegangen). Basierend auf früheren Analysen können die Ergebnisse im Fall von Dänemark und den Niederlanden durch eine höhere soziale Unterstützung für Sanktionen erklärt werden. Und in Ungarn ist die niedrigere relative Rate wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Bevölkerung dank staatlicher Maßnahmen - im Vergleich zu den Bürgern anderer europäischer Länder - weniger mit den negativen Auswirkungen von Sanktionen konfrontiert ist.
Quelle: Pest Boys
Bild: AFP