Miklós Tamás Gáspár, Philosoph, oppositioneller Publizist, ehemaliger Abgeordneter der Freien Demokraten, starb im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer langjährigen, schweren Krankheit.

Der Schriftsteller war Mitglied der Untergrundopposition des Kádár-Regimes, eine wichtige Figur des Regimewechsels, konservativ-liberaler Parlamentsabgeordneter, dann distanzierte er sich allmählich von der Parteipolitik und war als Forscher und Publizist beliebt Autor und Publizist westlicher marxistischer Literatur.

Miklós Tamás Gáspár sprach im vergangenen Oktober als Gast von Partizán über seine unheilbare Krankheit und seinen Lebenswillen und dass er zur Behandlung ins Nationale Institut für Onkologie gegangen sei.

Seine Lebensreise

Miklós Tamás Gáspár (TGM) wurde am 28. November 1948 in Cluj geboren. Sein Vater ist der Schriftsteller Gáspár Tamás, Direktor des Staatlichen Ungarischen Theaters Cluj, seine Mutter ist die Chirurgin Erzsébet Krausz aus Nagyvárad, eine der Gründerinnen der Rumänischen Kommunistischen Partei.

Er erwarb 1972 einen Abschluss in Philosophie an der Babeș-Bolyai-Universität in Cluj, wo er Schüler von György Bretter war.

Bis 1978 war er Herausgeber einer Literaturzeitschrift, danach ließ er sich in Ungarn nieder. Bis 1980 lehrte er an der Philosophischen Fakultät der ELTE als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte der Philosophie, verlor jedoch aufgrund seines "oppositionellen Verhaltens" seine Stelle. 1981 wurde er aus Rumänien ausgewiesen. Anschließend war er Gastprofessor an der Yale University in den USA und lehrte anschließend an englischen und französischen Universitäten.

Einer der bekanntesten Mitglieder der demokratischen Opposition der Kádár-Ära. 1985 nahm er am Treffen der Oppositionsgruppen in Monor teil.

1989 trat er als Kandidat der Allianz Freier Demokraten (SZDSZ) in das Einparteienparlament im 14. Wahlbezirk von Budapest ein und ersetzte den abberufenen und zurückgetretenen Abgeordneten Péter Várkonyi. Von 1988 bis 1990 war er Geschäftsführer der SZDSZ und von 1992 bis 1994 Präsident des Nationalrats der Partei. Abgeordneter von 1990 bis 1994. Er verließ die SZDSZ im Jahr 2000.

Ab 1989 war er außerordentlicher Professor am Institut für Philosophie der Juristischen Fakultät der ELTE, dann Senior Associate am Institut für Philosophie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2007 ist er Gastprofessor an der Central European University (CEU).

Seit 2002 ist er Vizepräsident von ATTAC Ungarn. 2008 einer der Gründer der Sozialcharta. 2009 kandidierte die Grüne Linke für das Europäische Parlament (EP); am 23. Oktober dieses Jahres wurde ihm der Zwanzig Jahre Republik-Preis verliehen. Von Mai 2010 bis zur Auflösung der Partei bekleidete er das Amt des Vorsitzenden der Grünen Linken; diese Position bezeichnete er selbst später als rein symbolisch.