Von einem der berühmtesten Eroberer der Weltgeschichte, dem Großherzog des kurzlebigen Hunnenreichs Attila, gibt es über seinen Tod und seine Grabstätte meist nur Vermutungen und märchenhafte Legenden. Der Heilige Gral der heimischen und universellen Archäologie, die Entdeckung der Grabstätte von Attila, könnte zweifellos mit der Entdeckung von Troja oder der Grabkammer von Tutanchamun konkurrieren. Aus den äußerst dürftigen Quellen geht derzeit hervor, dass die fürstliche Wohn- und Grabstätte des gefürchteten Eroberers der Spätantike irgendwo auf dem Gebiet des heutigen Ungarn verborgen sein könnte.
Seitdem Jordanes, ein italienischer Historiker gotischen Ursprungs aus dem 6 Tisza – ist hartnäckig im historischen Gedächtnis geblieben, zusammen mit seinen am meisten ermordeten Dienern. Nach Géza Gárdonyis Roman Der unsichtbare Mann hat sich diese Annahme in der ungarischen historischen Öffentlichkeit verbreitet, obwohl sie keine wissenschaftliche Grundlage hat.
Deshalb konnte sich Attila in der Großen Tiefebene oder zwischen Donau und Theiß niederlassen.
Attila, oder sonst Etzel, Etele, ich. S. Er wurde um 410 als Sohn des Hunnenfürsten Mundzuk (Bendegüz) geboren. Gemäß dem 418 mit dem Weströmischen Reich geschlossenen Friedensvertrag kam die fürstliche Linie als Geisel an den Hof des Kaisers Honorius in Ravenna, um die Einhaltung des Friedens zu gewährleisten. (Sein späterer Gegner, der berühmte General Flavius Aetius, der „letzte Römer“, wurde im Gegenzug eine Geisel der Hunnen.)
Am Hofe des jungen Attila Honorius erhielt er eine für adelige Jugend geeignete Erziehung, erwarb also eine römische Bildung.
Er lernte die Denkweise der römischen Diplomatie und der Hofbeamten gründlich kennen, lernte aber auch die römische Staatsverwaltung und die Kriegskunst kennen, von denen er später sehr profitierte. Das allgemeine Bild von ihm in den mittelalterlichen Chroniken, er sei ein ungeschnitzter, primitiver Barbar, trifft nicht zu, im Gegenteil, er hätte ein Mann mit lateinischer Bildung und hervorragenden Fähigkeiten sein können.
Die Hunnenstämme vereinigten sich 432 unter dem Fürstentum Ruga, und nach dem Tod des Großfürsten im Jahr 434 wurden seine Neffen Attila und Bléda (Buda) die Anführer der Hunnenstammeskonföderation.
Der gesamte Origo-Artikel kann hier gelesen werden.
Autor: Tamás Elter
Bild: Steam-Community