Es gibt viele Russen im Vergleich zu ukrainischen Humanressourcen, und keine noch so lustgesteuerte Nabelschau kann diese Tatsache ändern . Hinweis von Robert C. Castel.

berichtete Világgazdaság unter Berufung auf das Institut für Kriegsforschung, dass „die Theorie, dass „es so viele gibt wie die Russen“, Moskau kaum Männer für den Krieg finden kann, über den Haufen geworfen zu sein scheint“.

der Veröffentlichungen der oben genannten bekannten Denkfabrik , dass die Russen neben den angekündigten dreihunderttausend Reservisten weitere zweihunderttausend einberufen haben Menschen durch stille Mobilisierung. Die Quelle war der ukrainische Kriegsminister, der Beamte, für den es in dieser weißen Welt kaum wichtigere Daten gibt als die dem Gegner zur Verfügung stehende Arbeitskraft.

Natürlich ist es auch möglich, dass, wie alle anderen Komponenten des Krieges, Daten über russische Arbeitskräfte vom Nebel des Schlachtfeldes verdeckt werden und uns zu einem Zustand ewiger Unsicherheit verurteilen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass diese Aussagen eher als Schätzungen, vielleicht als Schachzüge des Informationskriegs, als als empirisch belegte Daten angesehen werden können.

Wie dem auch sei, bis die ISW-Analysten intern entscheiden, dass es zu viele oder zu wenige Russen gibt, lohnt es sich, sich die bekannten und unstrittigen Daten anzuschauen und Schlüsse daraus zu ziehen.

Es gibt sehr enge Verbindungen zwischen Demografie und Kriegsführung. Diese Beziehungen funktionieren in beide Richtungen. Im Laufe der Geschichte bedeutete eine größere Bevölkerung im Allgemeinen eine größere militärische Macht, und der Einsatz militärischer Macht hat sich bei vielen Gelegenheiten dramatisch auf die Demografie der Kriegsparteien ausgewirkt. Gleichzeitig wäre es ein Fehler, einfache, lineare Beziehungen zwischen den beiden Variablen anzunehmen. Bestimmte Formen der Kriegsführung, wie konventionelle Kriegsführung und Aufstandsbekämpfung, sind traditionell menschenintensive Unternehmungen. Gleichzeitig können andere Kampfformen, z.B. Ob thermonuklearer Krieg oder Cyberkrieg, sie richten sich eher nach der Qualität der Arbeitskraft als nach der Quantität.

Im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg betrachten die meisten Analysen die Demographie der beiden verfeindeten Länder als Ganzes. Einige dieser Analysen begnügen sich damit, auf einen statischen demografischen Vorteil Russlands von einem Drittel vor dem Krieg hinzuweisen. Viel nützlicher sind die Analysen, die die durch den Krieg verursachten demografischen Veränderungen, die Bevölkerung der annektierten Gebiete, die Kriegsflüchtlinge und die vor dem Krieg abgewanderten Wirtschaftsmigranten berücksichtigen. Diese Analysen sprechen von noch ungünstigeren Zahlen als die vorherige, die sich einem Verhältnis von eins zu vier nähern.

Die größte Schwäche dieser Analysen besteht darin, dass der Untersuchungsgegenstand aus einem Guss behandelt wird, obwohl es aus militärischer Sicht keine Rolle spielt, ob es viele Großmütter oder junge Männer gibt, ob die Krone eines Staates eine Zypresse ist Baum oder eine Schirmakazie.

Wer mit diesen Grafiken weniger vertraut ist, sollte sich die Abbildung der russischen und ukrainischen Korfa ansehen.

Zur Interpretation der Grafiken reicht es aus, sich bewusst zu machen, dass die „Jahresringe“ der Altersgruppen Altersgruppen in Fünfjahresbändern darstellen. Die blaue Farbe zeigt den Prozentsatz der männlichen Bevölkerung in einer bestimmten Altersgruppe, und die rosa Farbe zeigt den Prozentsatz der weiblichen Bevölkerung. Für diese Wahl der Farbe, die die patriarchalische Unterdrückung fortsetzt, werden Demografen eines Tages ihre bekommen, aber jeder Beruf hat seine eigenen Gefahren.

Im Ernst, auf den ersten Blick fällt auf, dass beide Korfas etwas Wespentaille haben und die ukrainische „Schirmakazie“ in der Taille deutlich schlanker ist als die russische „Zypresse“.

Und hier wird es interessant.

Denn aufgrund einer eigentümlichen Eigenart der Geschichte umfasst die Wespentaille bei beiden Staaten genau die Altersgruppen, die die Last dieses Krieges tragen. Das heißt, die männliche Bevölkerung im Alter von 15 bis 44 Jahren, aufgeteilt in sechs Altersgruppen. Was die neben den Altersgruppen aufgeführten Prozentsätze betrifft, so wäre es ein Fehler, sie voreilig zu vergleichen, da die Prozentsätze nicht gleich erstellt wurden. 2,4 % der nominell 36 Millionen Einwohner der Ukraine gehören zu einer völlig anderen Kategorie als 2,7 % der 144 Millionen Einwohner Russlands. Wir können den Grad der Asymmetrie nur wirklich verstehen, wenn wir anstelle von Prozentzahlen absolute Zahlen vergleichen.

Die männliche Bevölkerung der ersten Altersgruppe zwischen 15 und 19 Jahren beträgt 0,8 Millionen in der Ukraine, aber 3,9 Millionen in Russland.

Bei der zweiten Altersgruppe zwischen 20 und 24 Jahren beträgt dieses Verhältnis 0,4 Millionen gegenüber 3,6 Millionen. In dieser kritischsten Altersgruppe bedeutet dies eine neunfache russische Übermacht.

Die dritte Altersgruppe, die Altersgruppe zwischen 25 und 29 Jahren, zählt 0,6 Millionen Ukrainer gegenüber 3,8 Millionen Russen.

Bei der vierten Altersgruppe, dem „Jahresring“ zwischen 30 und 34, liegt dieses Verhältnis bei 1,1 Millionen gegenüber 5,5 Millionen.

Für die fünfte Altersgruppe, 35 bis 39 Jahre alt, beträgt dieses Verhältnis 1,3 Millionen gegenüber 6,3 Millionen.

Und der sechste „Jahresring“, in der Altersspanne von 40 bis 44, listet 1,5 Millionen Ukrainer gegenüber 5,5 Millionen Russen auf.

Was die Personalreserve anbelangt, ist das wirkliche Verhältnis nicht 1 zu 3 oder vielleicht 1 zu 4, wie andere Analysten behaupten, sondern 1 zu 6 für die beiden jüngsten Altersgruppen, die wirklich relevant sind, die 20 und die Altersgruppe dazwischen 24 Jahre beträgt das Verhältnis 1 zu 9.

Das ist jedoch noch nicht alles. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt der militärischen Demografie ist die Frage der Einwanderung. Viele Kriege in der Geschichte, einschließlich des amerikanischen Bürgerkriegs und des israelischen Unabhängigkeitskriegs, wurden maßgeblich von sogenannten „Nettomigrations“-Indikatoren beeinflusst.

Was ist „Nettomigration“? Die Zahl, die wir erhalten, wenn wir die Zahl der Auswanderer von der Zahl der Einwanderer abziehen.

Wenn wir die beiden Staaten auf der Ebene der langfristigen Trends vergleichen, stellen wir zu unserer großen Überraschung fest, dass die Ukraine ein Auswanderungsstaat ist, während Russland eindeutig ein Einwanderungsstaat ist.

Das alles ist natürlich kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter russischer Einwanderungspolitik. Ich kann fast das Klirren gebrochener Herzen auf beiden Seiten der ideologischen Feuerlinie hören, wenn ich beschreibe, dass Russlands Einwanderungspolitik zu den liberalsten der Welt gehört. Um die Staatsbürgerschaft zu erhalten, reicht es aus, fünf Jahre in Russland zu bleiben und einen russischen Sprachtest zu machen. Sie können eine nahezu sofortige und unbefristete Aufenthaltserlaubnis durch Beschäftigung erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Prozesse auf drei Jahre verkürzt werden. Darüber hinaus ging der russische Staat drakonisch gegen einwanderungsfeindliche politische Organisationen wie die DPNI-Bewegung vor, die sich von der ultranationalistischen Pamyat abspaltete und von Aleksandr Potkin organisiert wurde.

Man kann Russlands Einwanderungspolitik mögen oder nicht mögen, aber eines ist unbestreitbar. Die Tatsache, dass es auf einer gut durchdachten und umgesetzten nationalen Strategie basiert.

Was die Töpfe betrifft, so befindet sich der Mülleimer neben der Ausgangstür.

All dies bedeutet natürlich nicht, dass Russland der Sieg garantiert ist.

Die Militärgeschichte kennt unzählige Beispiele, in denen Gott entgegen dem bekannten Klischee auf der Seite der kleineren Bataillone stand. Es ist auch notwendig, sich darüber im Klaren zu sein, dass gemäß dem bis zur Langeweile wiederholten napoleonischen Diktum die Moral im Krieg mit der Körperlichkeit drei zu eins zusammenhängt. Ein Krieg der Landesverteidigung hat zweifellos eine stärkere Motivationskraft als einer, dessen wirkliche Ziele von den Soldaten nicht vollständig verstanden werden.

Das sind überzeugende Argumente, aber nicht stichhaltig.

Damit sich Gott tatsächlich auf die Seite der kleineren Bataillone stellt, ist eine Art Qualitätsmultiplikator erforderlich, um die quantitative Überlegenheit auszugleichen.

Meiner Ansicht nach verschleißt im Verlauf des Krieges in der Ukraine gerade diese qualitative Überlegenheit immer mehr, da die erfahrensten und am besten ausgebildeten Verbände das erste Kriegsjahr auf ihren Schultern getragen haben am meisten abgeschrieben. Ähnlich war das Schicksal der sehr kampfstarken, aber relativ kleinen britischen Armee, mit der Albion 1914 in den Krieg eintrat. Das britische Kontingent, das vom Kaiser als „verabscheuungswürdige Armee“ bezeichnet wurde, kämpfte heldenhaft, um dem Inselstaat Zeit zu geben, auf Massenkrieg umzusteigen. Der Preis, den die „alten Bastarde“ zahlten, war jedoch höllisch. Am Ende des Krieges war statistisch gesehen das gesamte britische Expeditionskorps von 1914 verloren.

Was den moralischen Faktor betrifft, so haben diejenigen, die diesen Krieg für ihre Herzensangelegenheit empfanden und sich freiwillig in den Krieg gemeldet haben, wahrscheinlich nicht ein ganzes Jahr auf das Abenteuer ihres Lebens gewartet und schon lange an der Front gekämpft, oder andernfalls wurden sie Opfer des Krieges. Angesichts der russischen und ukrainischen Einberufungsschwierigkeiten kann man mit großer Sicherheit sagen, dass die Zeit der Begeisterung vorbei ist und die wenigsten Soldaten aus eigenem Antrieb an die Front gehen würden. Was bleibt, ist die Zwangsgewalt des Hobbes'schen Leviathan, der auf den totalen Krieg zusteuert.

Wie viele Russen sind es also am Ende?

Im Vergleich zu den Humanressourcen der Ukraine sind es deprimierend viele, und daran kann keine lustgetriebene Nabelschau etwas ändern.

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass dieses Problem nicht nur ein Problem für die Ukraine, sondern für ganz Europa ist. Und in dem langen Krieg, der uns in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts erwartet, wird die Demografie mindestens so entscheidend sein wie die Technologie.

Es ist noch nicht zu spät, über unsere Demographie in einem geopolitischen Kontext nachzudenken, wenn wir nicht den großen strategischen Fehler wiederholen wollen, den wir in der Energiepolitik der letzten Jahrzehnte gemacht haben.

Neokohn

Beitragsbild: EPA/YURI KOCHETKOV