Ich habe Geschichte schon immer geliebt, deshalb habe ich mit Interesse, wenn auch mit leichten Vorbehalten aufgrund des Titels, den im Index veröffentlichten Meinungsartikel von Viktor László Kránitz mit dem Titel „Wir waren nicht die letzte Bastion des Christentums, sondern das Habsburgerreich“ gelesen. Dann fiel ich von einem Schock in den nächsten.
Dass in der These sachliche Fehler zu finden sind und falsche, fragwürdige oder nicht haltbare Schlussfolgerungen gelesen werden können, wurde verständlich, nachdem sich herausstellte, dass der Autor kein professioneller Historiker war. Da ich auch keiner bin, versuche ich nicht als Historiker, sondern als Privatperson, auf einige fragwürdige und teilweise verletzende Aussagen zu antworten.
Zunächst einmal, obwohl János Szapolyai weder einer der positiven Helden der ungarischen Geschichte noch einer der sympathischen Charaktere ist, ist es mehr als eine Übertreibung, ihm die Schuld am ganzen Zusammenbruch von Mohács und sogar an der Tragödie von Trianon zu geben.Bis heute besteht unter Historikern kein Konsens über die Politik von König János Szapolyai. Es wird allgemein angenommen, dass er ein osmanischer Vasall war, obwohl Szapolyai nach 1529 keine Steuern an die Türken zahlte. Zur gleichen Zeit erkannte sein Rivale, König Ferdinand, Sülejmán 1533 als Schiedsrichter der ungarischen Angelegenheiten an, akzeptierte Sülejmán Ferdinand sogar symbolisch als seinen Sohn und überließ ihm den westlichen Teil Ungarns als Lehen. Pro-Ferdinand-Zeitgenossen und viel später pro-Habsburg-Historiker warfen Szapolyai Dinge vor (Zahlen von Steuern, Einholen von Zustimmung in ungarischen Angelegenheiten bei der Pforte, Anerkennung der diplomatischen Überlegenheit des "türkischen Kaisers", der den Habsburger-Monarchen demütigend als "König von Wien"), was die Wiener Politik bis zum Frieden von Zsitvatorok (1606) tat.
Autor behauptet das
„Die Schlacht bei Mohács ist wirklich ein Wendepunkt in der ungarischen Geschichte. Rückblickend ist der Grund dafür nicht die Tatsache der Schlacht und der Niederlage selbst oder sogar der bedauerliche Tod des Königs, sondern die Rolle und das Handeln eines ehrgeizigen ungarischen Lords, des siebenbürgischen Woiwoden János Szapolyai, nach der Schlacht.
Tatsächlich führte die Schlacht von Mohács zu einer echten, unmittelbaren Verschlechterung des Landes, im Wesentlichen zum sofortigen Fall des ungarischen Staates. Um die Schlacht von Mohács zu bewerten, genügt es, die folgenden heldenhaften Toten zu zählen: der König, 28 Barone, 7 Hohepriester, die Mehrheit der Spanier des Komitats starb.
Damit verschwanden die obersten und mittleren Ebenen der Staatsverwaltung praktisch, da der königliche Rat, oder wie wir heute sagen würden, die Regierung, aus Baronen und Hohepriestern bestand. Und dies verursachte eine sofortige Krise der Staatsführung und der öffentlichen Verwaltung.Der Satz, den Szapolyai
"wenn er an der Schlacht teilnimmt, werden die Ungarn wahrscheinlich auf die gleiche Weise besiegt, aber der König wird vermutlich überleben" entbehrt jeder historischen Grundlage.
Wir können nicht wissen, was passiert wäre, wenn ... (Auf jeden Fall ist nicht klar, warum Szapolyai nicht unter Mohács war).
Wenn er dort gewesen wäre, warum glauben wir dann, dass der König nicht gestorben ist? Wird Szapolyai die Überschwemmung des Baches Csele stoppen? Wenn er da ist, warum hätten wir dann nicht gewinnen können?Denn auch über den Verlauf der Schlacht bei Mohács gibt es gravierende Meinungsverschiedenheiten. Experten sind sich einig, dass kein europäischer Herrscher damals eine ernsthafte Chance gegen die türkische Armee gehabt hätte. Es gab keine gesamteuropäische Zusammenarbeit, und es ist keineswegs sicher, ob sie gegen die Türken ausgereicht hätte. Entgegen der Behauptung des Autors sind wir jedoch nicht an unserem Pech schuld, sondern an einer äußeren Macht, die damals unbesiegbar war. Wir akzeptieren die Aussage von Péter Kulcsár:
„Das Schicksal des Landes wurde durch unkontrollierbare Widersprüche von innen entschieden. Vor allem die Überlegenheit des Feindes, die osmanische Aggression, die einen elementaren Schlag für das Selbstvertrauen unseres Landes bedeutete. Wenn jemand von einer Lawine getroffen wird, lohnt es sich nicht zu fragen, ob er gesund oder krank war, ob er versucht hat, die Walze hochzuhalten oder sich einfach plattgedrückt hat. Im Grunde ist es egal, was er in den letzten Minuten gemacht hat. Aus diesem Grund zögert unsere Geschichtsschreibung, sich mit dem Zeitalter der Jagiellonen zu befassen." (Jagiellonenzeit, Bp, 1981)
Aber wir haben uns nicht versteckt, wir haben gekämpft. Und wir haben Heldengeschichten geschaffen, die den schönsten Seiten unserer Geschichte würdig sind, denn wahres Heldentum ist ein fast aussichtsloser Kampf gegen überwältigende Macht. György Szondi, István Dobó, György Thury, Miklós Jurisics, Bálint Balassi, die beiden Miklós Zrínyis geben ein Beispiel für den erstaunlichen Patriotismus, Mut und Glauben, von dem die Menschen von heute nur träumen können.
Sie und die Tapferen von Végvár nahmen die Türken fest. Sie waren damals das Bollwerk des Christentums.Was übrigens auf das Erscheinen des Türkischen zurückgeht. Das XIV. Jahrhunderts bildete sich die allgemeine Überzeugung heraus, dass die Türken aus Europa vertrieben werden sollten. Er erschien an unseren türkischen Grenzen zur Zeit unseres Königs Ludwig des Großen und war der erste, der wegen seiner Kämpfe gegen die Türken den Namen "Athleta Christ" erhielt.
Schon vor dem Fall von Byzanz im Jahr 1410 nannte der Papst Ungarn „den Schutzschild des christlichen Glaubens und eine uneinnehmbare Verteidigungsmauer“.
Unter den Ländern, die den Osten verteidigten, wurde Ungarn als die am besten geeignete Stärke angesehen. Nach dem Sieg in Nándorfehérvár verbreitete sich der Titel des Bollwerks des Christentums im ganzen Land. II. Ab 1458 war Papst Piusz ein starker Verfechter der Kriege gegen die Türken und lobte die Ungarn. Und solche Bollwerke waren der „Athleta Christi“ Szkander Bey und natürlich der größte türkische Schläger, János Hunyadi.
Die Verteidigungsbastion ist also facettenreich und komplex. Ihre Mitglieder sind Polen, an der Spitze János Sobieski, der Wien 1683 befreite. Natürlich zusammen mit den habsburgischen Truppen, denn dann wurde die 150 Jahre lang ersehnte Zusammenarbeit endlich verwirklicht und die Befreiung unseres Landes begann.Und die Aussage, dass es auch nicht stimmt
"Am Ende brauchten die Habsburger 150 Jahre, viel Geld und Blutopfer, um die Türken aus Ungarn zu vertreiben, was Szapolyai zu uns brachte".
Seien wir ehrlich, sie haben ein Jahrhundert lang nicht viel getan, obwohl sie im 16. Jahrhundert keine große Chance gehabt hätten. Auch im 19. Jahrhundert waren die türkischen Streitkräfte nicht nur zahlenmäßig, sondern auch taktisch und bewaffnet überlegen. Dies änderte sich im XVII. Jahrhundert und führt zur Schlacht von Szentgotthárd, der ersten großen Schlacht seit Ende des 14. Jahrhunderts, in der die Türken besiegt wurden. Und selbst dann beginnt die Befreiung unseres Landes nicht, obwohl wir uns damals mit den Habsburgern verbündet haben.
Dass sich Ungarn endgültig vom türkischen Joch befreite, lag an vielen glücklichen Entwicklungen und Kooperationen der europäischen (also im Wesentlichen der damaligen Welt) Politik und dem bewussten oder unbewussten Handeln vieler Akteure zum Wohle unseres Landes . (Um das im Detail kennenzulernen, empfehle ich das faszinierende Werk von Péter Hahner mit dem Titel „Ungarns Glück“.) Wobei die Rolle der Habsburger dabei natürlich unvermeidlich ist.
Und dann haben sie versucht, unser Land wie eine eroberte Provinz zu behandeln, wie sie es mit den Tschechen und später - nach der Drei-Mächte-Teilung - mit den Polen gemacht haben.
Wir haben es jedoch geschafft, die Dynastie davon zu überzeugen, dass das Land die Missachtung seiner Gesetze, Traditionen und Freiheiten nicht tolerieren wird und in der Lage ist, einen Widerstand zu leisten, der dem Imperium ernsthafte Probleme bereiten könnte. Diese historische Mission II. Es wurde von Ferenc Rákóczi durchgeführt.Eine der größten Persönlichkeiten unserer Geschichte, ein selbstloser, gebildeter, wohlwollender Staatsmann, ein ausgezeichneter Organisator, der seine Soldaten niemals Kuruzen nannte, damit sie nicht mit Thökölys Anhängern gleichgesetzt werden.
Und am Ende des Artikels wird das Hauptproblem des Autors offenbart: „Leider haben wir von Szapolyai dieses traurige, ziemlich verlorene ungarische Schicksal nach 1526 geerbt, diese griesgrämige ungarische Mentalität, die der ganzen Welt trotzt, deren Pfeifen auch sein kann in Orbáns Ungarn zu spüren."
Jede Aussage dieses Satzes ist fragwürdig, stellt historische Tatsachen in ein falsches Licht und stellt eine unpassende Verbindung zum heutigen Ungarn her.
Um nur eine Tatsache zu nennen: Der Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg fand während des Spanischen Erbfolgekrieges statt, im Wesentlichen einer seiner Nebenschauplätze, also haben wir nicht der ganzen Welt die Stirn geboten, aber in Wirklichkeit hatten wir mehr Verbündete als die Habsburger. Und das gilt auch für unzählige andere Ereignisse in unserer Geschichte.
Summa summarum: Es ist eine offensichtliche Unmöglichkeit, all die traurigen Ereignisse, die seitdem passiert sind, in Szapolyais Nacken zu nähen.Die Verantwortung für den Untergang des mittelalterlichen ungarischen Staates trägt nicht die nationale Seite, obwohl es offensichtlich war, dass sie gelegentlich glücklicher hätte handeln können. Wir haben wirklich jahrhundertelang als letzte Bastion des Christentums gekämpft, natürlich zusammen mit anderen Völkern.
Der Schutz der nationalen Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung ist für uns die Idee, die es uns ermöglicht hat, noch hier zu sein, während die Habsburger und das türkische Reich nicht mehr existieren.
Und wenn wir uns selbst vertrauen und glauben, dass wir ein siegreiches Land waren und sein können, dann werden wir es sein.
Dr. György Temesszentandrasi, Arzt
Ausgewähltes Bild: Pixabay