Bei der Neugestaltung der Farkas-Straße im historischen Zentrum von Cluj verschwand ein Statuensockel. Und es stellte sich als nationalistische Zeitbombe heraus.
Sie sagen, dass Geschichte schön ist, wenn sie passiert. Na dann lasst uns jubeln; obwohl, wie so oft, der Bürger, der die Ereignisse auf irgendeiner Ebene erlebt, in dieser Zeit nicht sehr glücklich ist: Neben der Tatsache, dass gerade weltgeschichtliche Ereignisse (Krieg) stattfinden, ist eine Affäre in die Brüche gegangen heraus, das geographisch sehr lokal (gemeint ist Cluj), aber auch in seiner Symbolik international ist.
Es kam vor, dass die zuständigen Behörden von Cluj beschlossen, mehrere historische Hauptstraßen neu zu gestalten. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Arbeiten haben begonnen, die Maschinen rumpeln noch, die Arbeiter hetzen durch mehrere zentrale Straßen (wann).
Die vielleicht berühmteste Straße der geschätzten Stadt, die Farkas utca, war ebenfalls an der Reihe. Und natürlich gab es Streit, das soziale Netzwerk war auch schön gefüllt mit verärgerten Stimmen (warum so, warum nicht so, die Straßensteine bröckeln schon, etc.), wie es sonst auf alle Fälle passiert.
Doch dann explodierte eine große Bombe.
Es stellte sich heraus, dass der Sockel unter der Skulpturengruppe der Siebenbürgischen Schule auf dem Gelände zwischen der Babeș-Bolyai-Universität (BBTE) und dem Gebäude verschwand, das (auch) die Cluj-Napoca-Philharmonie beherbergt. (Trotz der Tatsache, dass es laut Nachrichten noch in den ursprünglich eingereichten Plänen enthalten war .) Außerdem rechtlich, da jedes zuständige Forum dem Plan den Stempel aufdrückt, dass der Eigentümer frei ist, dh der Sockel kann hineingehen der Müll.
Ich sage Ihnen, die Bombe explodierte, die Meinungen über den Sockel begannen zu regnen, hauptsächlich in der lokalen rumänischen Presse und natürlich in den sozialen Netzwerken.Ich habe auch einen Meinungsbeitrag zu diesem Thema geschrieben. Ich argumentierte, warum es falsch sei, den Sockel unter der Statuengruppe wegzufegen. Ich habe erwähnt, was passieren würde, wenn ich das täte, dasselbe würde mit der Matthias-Statuengruppe passieren. Auch hierzu erhielt ich Rückmeldungen, dass der Sockel der Ladea-Skulpturengruppe damals nicht von Herrn Ladea entworfen wurde, sondern von jemand anderem. Sondern eine gewisse Adriana Matei.
Okay, ich kann nur sagen, dass der Sockel der Matthias-Statuengruppe auch nicht von János Fadrusz entworfen wurde, sondern von jemand anderem. Ein gewisser Lajos Pákei.
Die Statuen-Debatte wurde innerhalb weniger Tage fies.
So sehr, dass der Richter in Cluj-Napoca es für besser hielt, zum Tatort zu gehen ... dann verkündete er, dass er das Problem verstehe, dort würde es eine Art Podest geben ... und später, gerade als ich dies schrieb Text, er hat auf Facebook gepostet, dass haha , Designer, alles zurückgeben, Sockel, Emil Racoviță-Statue und in anderer Hinsicht Symbole, historische Denkmäler und ja, die Kultur des anderen respektieren.
In der Zwischenzeit fand eine blitzschnell organisierte Diskussionsrunde statt, bei der Vertreter der Redesign-Firma erschienen, darunter der Architekt Ernő Macalik Arnold (der, obwohl es auf den ersten Blick nicht wichtig erscheint, Ungar ist), Architekten, Bildhauer , Hochschullehrer, Presse, Aktivisten, Bürger. Und sie diskutierten ausführlich über die Situation. (Wer interessiert ist, hier nachlesen, was passiert ist.) Vieles wurde dort gesagt, manches stimmte dem Sockelfegen zu, manches nicht, so ist das . Es gab die Meinung, dass diese Statuengruppe nicht vor der Universität stehen sollte, sondern die Statuen von König Franz Joseph I. (ungarisch) und König Ferdinand I. (rumänisch). Es wurde auch die Meinung geäußert, dass Ladeas Skulpturengruppe Intimität suggeriert, daher ist es gut, dass sie auf Straßenniveau heruntergebracht wurde. (Nun, eigentlich ist es egal, was in dem Gespräch gesagt wurde, der spätere Hinweisposten des Bürgermeisters setzt so ziemlich alles außer Kraft.)
An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass dieses Werk aus ästhetischen Gründen (sorry für den Scherz) in die große Gruppe der Monumentalplastiken eingeordnet wird. Und das gute alte Konzept einer monumentalen Statue ist, zu ihr hochzuschauen. Es spielt keine Rolle, wer oder was es ist. Von Intimität kann in diesem Fall keine Rede sein. Umso mehr über Majestät.Wenn wir also nicht zu ihm aufblicken können, wenn er seine Majestät verliert, ist er nicht mehr monumental. Mit anderen Worten ändert sich der gesamte Qualitätsbereich der Statue. Nun, ich möchte mich hier nicht in tiefe ästhetische Analysen einlassen. Der Punkt ist, dass ich mit der Entfernung des Sockels immer noch nicht einverstanden bin.
Aber…
Was sich seit einigen Tagen in der rumänischen Presse abspielt, ist... naja, das gehört bei solchen Fällen leider dazu. Zumindest hier in Siebenbürgen. Es ist frustrierend, wie es passiert, wie es passieren kann, aber es ist die Realität. Und das haben die Neugestalter des Platzes vergessen. Oder sie dachten naiv, dass es nicht mehr relevant sei. Oder wer weiß, was ihnen durch den Kopf ging. Aber jetzt ist es da und es stinkt.
Insbesondere der Fall des Statuensockels wurde zu einem ethnischen, oder genauer gesagt ungarischen Problem.
Ein Beispiel: Die Zeitung Făclia (Fáklya) in Cluj veröffentlichte einen Artikel, der nicht kostenlos gelesen werden kann, aber der Titel spricht für sich: Arnold (lies Macalik Arnold) brachte die Koryphäen der Siebenbürgischen Schule zu Fall.
gelangte der Facebook-Post des Gheorghe Barițiu Historical Institute in Cluj, unter den Fittichen der Rumänischen Akademie, Die Verfasserinnen des Textes äußern ihre Verwunderung, zudem wachten sie darüber auf, dass auch die Racoviță-Büste, die weiter unten in der Farkas utca vor dem ehemaligen bürgerlichen Mädchengymnasium, dem heutigen Emil Racoviță-Gymnasium, stand, verschwunden war seinen Platz. Okay, Sie werden vielleicht schockiert sein, aber es gibt auch eine Kleinigkeit, die von weitem stinkt. Ich zitiere:
„Eine wirklich reife Gemeinschaft muss die Symbole der anderen respektieren, aber eine Stadtplanungsinitiative kann nicht dazu dienen, die Symbole einer Gemeinschaft zu löschen, insbesondere der rumänischen Gemeinschaft.“
Und dann folgen sie dem ungarischen Beispiel von Marosvásárhely. Nö. Es wäre kitschig, darüber zu sprechen, nicht wahr, aber es wäre schön - wenn jemand schon über den gegenseitigen Respekt von Gemeinschaften spricht - wenn sie sich auch daran erinnern würden
Aber lassen Sie uns die Überempfindlichkeit überwinden: Es wäre auch ein Zeichen des (gegenseitigen) Respekts, wenn beispielsweise der Mátyás-Skulpturengruppe die ominöse Iorga-Plakette weggenommen würde. Denn richtig, es ist nicht Teil des ursprünglichen Skulpturkonzepts. Was auch verwirrend ist: In einigen Fällen wird leichtfertig behauptet, dass öffentliche Skulpturen das "Eigentum" aller Bürger von Cluj sind. In anderen Fällen scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein.dass es früher ein ungarisches Gymnasium für Mädchen gab.
Ein anderes, viel direkteres (direkteres) Beispiel: Der ehemalige stellvertretende Rektor der BBTE, Historikerprofessor Ioan Bolovan, scherzt nicht, wenn er im Zusammenhang mit dem Statuenfall sagt : Fast die Statue von St. George, ebenfalls in der Farkas Street, bleibt auf seinem Sockel! Und sofort fällt mir die Entfernung des Großen Kreuzes von Fellegvár ein. Dann stellt er die stinkende Frage: Sieht denn niemand die Symbolik hinter den Gesten dieser „Experten“? Und hier wird die Nationalität des Designers wichtig.
Und nicht zuletzt traten auch die dreifarbigen Landesverteidiger auf. Sie geraten, wie es ihre gute Gewohnheit ist, ständig in Streit: Sie halten es für inakzeptabel, dass die Modernisierung von Cluj auf Kosten der Minimierung der rumänischen Identität durchgeführt wird (siehe Fall der Skulpturengruppe Ladea und der Racoviță-Büste) . , während die Mária-Statue an ihren Platz zurückgebracht wird, eine einige hundert Meter entfernte Säule, die, wie wir wissen,
ein Symbol einer Ära, in der Rumänen das Zentrum nicht betreten durften.
Was soll man nun dazu sagen. Ich würde mich auf zwei Dinge beschränken:
- Deshalb wäre es gut gewesen, darüber nachzudenken, ob der Sockel der Ladea-Skulpturengruppe berührt werden sollte. Denn man hätte sich darüber ärgern können, dass aus einem Berufsfall innerhalb von Minuten ein Ungarnfall wird.
- Auch wenn ich mit dem Entfernen des Sockels immer noch nicht einverstanden bin, sage ich aus den oben genannten Gründen Finger weg von Arnold! Und Finger weg von den Ungarn! Wenn wir das brillante (und abstrakt) brillante Prinzip des gegenseitigen Respekts zwischen den Gemeinschaften wirklich für gültig halten, dann, liebe rumänische Brüder, lasst uns dafür sorgen! Zum Beispiel, indem wir es uns gemeinsam leichter machen, den Unsinn der Cliquen aufzuklären, die die Statuenfrage zu einer Ungarnfrage verzerren. Dann lasst es uns gemeinsam tun: Gemeinsame Räume sauber fegen, am besten mit mehr Empathie zueinander. Dazu gehört jedoch der Respekt vor den Symbolen der ungarischen Gemeinschaft. Ich weiß, es ist keine leichte Aufgabe, aber wenn du es schaffst...
Quelle und Beitragsbild: Főtér