DK kündigte einen weiteren Transfer an. Obwohl die Gyurcsány-Partei immer schneller an Gewicht gewinnt, werden laut Gábor Horn, Leiter des Republikon-Instituts und ehemaliger SZDSZ-Politiker, die konkurrierenden linken Parteien nur unterdrückt, das Oppositionslager nicht erweitert.

Die heimische Oppositionsparteienpolitik sieht langsam aus wie die Transferzeit im Fußball: Die Formationen versuchen, sich gegenseitig die wertvollsten Spieler abzujagen. Aktivster Akteur ist die ansonsten scheinbar mächtigste Demokratische Koalition (DK), die an diesem Montag erneut ankündigte, weiterhin für Ferencsány Gyurcsány zu arbeiten

Stellvertretender Bürgermeister von Dunaújváros Zsolt Szabó, Mitglied der nationalen Präsidentschaft des Dialogs (!).

Vor Szabó waren bereits mehrere Personen zur Gyurcsány-Partei übergelaufen: etwa der ehemalige Parteivorsitzende Olivio Kocsis-Cake, der (ehemalige) stellvertretende Bürgermeister des Komitats Pest, István Kenéz, und der stellvertretende Bürgermeister von Erzsébetváros, Balázs Szücs. Kocsis-Cake wurde Beauftragter der DK-Schattenregierung für den Umweltschutz. Übrigens.

Die Gyurcsánys erkannten, dass der Dialog schwach ist

An mehreren Stellen war zu lesen, dass die Demokratische Koalition Oppositionspolitiker lockt, indem sie ihnen Schlüsselpositionen anbietet. Und diese Politiker schlucken den Köder, denn die Parlamentswahlen im vergangenen Jahr sind nicht so ausgegangen, wie sie es sich vorher ausgerechnet hatten.

Dies kann insbesondere im Fall des Dialogs der Fall sein. (Ungeachtet dessen, was die Partei behauptet, waren sie nicht erschüttert von der Tatsache, dass die Gyurcsánys einige Menschen entführt haben.) Aus mehreren Quellen

uns wurde mitgeteilt, dass bei anderen die Idee eines Parteiwechsels bestand bzw. besteht.

Ende Januar dementierte Benedek Jávor, Leiter des Brüsseler Büros der Metropolitan Municipality, die Gerüchte, er würde in der DK weitermachen, und stufte sie sogar als Fake News ein.

„Leg dich nicht mit mir an“, platzte er heraus, „das ist völliger Unsinn.“ Es war nie die Rede davon, dass ich nach DK ziehe, DK hat mich nicht gesucht, und ich würde auch nicht gehen, und das wird auch so bleiben. Ich weiß nicht, wer diese Fake-News verbreitet, die Version dieser Fake-News, die DK mich kontaktiert hat und die ich zurückgewiesen habe, ist auch nicht wahr."

Der Berater aus Brüssel wollte sich dazu nicht äußern: "Das ist Aufgabe der Parteispitze."

Schmerzlicher Punkt: Ein Gyurcsányist aus Jobbik wurde Gyurcsányist

Kürzlich fand jedoch eine viel interessantere „Bewegung“ statt: Ferenc Varga wurde laut dem vorherigen Vorschlag des Premierministerkandidaten Péter Márki-Zay auf Platz 25 der nationalen Liste gewählt und zog damit ins Parlament ein. Andererseits kündigte der der Jobbik-Fraktion beigetretene Politiker dieses Jahr (sagen wir mal: er bedankte sich für die Geste der Partei) an, Jobbik zu verlassen und seine Arbeit als unabhängiger Abgeordneter fortzusetzen. Sie machten ein Selfie mit dem ehemaligen Präsidenten Péter Jakab in T. Ház.

Die Trennung verlief nicht reibungslos, sein ehemaliger Chef, der Parteivorsitzende Márton Gyöngyösi, sagte, Varga habe sie hereingelegt.

Ferenc Varga hörte hier jedoch nicht auf, da er sich später selbst für DK entschied.

Gyurcsánys Partei teilte der Presse mit, dass sein Schwiegervater, der seit "einigen Monaten" als Unabhängiger agiere, künftig als Regierungskommissar für die nationalen Selbstverwaltungen in der "Schattenregierung" tätig sein werde. „Er ist nicht nur im Parlament und in der Schattenregierung aktiv, sondern auch in der Zivilwelt, mit Ehre will er als Präsident des Zigeunerverbandes eine glaubwürdige und starke Alternative im nationalen Interessenvertretungssystem schaffen“, so der Demokrat Koalition schrieb über den 29-jährigen Parlamentarier. (Natürlich gefiel Jobbik der neue Schritt wieder nicht.)

Ferenc Varga würde nun, nachdem er seinen Eid auf die Heilige Krone gebrochen hatte, mit dem Mandat, das er Jobbik gestohlen hatte, eine anständige Roma-Politik für die Gyurcsánys aufbauen

- sagte in der Ankündigung von Jobbik - Konservative.

Die Gyurcsánys expandieren, nur auf Kosten anderer

Gábor Horn, Leiter des Republikon-Instituts, sagte, dass er die Aktionen der Demokratischen Koalition nicht für verwerflich halte, da wir uns zwischen zwei Wahlen befinden, wenn ähnliche Bewegungen normalerweise stattfinden.

Es ist verständlich, wenn eine Partei stärker werden will, auch auf Kosten einer anderen Partei

- sagte der Direktor, der seiner Meinung nach die Sache wegen des Wachstums von DK scharf macht

"Er versucht es nicht durch Fidesz-Wähler zu erreichen, sondern indem er seine Partner verschlingt, mit denen er dann zur Zusammenarbeit gezwungen wird".

Gábor Horn kann sich nur schwer vorstellen, dass die Oppositionsparteien entweder bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr oder 2026 getrennt antreten werden.

Die DK wird nicht vor 2006 auf die Größe der MSZP wachsen können, sie wird keine Kollektivpartei werden können

- sagte Horn und erklärte dann, dass solche Versuchungen die politische Botschaft bedeuten können, dass sie die stärksten sind, aber das bedeutet keineswegs, dass sie eine echte Alternative zum Fidesz darstellen.

Der Direktor der Republikon erklärte, dass es danach für die Opposition sehr schwierig sein werde, in Zukunft zusammenzuarbeiten.

Laut Gábor Horn sind die Bruchlinien innerhalb der Opposition bereits sichtbar: Ein denkwürdiges Beispiel dafür sei seiner Meinung nach der Fall von Judit Ráczné Földi, als Momentum versuchte, das Mandat des als Nachfolger von László Kordás nominierten Abgeordneten zu untergraben, der starb unter tragischen Umständen.

Neuere Zertifikate der Demokratischen Koalition

  1. Oktober

Tibor Déri (ehemals Momentum). Laut dem Bürgermeister von Újpest hat er sich für die Demokratische Koalition entschieden, weil er gute Beziehungen zu den Bürgermeistern der Partei in Budapest unterhält.

  1. November

Balázs Szűcs (Dialog). Der VII. Die Versetzung des stellvertretenden Bürgermeisters des Bezirks wurde vom SE-Bürgermeister von Erzsébetváros, Péter Niedermüller, angekündigt, der sagte: „Ab heute wird die Fraktion der Demokratischen Koalition weiterhin für die Bürger von Erzsébetváros arbeiten, für eine bessere, gerechtere, europäischere Bezirk."

Éva Erdősi (ehemals Dialogue). Kurz nachdem Balázs Szűcs die Neuzusage verkündete, tritt auch Éva Erdősi, die vor Jahren in Dialogfarben politisierte, inzwischen aber als Unabhängige kandidiert, ebenfalls der DK bei. „Eva Erdősi ist damit nicht mehr nur unsere Verbündete, sondern setzt ihre Arbeit in unserer Partei, der Demokratischen Koalition, gemeinsam mit uns für ein freies Ungarn und für die Menschen in Csepel fort.“

Alexandra Bodrozsán (ehemals Momentum). Auch die DK begrüßte die oppositionelle Gemeindevertreterin aus Kecskemét mit offenen Armen und stellte in ihrer Erklärung fest: „Die Demokratische Koalition begrüßt den Beitritt von Alexandra Bodrozsán! Wir sind stolz darauf, dass eine starke Frau, die kein Unrecht duldet, in das Lager derjenigen aufgenommen wurde, die glauben, dass das europäische Ungarn der einzige Ausweg aus dem Orbán-Regime ist!“

Szabolcs Szilágyi (Jobbik). Die DK erwarb auch Szabolcs Szilágyi, einen Gemeindevertreter aus Miskolc, der bis dahin Mitglied der Jobbik-Fraktion gewesen war. Der Borsod-Politiker sagte, er habe bei den Vorwahlen erlebt, wie gut er mit der örtlichen DK zusammenarbeiten könne.

  1. Dezember

György Buzinkay (Momentum). Der in Szentendre ansässige Politiker hat sich für die DK entschieden, weil die Partei: „seit ihrer Geburt eine gewisse Identität hat. Die Vision eines europäischen, demokratischen, republikanischen Ungarn, das Programm der Mitte-Links“.

Béla Juhász (ehemals Momentum). Nach eigener Aussage des Politikers trat er der Gyurcsány-Partei wegen der erlebten Armut in Ungarn bei: "Ich habe noch nie so viel Schicksal, so viel menschliches Leid, so viel Armut gesehen."

  1. Januar

Kocsis-Kuchen Olivio (Dialog). Der ehemalige Parlamentarier und Parteivorsitzende von Párbeszéd begründete seine Entscheidung, der DK beizutreten, wie folgt: „Die wichtigste Lehre aus der Wahl 2022 ist, dass die Opposition eine neue Strategie und ein besser organisiertes Vorgehen braucht. In der Zwischenzeit hat die DK bewiesen, dass sie in der Lage ist, eine neue Strategie anzubieten, diszipliniert zu agieren und eine Alternative zum System Orbán zu bieten."

Attila Horváth, ehemaliger stellvertretender MSZP-Bürgermeister von Szombathely.

József Kopcsándi, ehemaliger Gemeindevertreter der MSZP von Szombathely.

  1. Marsch

Ferenc Varga von Jobbik.

Zsolt Szabó aus Párbeszéd.

Mandarin

Beitragsbild: Attila Polyák / Origo