Great Reset: Was will die globale Elite von privaten Zivilgesellschaften?
"La propriété c'est le vol - Eigentum ist Diebstahl!" ( Buch „Was ist Eigentum?“ des französischen sozialistischen Philosophen Pierre-Joseph Proudhon,
Im Herbst 2022 Karl von Rohr , Vizepräsident der Deutschen Bank, gegenüber dem Handelsblatt, einer führenden deutschen Wirtschaftszeitung, dass ihr Kreditinstitut mit einem neuen Angebot den schnell wachsenden Online-Banken Konkurrenz machen wolle. Deutschlands größtes Finanzinstitut will 2024 ein unabhängiges, digitales, anwendungsbasiertes Angebot für Kunden mit Anlagebedarf auf den Markt bringen und soll sich demnach an Menschen richten, die ihr Vermögen professionell verwalten, Wertpapiere online handeln und handeln wollen erledigen ihre Bankgeschäfte rein digital. Darüber hinaus würden sie im Gegensatz zu klassischen Online-Banken und -Brokern auch über das Telefon oder mit einer Chat-Lizenz eine Möglichkeit bieten. Ziel ist es, neue Kunden zu gewinnen, aber – wie der Vizepräsident es ausdrückte – das Angebot soll auch bestehenden Kunden der Deutschen Bank offen stehen.
Sie wollen dafür keine neue Bank gründen, sondern an die bestehenden Strukturen von Deutschlands Finanzinstitut Nummer eins andocken, das Angebot darauf aufbauen, indem sie klare, ernsthafte Kundenabsichten zum Abschluss der erhofften Verträge generieren . Tatsächlich sind die Details noch nicht klar, vielmehr wird eine neue Art von Anlagerichtung skizziert, die im vergangenen Jahr dadurch Auftrieb erhielt, dass nach der damaligen Zinserhöhung der deutsch beeinflussten Europäischen Zentralbank Die Deutsche Bank wollte ausgewählte Einlagen ihrer Privatkunden erneut im positiven Zinsbereich verzinsen. Grund dafür ist laut Rohr, dass das Einlagengeschäft wieder interessanter werde, der Immobilienmarkt aber aufgrund der Zinserhöhungen nicht nur kurzfristig, sondern auch mittelfristig schwächer werde gesamte Branche. Allerdings, so der Vizepräsident, werde es für viele leider immer schwieriger, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Wirtschafts- und Kreditmarktprozesse sehen viele Menschen auch die Auswirkungen des Great Reset. Die Great Reset Initiative ist ein Plan zur wirtschaftlichen Wiederbelebung, der im Sommer 2020 vom Weltwirtschaftsforum in Davos als Reaktion auf die damals explodierende Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Das erklärte Ziel des Projekts ist es, grundsätzlich die Erholung von der globalen Krise und den Wiederaufbau der Wirtschaft in einer Weise zu erleichtern, die eine nachhaltige Entwicklung priorisiert.
dem CEO des World Economic Forum, Klaus Schwab , bedeutet der Great Reset die Schaffung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, flexibleres, gerechteres und nachhaltigeres Bauen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten sowie die Notwendigkeit der Nutzung die Innovationen der vierten industriellen Revolution. Kristalina Georgieva , Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nannte in Bezug auf die Ideen drei zentrale und zweifellos gut klingende Aspekte der nachhaltigen Antwort auf Covid: Green Growth, Smarter Growth, Fairer Growth.
Joe Biden die Ernennung von John Kerry Im Zusammenhang mit dem Great Reset sprach er darüber, wie seiner Meinung nach die Pandemie einen großartigen Moment bot, der die Möglichkeit bietet, neu anzufangen; Er sagte auch, dass das Weltwirtschaftsforum eine wichtige Rolle bei der Verfeinerung der Reaktionen auf den Klimawandel und die durch Covid-19 aufgedeckten Ungleichheiten spielen werde. Aber was meinen wir damit? Die Umverteilung des Einkommens, die langsame Neuordnung der Eigentumsverhältnisse.
Der Great Reset bietet auch in Sachen Social Engineering große Chancen, sodass es kein Wunder ist, dass seit 2020 viele Theorien ans Licht kommen, dass die globale Elite nun plant, Gesellschaften zu transformieren. Es ist fast sicher, dass es nicht nur eine philanthropische Idee ist, die aus der Pandemie gewachsen ist, um das Leben von uns allen glücklich zu machen, ebenso wie nicht ohne Grund einige Regierungen und globale internationale Organisationen Milliarden von Dollar ausgeben, nicht nur um zu halten die Wirtschaft am Leben zu erhalten, sondern sie auch gründlich zu überdenken. Die Idee war, den Menschen mit einigem Druck nahe zu legen, über ihre eigenen Vermögensüberlegungen und -investitionen nachzudenken.
Im Einklang mit allem, angefangen beim Beispiel des Vizepräsidenten der Deutschen Bank, sollten die Menschen ihr Geld nicht für Immobilien kaufen, sondern für langfristige Dinge ausgeben, die dem Kampf gegen den Klimawandel helfen, sich umschulen und planen ihre Zukunft im Geiste aller Art größerer, langfristiger, fast nicht greifbarer, ferner Herausforderungen. Über die eigenen Ziele hinausblicken, das sich schnell verändernde gesellschaftliche Umfeld akzeptieren, möglichst viele Einwanderer, die wirtschaftliche und soziale Realität überdenken. Von da an wäre es nur noch ein Schritt von der Vorstellung entfernt, dass die aus älteren Altersgruppen bestehende einheimische Bevölkerung mancher westlicher Gesellschaften ihr Immobilienvermögen – oder zumindest einen Teil davon – nach und nach an die Neuen übergibt die jüngeren Schichten ausmachen und höhere Fertilitätsraten hervorbringen können, also Einwanderer, da dies aus sozialer Sicht - sozusagen - sinnvoll wäre.
Somit wären der Staat und die hybriden Staatsunternehmen die alleinigen Eigentümer aller Vermögenswerte. Die Idee schwingt mit beim Thema Einwanderung, bei der Positionierung der Neuankömmlinge, wie es heißt: „Syrische Flüchtlinge werden die CEOs der 2030er Jahre sein“. Es lohnt sich nicht einmal, die Tatsache zu verfeinern, dass die Abschaffung des Privateigentums der Menschen, seine Übernahme in gesellschaftliches Eigentum und seine anschließende Nutzung die Verwirklichung der alten Ideen über das kommunistische System wären.
Die Auswirkungen der Sanktionspolitik während des Krieges bestätigen die Gültigkeit der Kritik am Great Reset, da ein erheblicher Teil der Bankeinlagen der privaten Haushalte und früherer Ersparnisse durch die Inflation aufgezehrt wird. Und während die Preise steigen und Arbeitsplätze massenhaft verschwinden, wird auch die westliche Mittelschicht immer dünner, viele von ihnen können ihren bisherigen Lebensstandard nicht mehr halten. Bürger, die ihre Existenz verlieren, werden nicht einmal in der Lage sein, politische Parteien und Bewegungen, insbesondere finanziell, gegen die lokalen Kräfte zu unterstützen, die der etablierten, globalistischen "Weltelite" dienen. Mit anderen Worten, sie werden ihre entscheidende Fähigkeit zum öffentlichen Leben verlieren, die ihre wirkliche Unabhängigkeit und Freiheit gewährleisten könnte, Menschen (die daher immer weniger Bürger sind) werden nicht in der Lage sein, aktiv zu handeln, um ihre sozialen Probleme zu lösen, neue politische zu schaffen Gemeinschaften zu stärken und zu unterstützen.
Steven Umbrello kritisiert die politische Agenda in Davos in seiner Rezension, die den Neustart nach der Covid-Epidemie seziert. Er sagt, dass eine substantielle (wenn nicht vollständige) sozio-politisch-ökonomische Transformation und dass ein solcher Vorschlag ein falsches Dilemma ist, das gerne populäre Schlagworte wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit verwendet, auch wenn es funktional diese notwendige Zielerreichung eher bedroht.
Zusammenfassend: Die Wirtschaftselite, die eine bedeutende Rolle bei der Beeinflussung der aktuellen weltpolitischen und wirtschaftlichen Prozesse spielt, sollte noch viel tun, um die Stimmen des Misstrauens und der Besorgnis über die früheren Ideen rund um den Great Reset und sogar solche zum Schweigen zu bringen gründete es. Denn alles, was aus den bisherigen Ideen ganz oder teilweise ans Licht gekommen ist, gibt Anlass, die Gegenvision zum Widerstand mutiger Gruppen, Parteien und sogar Staaten und Regierungen anzunehmen.
Autor: Zoltán Lomnici Jr., Verfassungsrechtler, CÖF-CÖKA-Sprecher
Quelle: magyarnemzet.hu
In unserem Eröffnungsbild: Der deutsche Ökonom Klaus Schwab, Gründungsvorsitzender des Weltwirtschaftsforums, spricht bei der Eröffnung des 51. Weltwirtschaftsforums in Davos am 23. Mai 2022. (Foto: MTI/EPA/Keystone/Laurent Gillieron)