Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen dem XII. Die vorangegangene Diskreditierungskampagne gegen Papst Piusz (Kirchenoberhaupt zwischen 1939-1958) und II. Ihren Höhepunkt erreichte sie in der aktuellen Hetzkampagne gegen János Pál (1978–2005). Nach Meinung mancher polnischer Presse fehlt nicht viel, um den polnischen Papst in den linksliberalen Medien als "neuen XII" zu bezeichnen. Pius" sollte sein.

In Polen sorgen die unaufhörlichen Angriffe auf den angesehenen verstorbenen Papst, eine der angesehensten Persönlichkeiten der polnischen und mitteleuropäischen und sogar der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, für große Empörung. Gleichzeitig häufen sich in den konservativen Medien Artikel und Stellungnahmen zur Unterstützung von Karol Wojtyla und Aufrufe zur Verteidigung des verstorbenen Papstes.

Auch die beiden führenden konservativen Wochenzeitungen Do Rzeczy und Sieci zogen eine Parallele zwischen XII. Pius und II. Zu den Schicksalen von János Pál. Es wurde darauf hingewiesen, dass bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts XII. Piusz' Verhalten im Zweiten Weltkrieg galt als besonders heldenhaft. Diese öffentliche Meinung litt jedoch unter dem diskreditierenden Vorgehen der Geheimdienste des Ostblocks. XII konnte noch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Piusz' guter Ruf, obwohl Historiker die "schwarze Legende" über ihn authentisch widerlegt haben. Man trifft immer wieder auf Meinungen, er sei "Hitlers Papst", obwohl er die verfolgten Juden gerettet hat und dafür bereit war, schwerste Konsequenzen auf sich zu nehmen.

Was ist II heute. Es spielt sich rund um János Pál ab, der unheimlich an XII erinnert. zum Schicksal von Piusz. Der Papst, der vor weniger als zwei Jahrzehnten als herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts abgetan wurde, der zum Sturz des Kommunismus in Europa beigetragen und die Menschenrechte verteidigt hat, ist für viele junge Menschen im eigenen Land zum Spottobjekt geworden. In manchen sozialen Gruppen ist die völlig grundlose Annahme, er habe „Pädophilie verheimlicht“, ein völlig unbegründeter Glaube.

Ende November letzten Jahres organisierte die katholische Organisation Lebens- und Familienzentrum (CZR) in Warschau eine Konferenz mit dem Titel „Zur Verteidigung des Beschützers“. In ihrer Erklärung betonten sie:

Das Ziel der Aggression ist klar:

Indem sie die Autorität des heiligen Papstes zerstören, wollen sie seine Lehre über die Ehe, die Familie und die Heiligkeit des Lebens diskreditieren und der Kirche als Ganzes einen Schlag versetzen. Der Angriff auf die wichtigsten Werte bedeutet eigentlich den Kampf zwischen der Zivilisation des Todes und der Zivilisation des Lebens, einen Versuch, eine neue Ordnung zu schaffen, in der diese Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens vergessen werden.

Manipulation und Desinformation verbreiten sich schneller, als die Unschuld der diffamierten Person zu beweisen und zu korrigieren. Das Schema der Autoritätsuntergrabung ist bekannt: Es beginnt mit einem Angriff auf das Umfeld einer prominenten Persönlichkeit, und wenn es erfolgreich ist, kann ein gezielter Angriff auf das ausgewählte Opfer folgen.

Der letzte Schritt besteht darin, Lügen in Filmen, Zeitschriften, Büchern und anderen kulturellen Foren zu verbreiten. Auch die Sowjetunion nutzte dieses Szenario im antikommunistischen XII. gegen Pius,

den er als einen seiner Hauptgegner betrachtete. Unmittelbar nach Kriegsende versuchte er, ihn zu diskreditieren, indem er behauptete, er habe mit den Nazis kollaboriert und zur Judenverfolgung beigetragen. Nur wenige Menschen schenkten dieser primitiven und aggressiven Verleumdung Glauben, es musste mehr her. Aber das musste warten, bis der Papst tot war, damit er sich nicht wehren konnte. Die gleiche Methode wird in II verwendet. auch gegen János Pál.

In beiden Fällen griffen sie auf die Hilfe moralisch korrupter Kirchenmänner zurück, die mit den kommunistischen Geheimdiensten kollaborierten. Das XII. Im Fall der gegen Piusz gestarteten Desinformationskampagne war dies unter anderem der rumänische Jesuit Francisco Josif Pal, der 1950 von der Securitate organisiert wurde.

Die linksliberale Gazeta Wyborcza zitierte in ihrem jüngsten Artikel gegen Karol Wojtyla unter anderem die Aussage des katholischen Priesters Anatol Boczek, der Agent des polnischen kommunistischen Geheimdienstes (SB) war. Er war im Streit mit dem Krakauer Herrenhaus und versuchte, es zu schwärzen. Er hatte eine schwache Moral und kämpfte auch mit Alkoholismus. Wie der rumänische Jesuit berichtete er auch von anderen Priesterkollegen.

Es ist ein bewährtes Szenario, dass die Zielperson zunächst nur indirekt angegriffen wird. So spielte er in Rolf Hochhuths Drama Der Gouverneur, das Anfang der 1960er-Jahre veröffentlicht wurde und große Resonanz hervorrief, in dem XII. Er warf Pius vor, mit Hitler zu sympathisieren. Der Papst selbst kommt in dem Stück nicht vor, aber der Autor deutet eindeutig an, dass er sich der Kollaboration mit den Nazis schuldig gemacht hat. Die gleiche Methode wurde von Marcin Gutowski, einem Angestellten des polnischen Fernsehsenders TVN in amerikanischem Besitz, in seiner Reportage mit dem Titel Don Stanislao angewandt. Obwohl im Zentrum der Anschuldigungen Stanisław Dziwisz, II. Er ist der persönliche Sekretär von János Pál, der Autor deutet an, dass auch der Papst in einige Fälle verwickelt war.

Quelle: Ungarische Nation

Ausgewähltes Bild: Vatikanische Nachrichten