Am Nachmittag des 17. März hielt der Heilige Vater in der Pfarrei Santa Maria delle Grazie al Trionfale eine Bußliturgie, verbunden mit individueller Beichte und Absolution. Diese Zeremonie eröffnete das Gebetsprogramm der Fastenzeit „Vierundzwanzig Stunden für den Herrn“, das vom Dikasterium für Evangelisierung organisiert wird. Bei der Zeremonie ließ der Heilige Vater selbst mehrere Gläubige beichten.
Nachfolgend finden Sie die vollständige Predigt von Papst Franziskus.
Heiliger Vater:
„Was ich einst für einen Vorteil hielt, das halte ich um Christi willen für einen Nachteil“ (Phil 3,7). Das behauptet der heilige Paulus.
Wenn wir uns fragen, welche Dinge er in seinem Leben nicht mehr für wesentlich hält und die er eigentlich gerne verliert, um Christus zu finden, stellen wir fest, dass dies keine materiellen Realitäten sind, sondern „religiöse Werte“. Das ist richtig: Paulus war ein frommer, eifriger Mann, ein pflichtbewusster, gesetzestreuer Pharisäer (s. Phil 3,5-6). Doch diese religiöse Einstellung, die sein Verdienst, Ruhm und heiliger Reichtum hätte sein können, war für ihn tatsächlich ein Hindernis. Deshalb sagt Paulus: „Ich habe das alles verworfen und sogar für Unsinn gehalten, damit ich Christus gewinne“ (Phil 3,8). Zu allem, was ihm eine gewisse Autorität und Berühmtheit einbrachte, sagt er: „Lass es einfach sein, Christus ist mir wichtiger!“
Wer zu reich an sich selbst und an seiner eigenen religiösen „Exzellenz“ ist, bildet sich ein, wahr und anders zu sein als andere – wie oft passiert das in der Pfarrei: „Ich gehöre zur Katholischen Aktion, ich helfe dem Pfarrer, ich sammle ..., me, me, me". Wie oft kommt es vor, dass sie denken, sie seien besser als andere; jeder grübelt bei sich, ob ihm das schon mal passiert ist - die, die es tun, begnügen sich damit, den Schein zu wahren; sie fühlen sich an ihrem Platz, aber auf diese Weise können sie Gott keinen Platz machen, weil sie das Gefühl haben, keinen Beschützer zu brauchen.
Oft halten sich die "reinen Katholiken" für gerecht, weil sie in die Gemeinde gehen, weil sie sonntags zur Messe gehen, und rühmen sich, gerecht zu sein: "Nein, ich brauche nichts, der Herr hat mich gerettet." Was könnte mit ihnen passiert sein? Das
Ihr eigenes „Ego“ hat den Platz Gottes eingenommen, und daher treten sie, obwohl sie die Gebete sprechen und heilige Handlungen ausführen, nicht wirklich in einen Dialog mit dem Herrn ein. Sie halten einen Monolog, sie führen keinen Dialog, sie beten nicht. Deshalb erinnert uns die Heilige Schrift daran, dass nur „das Gebet der Armen die Wolken durchdringt“ (Sir 35:21),Jesus bietet uns diese Lehre in dem Gleichnis an, das wir gehört haben (vgl. Lk 18,9-14). Es geht um zwei Menschen, einen Pharisäer und einen Zöllner, die beide in die Kirche gehen, um zu beten, aber nur einer von ihnen erreicht das Herz Gottes. Bevor sie etwas tun, spricht ihre Körperhaltung für sich selbst: Nach dem Evangelium betete der Pharisäer „stehend“ (Lk 18,11) mit erhobenem Haupt, während der Zöllner – beschämt – „hinten stand und es nicht wagte, sein Haupt zu erheben Augen zum Himmel“ (Lk 18, 13). Denken wir ein wenig über diese beiden Körperhaltungen nach!
Der Pharisäer steht. Er ist selbstbewusst, er reißt sich zusammen, er steht triumphierend da, als jemand, den man für seine Exzellenz bewundern kann, als Vorbild. In dieser Haltung betet er zu Gott, aber eigentlich feiert er sich selbst: Ich gehe in die Kirche, halte die Gebote, gebe Almosen... Formal ist sein Gebet tadellos, äußerlich sehen wir einen frommen und andächtigen Menschen, aber dafür sich Gott zu öffnen, um ihm die Wahrheit seines Herzens zu offenbaren, verbirgt heuchlerisch seine Schwächen. Oft gestalten wir auch unser Leben. Dieser Pharisäer erwartet die Erlösung vom Herrn nicht als Geschenk, sondern fordert sie fast als Belohnung für seine Verdienste. "Ich habe die Aufgabe erledigt, jetzt gib mir die Belohnung!" Dieser Mann geht ohne Zögern - mit erhobenem Haupt - zum Altar Gottes, um seinen Platz in der ersten Reihe einzunehmen, aber am Ende geht er zu weit und stellt sich vor Gott!
Meine Brüder, lasst uns daran denken: Der Herr kommt zu uns, wenn wir uns von unserem eingebildeten Selbst entfernen.In dieser Fastenzeit flüstern auch wir mit gebrochenem Herzen wie der Wirt: "Gott, erbarme dich meiner Sünder!" (Lukas 18:13). Sagen wir gemeinsam: Gott, erbarme dich meiner Sünder! Gott, wenn ich dich vergesse oder vernachlässige, wenn ich meine eigenen Worte und die Worte der Welt vor dein Wort stelle, wenn ich mich für gerecht halte und andere verachte, wenn ich über andere klatsch, Gott, erbarme dich meiner, ein Sünder! Wenn mir die Menschen um mich herum egal sind, wenn mir die Armen und Leidenden, die Schwachen und Ausgeschlossenen gleichgültig sind, Gott, erbarme dich meiner Sünderin! Für meine Sünden gegen das Leben, für mein schlechtes Zeugnis, das das schöne Gesicht der Heiligen Mutter Kirche befleckt hat, für meine Sünden gegen die geschaffene Welt, Gott, erbarme dich meiner Sünderin! Für meine Lügen, meine Unehrlichkeit, mein Handeln gegen Transparenz und Legalität, Gott, erbarme dich meiner Sünderin! Für meine verborgenen Sünden, von denen niemand weiß, für den unbeabsichtigten Schaden, der anderen zugefügt wurde, für das Gute, das ich hätte tun können, aber nicht getan habe, Gott, erbarme dich meiner Sünderin!
Schweigend, mit einem reuevollen und hoffnungsvollen Herzen, wiederholen wir für ein paar Minuten: Gott, erbarme dich meiner, einem Sünder!Schweigend. Lasst alle in ihrem Herzen wiederholen: Gott, erbarme dich meiner Sünder! Öffnen wir uns in diesem Akt der Buße und des Vertrauens der Freude des größten Geschenks, der Barmherzigkeit Gottes!
Quelle, vollständiger Artikel: Magyar Kurír
Ausgewähltes Bild: Vatican Media