Die gesetzgebenden Körperschaften haben zwei, zweieinhalb Monate Zeit, um die Regeln für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr neu zu schreiben, wurde in den Regierungsinformationen vom Donnerstag bekannt gegeben. Der Zweck der Änderung besteht darin, zu verhindern, dass zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Ausland Geld für die Kampagne erhalten, d. h. eine Wiederholung des letztjährigen Skandals um die Dollar-Linke zu verhindern.
Diese Art von Arbeit ist im Gange - dies antwortete Gergely Gulyás am Donnerstag in Kormányinfo, als Mediaworks nachfragte, ob die Entwicklung der Gesetzgebung, die aus dem Ausland finanzierte Nichtregierungsorganisationen daran hindern würde, Kandidaten für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr aufzustellen, begonnen hat. Darüber hinaus teilte der für das Büro des Premierministers zuständige Minister mit, dass die Entwicklung der neuen Regeln bald abgeschlossen sein werde. –
Wir verkaufen keine Säcke, unser Ziel sei es, die seit 1989 unveränderte Regel des Parteiengesetzes durchzusetzen, dass für alle nominierenden Organisationen kein Geld aus dem Ausland angenommen werden könne, erklärte der Ministerialchef.Er fügte hinzu, dass die kommunalen Abstimmungen Ende Mai oder Anfang Juni nächsten Jahres zeitgleich mit den Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden werden, sodass die nächsten zwei bis zweieinhalb Monate für die notwendige Gesetzgebungsarbeit zur Verfügung stehen . Sie bestehen darauf, im letzten Jahr vor den Urnen an dem Grundsatz festzuhalten, dass sie die Wahlregeln nicht antasten.
Die Gesetzgebung würde verhindern, dass sich hierzulande ein ähnlicher Skandal wie der rollende Dollar wiederholt. Nach den geltenden Regeln können nominierende Organisationen keine finanzielle Unterstützung aus dem Ausland für Parlamentswahlen annehmen. Zum Vergleich: Zum Zeitpunkt der letztjährigen Parlamentsabstimmung kamen aus dem Ausland etwa vier Milliarden Forint an verschiedene linke Akteure.
Von diesem Geld flossen 1,8 Milliarden Forint Dollar aus Amerika über die Stiftung Action for Democracy an die vom ehemaligen linken Premierministerkandidaten Péter Márki-Zay gegründete Meninki Magyarországa Mozgalom (MMM). Die MMM ist keine Partei, aber einigen Daten und Aussagen zufolge hat die Bewegung bestimmte Wahlkampfkosten der Regenbogenkoalition bezahlt, was einen Rechtsbruch hätte darstellen können.
Um die Umstände der die Souveränität Ungarns verletzenden ausländischen Einflussnahme aufzudecken, wurde eine geheimdienstliche Untersuchung eingeleitet, und es sind bereits mehrere Teilberichte ans Licht gekommen. Die Recherchen endeten jedoch nicht, und auch der Staatliche Rechnungshof (ÁSZ) leitete ein Verfahren ein.Bisher ist darüber nur bekannt, dass die ÁSZ auch Rechnungen fand, aufgrund derer der Verdacht besteht, dass die Konten nicht nur gegen das Parteienfinanzierungsgesetz, sondern auch gegen das Steuersystem verstoßen. Der Rechnungshof bittet daher um Auskunft beim Finanzamt. Weitere Einzelheiten könnten am Montag bekannt gegeben werden, da der Wirtschaftsausschuss des Parlaments dann eine Sitzung abhalten wird und der erste Punkt auf der Tagesordnung die Erörterung des Berichts des Präsidenten des SAO über die Untersuchung der Dollar-Linke sein wird.
Es ist auch davon auszugehen, dass Dutzende MMM-ähnliche Organisationen Kandidaten bei den Kommunalwahlen 2024 unterstützen können.Bei den Kommunalwahlen können wie bei den Parlamentswahlen nicht nur Parteien kandidieren, sondern auch Zivilisten. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass bei den vorangegangenen Kommunalwahlen verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen in insgesamt acht Städten mit Kreisrecht kandidierten. Unter den Organisationen, die 2019 Péter Márki-Zay nominierten, war auch das MMM zu finden, aber das Szegedért Egyesület, das Bürgermeister László Botka bei der Wiederbelebung unterstützt, und Éljen Szombathely! die zusammen mit mehreren anderen Parteien hinter András Nemény von der MSZP stand.
Quelle: Ungarische Nation
Beitragsbild: Origo/Sándor Csudai