„Wir halten durch, weil wir durchhalten müssen, und wir hoffen, weil wir glauben müssen, dass es eines Tages enden wird, eines Tages wird es Frieden geben. Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass dieser Frieden so schnell wie möglich kommt."  

Der ukrainisch-russische Konflikt hat nicht nur in der wirtschaftlichen und politischen Situation Europas eine tiefe Wunde hinterlassen. Als gebürtiger Mutterländer kann man sich nur schwer vorstellen, was ein Landsmann aus Unterkarpaten durchmachen muss, der aufgrund der Zwangslage seine Heimat verlassen musste. Es ist schwer vorstellbar, wie es sich anfühlt, wenn man seine Familie und die Daheimgebliebenen seit über einem Jahr nicht mehr besuchen kann, weil man nicht einreisen kann, sonst droht einem die Wehrpflicht. Diese Situation kann einen Menschen in eine schreckliche psychische Krise treiben, die enorme Ausdauer, Glauben und Hoffnung zum Überleben erfordert.

Unsere Zeitung hat einen in Budapest studierenden transkarpatischen Universitätsstudenten zu seinen Erfahrungen und Gedanken befragt:

Leider ist seit Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges mehr als ein Jahr vergangen, und vielleicht noch bedauerlicher ist, dass sich die Stimmung nicht beruhigt zu haben scheint. In diesem einen Jahr konnte man viel über Durchhaltevermögen, Überlebenswillen und Friedenssehnsucht lernen. Abgesehen von all dem haben wir jedoch vielleicht am meisten gelernt, dass sich unser tägliches Leben von einem Tag auf den anderen im Handumdrehen ändern kann.

In Bezug darauf, dass Sie Ungar sind, gilt dies umso mehr, wenn Sie Transkarpatien sind.

Dank der Vorsehung finden in Transkarpatien keine Militäraktionen statt, und das Leben ist friedlicher als weiter östlich. Allerdings ist das Leben der jungen Menschen aus Transkarpatien, die aus ihrer Heimat ausgewandert sind, um zu studieren oder möglicherweise zu arbeiten, in der aktuellen Situation nicht einfach. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich für den lieben Leser skizzieren, wie das Leben eines jungen Ungarn aussah, der aus Transkarpatien kam, um ein Universitätsstudium zu absolvieren. Die Schulferien zur Jahresmitte, die Sommerferien und die Ferien zeugten meist davon, dass wir sie immer zu Hause verbrachten. Bei den meisten von uns war auch auffällig, dass alle versuchten, einmal im Monat zumindest für ein Wochenende nach Hause zu fahren, um ihre Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunde zu besuchen.

Leider hatte sich diese Routine aber schon vor dem Krieg geändert. Die Coronavirus-Epidemie war das erste weltweite Ereignis, das viele Menschen von ihren Familien trennte.

Der schwierige Grenzübertritt wirkte auf viele abschreckend, was die Zahl der Heimreisen stark reduzierte. Schon damals mussten wir die Lektion des Durchhaltevermögens lernen, was nicht einfach war, aber wir wussten, dass es eines Tages enden würde.

Im Jahr 2022 schien sich die Welt vom Coronavirus erholt zu haben, die Situation hatte sich gefestigt, wir waren wieder glücklich, wir konnten wieder frei nach Hause gehen. Diejenigen, die es wussten, nutzten sofort die sich normalisierende Situation, tatsächlich hatten wir das Gefühl, dass alles wieder so war, wie es vorher war. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn der Krieg brach aus.

Viele Menschen flohen nach Hause, weil sie Angst hatten, eingezogen zu werden, und viele Menschen, die nur zu Besuch nach Hause kamen, blieben hier.

Dies ist eine großartige Prüfung für alle, aber besonders für junge Männer. Die Zeit, die wir während Covid erlebt haben und von der wir dachten, dass sie niemals zurückkehren würde, ist wieder gekommen.

Familien wurden wieder auseinandergerissen, weit voneinander entfernt verbrachte Urlaube kehrten zurück.

Natürlich erleichtern Mütterbesuche die Situation etwas, aber nichts kann die Abwesenheit von Vätern ersetzen, die sich lange nicht gesehen haben und zu Hause geblieben sind.

Die größte Lehre aus der vergangenen Zeit ist, dass das Vermächtnis von Trianon keine Geschichte ist, sondern eine offene Wunde, die mit uns lebt und die ungarische Familien seit mehr als 100 Jahren auseinanderreißt.

Was wir tun können und tun, ist durchzuhalten. Wir halten durch, weil wir durchhalten müssen, und wir hoffen, weil wir glauben müssen, dass es eines Tages enden wird, eines Tages wird es Frieden geben. Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass dieser Frieden so schnell wie möglich kommt.

Mark Beres

Beitragsbild: Reuters / Bernadett Szabo