Mit einheitlichen Titelbildern "Ruszkik haza!" Jobbik-Politiker demonstrieren auf ihren Facebook-Seiten, dass sie hinter der amerikanischen Pro-Kriegs-Plakatkampagne stehen. Diese Entwicklung und die Einladung des für seine antisemitischen Äußerungen bekannten Parteichefs Márton Gyöngyösi zum Seder-Abend der US-Botschaft in Budapest sowie die im Hintergrund um Jobbik auftauchenden Menschen mit hervorragenden Auslandsverbindungen deuten auf den einst nationalradikalen Partei wird an einer engen amerikanischen Leine gehalten.
In den letzten Wochen wurden mehrere Entwicklungen bekannt, die deutlich darauf hindeuten, dass Jobbik unter starken amerikanischen Einfluss geraten ist. Die einst nationalradikale Partei, die später in den linken Block von Ferenc Gyurcsány integriert wurde, hat in letzter Zeit politische Hintergrundfiguren mit hervorragenden Auslandsverbindungen und guten Beziehungen zu demokratischen Kreisen gesehen. Magyar Nemzet schrieb kürzlich, dass Zoltán Kész und Zoltán Somogyi unter den Mitarbeitern des Instituts erschienen seien, das die zukünftige Strategie der Partei vorbereitet, die eine Namensänderung beinhaltet. Letzterer trägt nicht nur zum neuen, konservativen Image von Jobbik bei, sondern ist indirekt auch Eigentümer der Splendidea Kft., der Firma, die die vor wenigen Tagen gestartete amerikanische Plakatkampagne betreut.
Wie Origo am Samstag berichtete, startete die Social-Media-Site Nyugati Pályán eine Kampagne mit amerikanischem Geld, um die friedensfreundliche Haltung der ungarischen Regierung auszugleichen. Zu Splendidea Kft., die die Plattform betreibt, gehört laut Verbindungsnetz in der Firmendatenbank auch Political Capital Kft. Und Somogyi war zuvor Geschäftsführer von Splendidea und einer der Gründer von Political Capital.
Auf Geheiß von Jobbik stellte sie sich hinter die amerikanische Plakatkampagne. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht mehr, dass die Partei die Botschaft der Plakatkampagne "Russkik haza" energisch vorantreibt. Es zeigte sich, dass die dominierenden Politiker und Abgeordneten von Jobbik, angeführt von Parteichef Márton Gyöngyösi, einstimmig die Überschrift der von den USA initiierten Plakatkampagne als Titelbild auf ihren Facebook-Seiten gesetzt hatten.Es ist daher absolut klar, dass Jobbik mit seinen einheitlichen Social-Media-Seiten die führende Rolle unter den Oppositionsparteien in der von der US-Botschaft in Budapest finanzierten Pro-Kriegs-Kampagne einnimmt. Zoltán Somogyi, ein ehemaliges SZDSZ-Mitglied mit zwei Jahrzehnten Erfahrung im politischen Marketing und Mitbegründer der linksliberalen Beratungsfirma Political Capital, war wahrscheinlich auch an dem Text des Plakats beteiligt, der verwendet werden kann zielen auf rechte Menschen ab, die immer noch Gefühle über die Unterdrückung der Revolution von 1956 haben und gegen die Russen sind. Indem Jobbik eine Stimmung aufbaut, die sich an amerikanischen Interessen orientiert, kann Jobbik sogar hoffen, einige der dafür aufgeschlossenen Wähler für sich zu gewinnen.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht mehr verwunderlich, dass der Präsident von Jobbik wenige Tage vor dem Start der Plakatkampagne beim amerikanischen Botschafter David Pressman zu Gast war. Wir wissen nicht genau, welchen Anteil Zoltán Somogyi daran hatte, dass Márton Gyöngyösi, der zuvor israelische Staatsbürger zum nationalen Sicherheitsrisiko erklärt hatte, zum Seder-Abend in der US-Botschaft in Budapest eingeladen wurde und sogar direkt daneben saß zu Pressmann.
Völlig unrealistisch ist allerdings die spätere Erklärung des Botschafters, dass man Gyöngyösi gerade deshalb zu Gast habe, weil er Antisemit sei und es gut sei, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen Ansichten an einen Tisch setzen. Viel wahrscheinlicher ist, dass der Jobbik-Präsident wegen der politischen Zusammenarbeit zwischen Botschaft und Partei empfangen wurde .Neben Zoltán Somogyi verfügt auch der bereits erwähnte Zoltán Kész, der an der Entwicklung der neuen Strategie von Jobbik mitgewirkt hat, über hervorragende Auslandsverbindungen. Magyar Nemzet schrieb zuvor über das ehemalige Vorsitzende der von Péter Márki-Zay geleiteten Volksbewegung Ungarn, dass er fast nach Hause nach Amerika gehe. Bereits 2000-2001 verbrachte er als Fulbright-Stipendiat einige Monate auf der anderen Seite des Ozeans mit Unterstützung der Stiftung von György Soros und studierte dann 2006 auch für längere Zeit Pädagogik, ein halbes Jahr Jahr in Büffel. Im Mai 2019 reiste Zoltán Kész mit Péter Márki-Zay nach Washington, wo eine der Soros-Organisationen Treffen für sie arrangierte, unter anderem mit den Leitern des Helsinki-Komitees und namentlich nicht genannten Experten des Außenministeriums.
Alle Zeichen weisen also in dieselbe Richtung: Jobbik, die in die von Ferenc Gyurcsány geführte Dollar-Linke integriert war, ist nun eindeutig zu einer amerikanischen Agentenpartei geworden.
Quelle: Ungarische Nation
Ausgewähltes Bild: Facebook