Der Artikel des Autors wurde auf dem Portal sándar.hu veröffentlicht.
Als Gymnasiast hörte ich die Geschichte eines europäischen Botschafters, der sein Land irgendwo weit weg, in einem für ihn exotischen Land, vertrat. In ihm entstand der Wunsch, etwas über die Angelegenheiten der Eingeborenen zu erfahren, und er besuchte sie mit Hilfe eines Dolmetschers. Sie unterhielten sich lange, der Dolmetscher übersetzte gewissenhaft, aber die Wörter, Wendungen und Anspielungen passten für den Botschafter nicht zusammen. Er beschloss, die Sprache der Einheimischen zu lernen, und das nächste Mal kommunizierte er ohne Vermittler mit ihnen. Allerdings wurde es nicht besser. Er verstand die Sätze, aber wegen der vielen Symbole und übertragenen Bedeutungen gelang es ihm trotzdem nicht. Also widmete er ein paar weitere Jahre dem Kennenlernen ihrer Kultur, Religion, Geschichte, Bräuche und Mythen, und endlich, nach langer, langer Zeit, war es ihm fast möglich, ein bedeutungsvolles Gespräch mit ihnen zu führen.
Es ist lächerlich traurig, wenn Menschen, die in unseren Angelegenheiten unerfahren sind, uns erziehen wollen. Atheisten geben uns Richtlinien zu Glauben und christlicher Pflicht, ein Diplomat eines jungen Staates von einem anderen Kontinent erklärt uns unsere Geschichte. Der souverän selbstbewusste Pressmann, der sich nur über einen Dolmetscher mit den Eingeborenen verständigt, macht sich selbst lächerlich, indem er sich erst an 56 und dann an 45 erinnert, nicht wissend, dass die Russen, die wir während der Revolution nach Hause geschickt haben, dieselben waren, die laut Pressmann befreit haben uns. Er versteht unser Denken nicht, unsere Beweggründe. (Darin sind sie mit der ungarischen Linken verwandte Geister. Ein gutes Beispiel dafür war der Fall von István Hiller, der im Parlament Latein sprach und vorschlug, dass nach der Rückkehr des Komitats – und anderer historischer Namen – Latein folgen würde Dies würde jedoch einer nationalen Partei niemals einfallen, da das Land ein Teil unserer Geschichte, Souveränität und Identität ist, die uns von ausländischen Eindringlingen gewaltsam genommen wurde, während wir selbst die offizielle lateinische Sprache ersetzten - die den Globalismus symbolisierte - mit Ungarisch 1844.)
Obwohl wir von Pressmann keine vollständigen Informationen erwarten, lohnt es sich für ihn nicht, sich für die kurze Zeit allzu tief in unsere Traditionen zu vertiefen, aber er könnte vielleicht eine kurze, hastig zusammengestellte Liste durchlesen. Deshalb habe ich eine oberflächliche Information für in Ungarn akkreditierte amerikanische Botschafter über unsere Beziehung zu unserer Geschichte zusammengestellt.
Sowjetische Besetzung 1945: schlecht.
Deutsche Besetzung 1944: schlecht.
Zwei Wiener Entscheidungen: gut.
Nationale Besetzung: gut.
Adventures (der Wortlaut ist falsch, richtiger Feldzüge und die Ära könnte man auch als Zeitalter des Fürstentums bezeichnen): eher gut.
Tatarenbezirk: schlecht.
Türkische Unterwerfung: schlecht.
Fürstentum Siebenbürgen: gut.
Wir lieben Attila und die Hunnen, Álmos und Árpád.
Wir mögen Árpád Göncz nicht.
Napoleon ist gleichgültig.
Habsburger (ziemlich umstritten, trotz der Anerkennung bestimmter Tugenden mögen wir sie grundsätzlich nicht).
Haynau - sehr schlecht.
János Kádár - das gleiche in der heimischen Ausgabe.
Mátyás – Hunyadi ist sehr gut, Rákosi ist sehr schlecht.
Miklós Horthy – trotz einiger kontroverser Entscheidungen ist er ziemlich gut.
József Ferenc - umstritten, insgesamt eher schädlich.
Ferenc Ferdinand - es war eine Schande, wegen ihm in den Krieg zu ziehen, folglich war der Erste Weltkrieg sehr schlimm, der Zweite Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg ist sehr schlimm. Trianon - unergründlich unfair, daher sehr schlecht.
Christentum - grundlegend.
Deshalb ist Szent István gut, aber Koppány ist auch unser. (Komm Szörényi!) 1848-49: gut, das heißt, die russische (zaristische) Intervention damals war nicht gut, ergo Russen gehen nach Hause.
1956: gut, russische (sowjetische) Intervention ist schlecht, ergo Russen gehen nach Hause.
Während der Belagerung von Budapest 1944/45 war die Verteidigung ein Grenzfall, im Prinzip gut, nicht gut wegen der großen Zerstörung, nützlich angesichts der Folgen, aber schädlich wegen fehlender Chancen.
Russen gehen nach Hause, Yankees gehen nach Hause, Liberator-Bomber gehen nach Hause, Messerschmitts gehen nach Hause. Juden in die Donau zu schießen ist falsch.
Es ist völlig falsch, Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer politischen und religiösen Ansichten und ihres ethnischen Hintergrunds zu stigmatisieren, zu verfolgen und in Lager einzusperren.
Auch das Töten von Menschen (im Mutterleib, an der Front, nebenan, im Schlafzimmer, in einer Disco, in Lagern, am Galgen) ist nicht akzeptabel.
(Die Todesstrafe für Common-Law-Verbrecher ist ein Grenzfall, kein historisches Thema, für einen amerikanischen Botschafter ist sie sowieso irrelevant, weil sie in einigen Staaten erlaubt ist, in anderen nicht.) Belagerung von Neapel (Ludwig der Große ) - klingt gut, ist aber wirklich unnötig.
Italiener am Isonzo zu töten ist sinnlose Torheit, und obwohl wir sie wegen Caraffa, Basta, Belgioioso, Castaldo, unseres Feindes, Capistrano, Garibaldi und Marco Rossi dulden.
Nándorfehérvár - gut.
Mohács - nicht gut.
Verteidigung von Eger, Kampf mit den Türken - gut;
Dobó, Bornemissza, Gárdonyi sind gut, Leutnant Hegedüs ist nicht gut. Vertreibung der Türken - gut.
Freiheitskrieg in Rákóczi – gut, aber Frieden in Szatmár ist auch gut.
Dózsa - ziemlich umstritten, früher gut, jetzt vielleicht schlecht, also meistens Fradi.
Görgei die Waffen niederlegen - ein Grenzfall, eher ein guter (Leben verschont, weiterer Kampf aussichtslos).
Im Grunde ist Krieg nicht gut, „aber in den Händen dessen, der von einer Waffe unterdrückt wird, / wird die Waffe verherrlicht und beginnt zu glänzen“, schreibt Jenő Dsida in seinem brillanten und zu Unrecht wenig bekannten Gedicht Psalmus Hungaricus.
Die Liste kann natürlich erweitert werden (wir können mit einem wirklich reichhaltigen Material arbeiten), und wenn die US-Botschaft eine detailliertere Beschreibung wünscht, werde ich sie gerne zur Verfügung stellen.
Quelle: vasarnap.hu/Zsolt Ungváry
(Titelbild: MTI/Szilárd Koszticsák )