Beim Statusgesetz für Lehrerinnen und Lehrer beruhigt sich die Stimmung nicht. Gegen 17 Uhr versammelten sich Hunderte von Schülern und Lehrern auf dem Kálvin-Platz zu einer Demonstration, die von der Demokratischen Lehrergewerkschaft (PDSZ) aufgerufen wurde.  

Anfangs schien der Regen die Demonstration wegzuspülen, aber nachdem das Gewitter abgeklungen war, begann die Menge mit einer Stunde Verspätung. Viele riefen mit Megaphonen: "Ohne Lehrer, keine Zukunft." Viele Schüler kamen auf den Plan, sie spüren, wie sie sagen, wie überfordert die Lehrer sind.

Erzsébet Nagy, Mitglied des Nationalkomitees der Demokratischen Gewerkschaft der Lehrer (PDSZ), forderte in ihrer Rede vor dem Gebäude des Innenministeriums am Széchenyi-Platz, dass die Regierung den Entwurf des Statusgesetzes zurückziehen solle nicht um die öffentliche Bildung zu verbessern, sondern um die Lehrer zu regulieren. Er fuhr fort: Stattdessen sollte die Regierung ein Gesetz vorlegen, das die Rolle erfüllt, die das Kabinett gegenüber der EU übernommen hat, denn – wie er es ausdrückte – „dann wird sich auch die öffentliche Bildung verbessern und es wird Geld geben“.

Erzsébet Nagy berichtete auch, dass „alle großen Fraktionen“ des Europäischen Parlaments einen Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterzeichnet hätten, in dem sie forderten, dass die EG Druck auf die ungarische Regierung ausübe, das Statusgesetz zurückzuziehen.

Neben anderen, von Lehrergewerkschaften organisierten, Nieder mit dem Rachegesetz! Nieder mit der Unterdrückung! Teilnehmer der Bewegung marschierten vom Kálvin tér zum Ferenciek tér und Március 15. tér vor dem Gebäude des Innenministeriums. Lili Pankotai nahm an der Veranstaltung teil, wo sie in ihrer Rede sagte:

"Wir schreiben die Spielregeln neu, stellen das Schachbrett auf den Kopf (...)". Dann forderte er alle auf, nach Karmelita zu gehen, wo derzeit Absperrungen stattfinden.

Nach der Demonstration auf dem Széchenyi-Platz marschierten einige der Demonstranten vor dem Karmeliterkloster auf.

Den vollständigen Artikel von Magyar Hírlap können Sie hier lesen.

Bild: Tamás Purger