Jacques Baud, ein Geheimdienst- und Sicherheitsberater und ehemaliger NATO-Militäranalyst, warnte bereits im Jahr 2022 vor den Gefahren des Kriegsnarrativs des Westens. Sein folgender Aufsatz wurde vom French Intelligence Research Center veröffentlicht.
Jahrelang, von Mali bis Afghanistan, habe ich mich für den Frieden eingesetzt und dafür mein Leben riskiert. Die Hauptfrage ist nicht die Rechtfertigung des Krieges, sondern das Verständnis dessen, was uns dorthin geführt hat. Ich stelle fest, dass die wechselnden „Experten“ im Fernsehen die Situation auf der Grundlage zweifelhafter Informationen analysieren, meist auf der Grundlage von als Fakten getarnten Hypothesen, sodass wir nicht verstehen, was passiert. So können Sie Panik erzeugen. Das Problem ist nicht so sehr, wer in diesem Konflikt Recht hat, sondern wie unsere Führer ihre Entscheidungen treffen.
Lassen Sie uns die Wurzeln des Konflikts untersuchen!
Angefangen hat alles mit denen, die seit acht Jahren mit uns über „Separatisten“ oder die „Unabhängigkeit“ des Donbass sprechen. Das ist ein Fehler. Bei den Referenden der beiden selbsternannten Republiken Donezk und Luhansk im Mai 2014 handelte es sich nicht um „Unabhängigkeits“-Referenden, wie einige skrupellose Journalisten behaupteten, sondern um „Selbstbestimmung“ oder „Autonomie“.
Der Begriff „pro-russisch“ impliziert, dass auch Russland an dem Konflikt beteiligt war, was nicht stimmt; die Verwendung des Begriffs „russischsprachige“ wäre fairer gewesen. Darüber hinaus wurden die Referenden gegen den Rat Wladimir Putins abgehalten.
Tatsächlich strebten diese Republiken keine Abspaltung von der Ukraine an, sondern ein Autonomiestatut, das ihnen die Verwendung von Russisch als Amtssprache garantieren würde.
Schließlich war die erste gesetzgeberische Maßnahme der neuen Regierung, die mit dem Sturz von Präsident Janukowitsch eingesetzt wurde, die Aufhebung des Kivalov-Koleschtschenko-Gesetzes von 2012, das Russisch zur Amtssprache machte, am 23. Februar 2014. Es ist ein bisschen so, als hätten die Putschisten entschieden, dass Französisch und Italienisch in der Schweiz keine Amtssprachen mehr sein würden.
Diese Entscheidung löste in der russischsprachigen Bevölkerung Empörung aus. All dies führte zu einem gewaltsamen Vorgehen gegen die russischsprachigen Regionen (Odessa, Dnipropetrowsk, Charkiw, Lugansk und Donezk), das im Februar 2014 begann und zu einer Militarisierung der Lage und einigen Massakern führte; Die brutalsten Ereignisse ereigneten sich in Odessa und Mariupol.
Bis zum Ende des Sommers 2014 blieben nur noch die selbsternannten Republiken Donezk und Luhansk übrig. Zu diesem Zeitpunkt gelang es dem allzu starren ukrainischen Generalstab nicht, sich durchzusetzen. Eine Untersuchung des Verlaufs der Donbas-Kämpfe 2014–2016 zeigt, dass der ukrainische Generalstab systematisch und mechanisch dieselben Einsatzpläne anwendete. Der Krieg, den die Autonomisten damals führten, ähnelte jedoch sehr dem, was wir in der Sahelzone beobachten konnten: Es handelte sich um sehr mobile Einsätze, die mit leichter Ausrüstung durchgeführt wurden. Mit einem flexibleren und weniger doktrinären Ansatz konnten die Aufständischen die Unfähigkeit der ukrainischen Streitkräfte ausnutzen, ihnen immer wieder „Fänge“ einzufangen.
Im Jahr 2014 arbeitete ich für die NATO als Antiproliferationsbeauftragter für Kleinwaffen und wir versuchten, russische Waffenlieferungen an die Rebellen zu untersuchen, um herauszufinden, ob Moskau daran beteiligt war. Die Informationen, die wir damals erhalten, stammen praktisch alle von den polnischen Geheimdiensten und „stimmen“ nicht mit den Informationen der OSZE überein:
Trotz der eher groben Behauptungen haben wir keine Lieferungen russischer Militärwaffen und -material entdeckt.
Die Bewaffnung der Rebellen ist auf das Überlaufen der russischsprachigen ukrainischen Einheiten zurückzuführen, die auf die Seite der Rebellen übergelaufen sind. Mit fortschreitenden ukrainischen Rückschlägen vergrößerten ganze Panzer-, Artillerie- oder Flugabwehrbataillone die autonomen Reihen. Aus diesem Grund verpflichteten sich die Ukrainer zu den Minsker Vereinbarungen.
Doch unmittelbar nach der Unterzeichnung des Minsk-1-Abkommens startete der ukrainische Präsident Petro Poroschenko eine massive Anti-Terror-Operation gegen den Donbass. Bis repetita placent : Dem schlechten Rat der NATO-Offiziere folgend erlitten die Ukrainer bei Debaltsevo eine vernichtende Niederlage, die sie zwang, sich an die Minsk-2-Vereinbarungen zu halten.
Dabei muss betont werden, dass die Abkommen Minsk 1 (September 2014) und Minsk 2 (Februar 2015) nicht eine Abspaltung und Unabhängigkeit der Republiken, sondern eine Autonomie im Rahmen der Ukraine vorsahen.
Wer die Abkommen gelesen hat (sehr, sehr wenige), kann sehen, dass Kiew und die Vertreter der Republiken miteinander über den Status der Republiken verhandeln mussten, um eine interne Lösung in der Ukraine zu finden. Aus diesem Grund fordert Russland seit 2014 systematisch deren Einsatz, weigert sich jedoch, an den Verhandlungen teilzunehmen, da es sich dabei um eine interne Angelegenheit der Ukraine handele.
Auf der anderen Seite versuchte der Westen, angeführt von Frankreich, systematisch, die Minsker Vereinbarungen durch das „Normandie-Format“ zu ersetzen, das Russen und Ukrainer gegenüberstand. Wir müssen uns jedoch an den 23. bis 24. Februar 2022 erinnern. Zuvor gab es keine russischen Truppen im Donbass. Darüber hinaus haben OSZE-Beobachter nie die geringste Spur russischer Einheiten entdeckt, die im Donbass operierten. So wie die am 3. Dezember 2021 von der Washington Post veröffentlichte US-Geheimdienstkarte keine russischen Truppen im Donbass zeigt.
Im Oktober 2015 gab Vasyl Hrychak, Direktor des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU), zu, dass im Donbass nur 56 russische Kämpfer beobachtet worden seien. Dies war vergleichbar mit dem Kampf der Schweizer in Bosnien in den 1990er Jahren oder dem Kampf der Franzosen heute in der Ukraine. Die ukrainische Armee befand sich zu dieser Zeit in einem beklagenswerten Zustand. Im Oktober 2018, nach vier Jahren Krieg, sagte der ukrainische Militärgeneralstaatsanwalt Anatoli Matjos, dass die Ukraine im Donbass 2.700 Menschen verloren habe:
891 wegen Krankheit, 318 wegen Verkehrsunfällen, 177 wegen sonstiger Unfälle, 175 wegen Vergiftung (Alkohol, Drogen), 172 wegen unvorsichtigem Umgang mit Waffen, 101 wegen Verstoßes gegen Sicherheitsvorschriften, 228 wegen Mord und 615 wegen Selbstmord.Die Armee wurde tatsächlich durch die Korruption der Kader geschwächt und sie wurden von der Bevölkerung nicht unterstützt.
Das britische Innenministerium berichtet, dass bei der Einberufung der Reservisten im Frühjahr 2014 70 Prozent zur ersten Sitzung, 80 Prozent zur zweiten, 90 Prozent zur dritten und 95 Prozent zur vierten Sitzung nicht erschienen sind.
Im Oktober/November 2017 erschienen 70 Prozent der Vorgeladenen nicht zur Rückrufaktion. Selbstmorde und Desertionen (oft zugunsten der Autonomen) sind darin nicht enthalten, von denen 30 Prozent der Arbeitskräfte in der ATO-Zone betroffen sind. Junge Ukrainer waren nicht bereit, im Donbass zu kämpfen und emigrierten lieber, was zumindest teilweise das demografische Defizit des Landes erklärt.
Das Verteidigungsministerium der Ukraine wandte sich daraufhin an die NATO, um ihr dabei zu helfen, ihre Streitkräfte „attraktiver“ zu machen. Da ich bereits an ähnlichen Projekten im Rahmen der UN gearbeitet hatte, bat mich die NATO, an einem Programm zur Wiederherstellung des Images der ukrainischen Streitkräfte teilzunehmen. Aber das ist ein langer Prozess, und die Ukrainer wollen schnell vorankommen. Um den Mangel an Soldaten auszugleichen, griff die ukrainische Regierung daher auf paramilitärische Milizen zurück. Sie bestehen im Wesentlichen aus ausländischen Söldnern, oft rechtsextremen Aktivisten. Laut Reuters machen sie im Jahr 2020 rund 40 Prozent der ukrainischen Streitkräfte aus und zählen rund 102.000 Mann. Die USA, Großbritannien, Kanada und Frankreich bewaffnen, finanzieren und bilden sie aus. Sie haben mehr als 19 Nationalitäten – darunter auch Schweizer.
Westliche Länder haben daher eindeutig die ukrainischen rechtsextremen Milizen geschaffen und unterstützt.
Im Oktober 2021 schlug die Jerusalem Post Alarm, indem sie das Centuria-Projekt verurteilte. Diese Milizen operieren seit 2014 mit westlicher Unterstützung im Donbass. Auch wenn man über den Begriff „Nazi“ streiten kann, bleibt die Tatsache bestehen, dass diese Milizen gewalttätig sind, eine widerliche Ideologie vertreten und heftig antisemitisch sind. Ihr Antisemitismus ist eher kultureller als politischer Natur, daher ist das Adjektiv „Nazi“ nicht unbedingt angemessen. Ihr Hass auf Juden ist auf die großen Hungersnöte in der Ukraine in den 1920er und 1930er Jahren zurückzuführen, die auf Ernten zurückzuführen waren, die Stalin beschlagnahmt hatte, um die Modernisierung der Roten Armee zu finanzieren. Dieser Völkermord – in der Ukraine als Holodomor bekannt – wurde jedoch vom NKWD (Vorgänger des KGB) durchgeführt, dessen oberste Führung größtenteils aus Juden bestand. Deshalb fordern ukrainische Extremisten heute Israel auf, sich für die Verbrechen des Kommunismus zu entschuldigen, schreibt die Jerusalem Post. Wir sind also weit davon entfernt, dass Wladimir Putin „die Geschichte neu schreibt“.
Diese Milizen, die aus den rechtsextremen Gruppen hervorgegangen sind, die 2014 die Euromajdan-Revolution anführten, bestehen aus fanatischen und brutalen Personen. Das berühmteste von ihnen ist das Asow-Regiment, dessen Emblem an die 2. SS-Reichs-Panzerdivision erinnert, die in der Ukraine echten Respekt genießt, nachdem sie Charkow 1943 von den Sowjets befreit hatte, bevor sie 1943 das Massaker von Oradour-sur-Glane verübte Frankreich im Jahr 1944. Ich massakriere. Die Integration dieser paramilitärischen Kräfte in die Nationalgarde bedeutete keineswegs eine „Entnazifizierung“, wie manche behaupten. Unter den vielen Beispielen sind die Abzeichen des Asowschen Regiments das aussagekräftigste. (…)
Der Westen unterstützt und bewaffnet daher weiterhin Milizen, die seit 2014 zahlreiche Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen haben: Vergewaltigungen, Folter und Massaker.
Doch während die Schweizer Regierung sehr schnell Sanktionen gegen Russland verhängte, akzeptierte sie nichts gegen die Ukraine, die seit 2014 ihre eigene Bevölkerung massakriert.
Tatsächlich haben diejenigen, die die Rechte des ukrainischen Volkes verteidigen, die Aktionen dieser Gruppen schon lange verurteilt, aber unsere Regierungen sind diesem Beispiel nicht gefolgt.
Weil wir nicht wirklich versuchen, der Ukraine zu helfen, kämpfen wir gegen Russland.
Ausgewähltes Bild: Twitter