Warum ziehen immer mehr Menschen von Deutschland nach Ungarn? Wir können von einem in Somogyvár lebenden deutschen Ehepaar erfahren, welche Veränderungen sie dazu veranlassten, ihr Land zu verlassen. Wie sehen diejenigen, die zu uns kommen, Ungarn und das ungarische Volk? – das geht aus dem Interview hervor.

Emily Paersch lebt seit 2020 mit ihrem Mann Andreas und ihrer Mutter in Somogyvár. Sie betreiben auch ihr Marketingberatungsgeschäft von einer Siedlung in der Nähe des Plattensees aus, deren Partner hauptsächlich Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum sind. Sie sind auch eine Familie, die aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Prozesse in Deutschland ihr Land verlassen hat und in Ungarn eine neue Heimat gefunden hat. Das Gespräch fand in ihrem Haus in Somogyvár statt.

Was waren Ihrer Meinung nach die wichtigsten Entwicklungen in Deutschland in den letzten Jahren?

Emily Paersch: Ich habe das Gefühl, dass das Land in den letzten 20 Jahren in vielerlei Hinsicht dramatische Veränderungen durchgemacht hat. Aus politischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht. Betrachtet man wirtschaftliche Aspekte, so steht derzeit die umstrittene Energiepolitik im Vordergrund. Denn das Wirtschaftsmodell Deutschlands ist bislang auf die Industrie angewiesen, die 30 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht, und mit der aktuellen fragwürdigen Energiepolitik wird dieser Sektor zerstört. In diesem Zusammenhang kann die von Deutschland unterstützte Sanktionspolitik, die zu einem stetigen Anstieg der Energiepreise führt, in Frage gestellt werden. Dies belastet nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die privaten Verbraucher.

In Deutschland sind wir mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem viele einfach nicht mehr genug Geld für den Alltag haben.

Andreas Paersch: Täglich hören wir von Ladenschließungen. Ob Bäckereien oder Metzgereien. Dabei handelt es sich um wirklich kleine Familienbetriebe, die ihr Handwerk schon seit Jahren und Jahrzehnten ausüben und es sich nun nicht mehr leisten können, die Produktion fortzusetzen.

Emily: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die deutsche Migrationspolitik. Die daraus resultierenden Belastungen können die Länder immer weniger tragen. Mit anderen Worten: Finanziell ist die Situation nicht mehr lösbar und es gibt keinen Ort mehr, an dem die Flüchtlinge untergebracht werden könnten. Aus all dem ziehen wir den Schluss, dass die deutsche Politik an vielen Stellen Abwege gemacht hat, die das Leben der einfachen Leute sehr erschweren.

Für die Ungarn scheinen diese Entscheidungen unverständlich. Wie sehen Sie die Souveränität Deutschlands innerhalb der EU und weltweit?

Emily: Das ist eine schwierige Frage. Rechtsstaatsexperten sollten klären, ob Deutschland rechtlich gesehen tatsächlich ein souveräner Staat ist. Was wir politisch empfinden, ist, dass Deutschland sich an die Vorgaben der EU hält, und was die Situation in der Ukraine angeht, folgt es vor allem den Vorgaben der USA.

Aus Sicht Ungarns scheinen diese Probleme das deutsche Volk nicht zu erreichen. Was ist mit den deutschen Medien?

Emily: Das deckt sich auch mit unserer Erfahrung. Die Nachrichtenberichterstattung in Deutschland folgt strikt den Richtlinien der Regierung – zumindest sehen wir das so. Diversität in der Meinungsbildung ist also keine Selbstverständlichkeit, auch wenn Deutschland gerne die Bedeutung der Meinungsfreiheit betont.

Oft scheint es, dass Deutschland sich immer noch für den Zweiten Weltkrieg schämt. Könnten Sie vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse etwas über das aktuelle nationale Selbstbewusstsein Deutschlands sagen?

Emily: Das ist ein wirklich sensibles Thema in Deutschland. Ich bin im Nachkriegsdeutschland aufgewachsen, aber mein ganzes Leben lang haben mich Politik und Medien sowie Bildungseinrichtungen immer wieder an die historische Schuld Deutschlands erinnert. Und das hinterlässt Spuren im Menschen. Ein gesundes Nationalbewusstsein kann sich in Deutschland einfach nicht entwickeln. Um nur ein Beispiel zu nennen:

Als wir nach Ungarn zogen, fiel uns auf, wie oft die ungarische Flagge gehisst wurde. Unabhängig vom Feiertag weht auf jeder Straße die ungarische Flagge. Dies wäre in Deutschland undenkbar.

Andreas: Ein weiteres gutes Beispiel ist Fußball. Heute wird die Nationalmannschaft nur noch „die Mannschaft“ genannt, während sie vor vielen Jahren noch „Nationalmannschaft“ hieß. Aber das kann man in Deutschland nicht mehr sagen.

Emily: Man hat das Gefühl, dass die deutsche Identität immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird.

Wie hat sich diese deutsche Identitätskrise auf die Art und Weise ausgewirkt, wie das Land mit Migrationsfragen umgeht?

Emily: Grundsätzlich sind wir offen für fremde Kulturen. Wir sind auch sehr neugierig, wie wir durch sie reich werden können. Kritisch wird die Situation, wenn bestimmte ethnische Gruppen, die nach unterschiedlichen Werten leben und nicht wirklich offen für Integration sind, eine kritische Masse erreichen.

Andreas: Wir sind auch nach Ungarn gekommen – wir sind glücklich, hier zu sein, hier zu leben, aber wir erinnern uns jeden Tag daran, dass wir Gäste in diesem Land sind. Wir haben auch darauf geachtet, zu erfahren, wie die Ungarn leben, wie das Land lebt, und das respektieren wir. Wenn man die deutsche Situation damit vergleicht, hat man das Gefühl, dass in Deutschland der Einwanderer im Vordergrund steht und deutsche Werte in den Hintergrund gedrängt werden.

Emily: Ein Beispiel aus Berlin ist, dass auf Anweisung des Bundesministers für Kultur eine Inschrift, ein Bibelzitat, an der Mauer eines wiederaufgebauten Schlosses verdeckt werden musste. Eigentlich wollen sie die christliche Ausrichtung des Landes unterdrücken. Gleichzeitig durfte die muslimische Gemeinde in Köln über Lautsprecher einen Muezzin-Gebetsruf veranstalten. Wir können noch viele weitere Beispiele im Alltag finden.

In Kindergärten zum Beispiel werden Gerichte aus Schweinefleisch immer häufiger von der Speisekarte gestrichen, weil muslimische Kinder es natürlich nicht essen dürfen.

Wie hat sich der Alltag durch die Migration verändert? Wir hören immer häufiger von gewalttätigen Übergriffen, davon, dass es mancherorts nicht mehr empfohlen wird, nachts zu laufen.

Emily: Genau das habe ich erlebt. Mein persönliches Sicherheitsgefühl war nicht mehr sehr gut. Ich habe es vermieden, abends alleine durch die Straßen zu gehen.

Andreas: Das passierte auch an unserem ehemaligen Wohnsitz in Bad Kreuznach im Stadtpark. Die Gemeinde rief die Bevölkerung dazu auf, den Park nach einer gewissen Zeit nicht mehr zu betreten, da es sich um das Territorium verschiedener ausländischer Clans handele.

Emily: Die offizielle Begründung war Drogenhandel, das heißt, dass es im Stadtpark illegalen Drogenhandel gab und um ihn zu stoppen, wurde der gesamten Bevölkerung ab 20:00 Uhr die Nutzung des Parks verboten.

Andreas: Wir kennen Familien, deren Kinder die einzigen deutschen Kinder in ihrer Klasse waren.

Emily: Da die Grenzen Deutschlands noch offen sind und die meisten Migranten Deutschland als Ziel wählen – was verständlich ist, da dort die Sozialleistungen am höchsten sind – bleibt der Trend unverändert. Dies führt nicht nur zu einem sozialen Bruch, sondern auch zu einem wirtschaftlichen, da die Mehrheit der in Deutschland ankommenden Migranten auf Sozialhilfe angewiesen ist.

Wie sehen Sie die Zukunft Deutschlands angesichts der aktuellen Prozesse, Energiekrise, Massenmigration?

Emily: Zu dunkel. Sehr dunkel. Sie können das Licht am Ende des Tunnels nicht sehen. Die politische Haltung bleibt unverändert. Und das alles wurde noch verschärft, da man auch im Zusammenhang mit der Ukraine nicht unbedingt an einer diplomatischen Lösung interessiert war.

Andreas: Das Gefühl der Angst und Unsicherheit wächst. Die Menschen sind mit der Situation nicht mehr zufrieden. Diese aktuelle Auswanderungswelle aus Deutschland ist kein Zufall. Und ich muss wirklich sagen, dass es schon eine Welle ist. Junge und Alte, Familien und Singles, Arme und Wohlhabende sagen, dass sie etwas für ihre Zukunft tun müssen, denn so kann es nicht weitergehen.

Warum haben sie Ungarn als ihre neue Heimat gewählt?

Emily: Das Land gehörte zunächst gar nicht zu unseren möglichen Zielländern. Wir haben tatsächlich auf Ungarn aufmerksam gemacht, als wir einen Zeitungsartikel gelesen haben, in dem Premierminister Orbán uns buchstäblich eingeladen hat.

Wir haben uns im Land umgesehen und es ist kein Zufall, dass wir genau hier am Plattensee gelandet sind, denn hier erinnern uns viele Dinge an unsere Heimat. Weinbau und Wasser. Wie mein Mann sagte, erleben wir derzeit eine große Auswanderungswelle aus Deutschland nach Ungarn.

Viele Deutsche erleiden ein ähnliches Schicksal und kommen teils aus wirtschaftlichen, teils politischen Gründen. In Ungarn ist alles viel offener, die Kommunikation viel angstfreier. In Deutschland muss man mit seinen Worten vorsichtig sein, hier können wir wirklich offen über unsere Probleme und Nöte sprechen.

Wie sehen sie Ungarn, was denken sie über das ungarische Volk?

Emily: Wir sind beeindruckt. Die Leute sind so freundlich und hilfsbereit. Auffällig ist auch der respektvolle Umgang der Menschen miteinander. Das hat sich in Deutschland stark verändert, die Menschen gehen viel aggressiver miteinander um als früher, während sie hier meist sehr freundlich und höflich sind.

Andreas: Ein weiteres wichtiges Stichwort ist Respekt vor Menschen;

Wenn ich die Straße entlang gehe, begrüßen sie mich mit Küsschen – denn ich bin mittlerweile nicht einmal mehr der Jüngste. Man nimmt einander wahr und wertschätzt sich.

Obwohl ihre Zahl abnimmt, haben einige Ungarn immer noch einen Minderheitenkomplex gegenüber Westeuropa. Sie wollen uns immer noch die sklavische Gefolgschaft des Westens und die „Wage es, klein zu sein“-Mentalität aufzwingen. Wie definieren wir Ungarn uns Ihrer Meinung nach im Vergleich zum Westen?

Emily: Es überrascht mich zu hören, dass Ungarn mit Minderheitenkomplexen zu kämpfen hat. Für mich ist Ungarn das einzige Land innerhalb der Europäischen Union, das noch immer für christliche Werte kämpft und dem Diktat der EU widerspricht. Daher bewerte ich Ungarn äußerst positiv, auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass der Zaun auch in Ungarn nicht aus Würstchen besteht.

Aber ich bin sehr froh und dankbar, dass dieser Trotz, diese Bastion der Verteidigung in Europa noch existiert und wir hier leben können. Meiner Meinung nach hat Ungarn allen Grund, stolz zu sein.

Andreas: Wir hören auch, dass die Ungarn sich Sorgen um das Land machen und die Zukunft des Landes teilweise düster sehen, aber wenn wir das Gesamtbild betrachten, sehen wir, dass die Grenzen sehr sicher sind, es ständig Ankündigungen für neue Wirtschaftsinvestitionen gibt, und Das sind die besten Zeichen, die möglich sind. Natürlich muss noch viel getan werden, was das Lohnniveau und die Sozialleistungen angeht, aber die Richtung ist gut und es scheint, dass sich das Land in eine positive Richtung entwickelt. Deshalb denke ich auch, dass Ungarn sich nicht verstecken und klein fühlen muss. Andererseits!

Meilensteine-Blog

Emily und Andreas Paersch in ihrem Haus in Somogyvár / Foto: Gyula Péter Horváth