Was der kleine Bruder des 444, der Lackmus, tut, kann sicherlich nicht als Faktenprüfung angesehen werden.
Die Überprüfung von Fakten ist eine schwierige Sache. Wie schwierig ist also die Aufgabe von Faktenprüfern? Schließlich kann es umstritten sein, was eine Tatsache ist. So sehr, dass wir den Fakten direkt nachgehen müssen, wenn wir sie überprüfen wollen. Denn im engeren Sinne ist eine Tatsache eine Kombination gegebener empirischer Merkmale, beispielsweise dass: „Die Sonne geht im Osten auf.“ Das ist eine Tatsache, aber als solche ist es leicht zu überprüfen, jeder kann es machen, es hat also keinen großen sportlichen Wert.
In diesem Sinne wurde beispielsweise eine Bildungsreihe bekannt, deren ausdrückliches Ziel darin bestand, bekannte „Mythen“ zu widerlegen oder vielleicht zu beweisen. In einer Folge untersuchten sie beispielsweise, ob die Methode, mit der Archimedes die Schiffe, die Syrakus aus der Ferne angreifen, mithilfe von Spiegeln in Brand steckte, hätte funktionieren können. Anhand der Beschreibungen wurde die Struktur des ehemaligen Erfinders rekonstruiert und festgestellt, dass es nicht funktioniert haben muss, es könnte ursprünglich etwas anderes gewesen sein. Allerdings kann sich auch in diesem Fall die Frage stellen, ob die Struktur korrekt gebaut wurde, aber angesichts der investierten Energie und Gründlichkeit neigen wir dazu, an das Endergebnis zu glauben.
Im Vergleich zum obigen Beispiel
Die Situation ist viel düsterer, wenn ein Faktenprüfer darauf abzielt, Konstruktionen und Konzepte zu überprüfen, die von Menschen erstellt wurden, und nicht natürliche Fakten.
Menschliche Konstruktionen sind nicht so geschlossen und abgrenzbar wie ein Naturphänomen. Ihr Inhalt ändert sich von Zeitalter zu Zeitalter, sie können auf unterschiedliche Weise interpretiert werden, und es ist nicht einmal möglich, unbedingt zu sagen, dass eine Interpretation notwendigerweise eine andere ungültig macht. Hier gibt es wirklich keinen Spielraum für Kontrolle. Wenn jemand sorgfältig vorgehen möchte, kann er vielleicht die Überzeugungskraft der einzelnen Erklärungen vergleichen, zeigen, wie sich das Konzept in seiner Geschichte entwickelt hat usw. und so ein umfassendes und fundiertes Bild eines komplizierten Sachverhalts zeichnen Ausgabe.
Die Faktenprüfer von 444, die Autoren des Lakmusz-Blogs, taten genau das Gegenteil, als sie erklärten , dass der ungarische Premierminister in seiner Rede beim CPAC „Zugeständnisse“ gegenüber historischen Fakten gemacht habe, da Nationen erst im 19. Jahrhundert gegründet wurden. Der Begriff der Nation sei „ein Produkt des langen 19. Jahrhunderts“, sagen sie.
Alle diese Aussagen sind nur dann wahr, wenn wir in jeder Hinsicht und streng abgegrenzt (quasi-dologisierend für das, was keine Sache ist) unter dem Begriff der Nation das verstehen, was wir heute darunter verstehen. Aber können wir ernsthaft glauben, dass die Idee der Nation keine Vorgeschichte hatte, als sie auftauchte? Dies ist natürlich unmöglich, da alle menschlichen Konstruktionen, einschließlich der Idee der Nation, dem jeweiligen Zeitalter angepasst sind und sich ihre Bedeutung ständig ändert.Die sogenannten Wirkungsgeschichts- und/oder Begriffsgeschichtsstudien reflektieren genau diesen Umstand und versuchen zu erklären, was ein bestimmter Begriff in einer bestimmten Zeit bedeutete und wie dieser Begriff oder diese Idee mit ihrer heutigen Bedeutung zusammenhängt. Auf dieser Grundlage ist es nicht verwunderlich
Es gibt einen wissenschaftlichen Trend, der die Idee der Nation viel früher datiert.
Es gibt zum Beispiel Perennialismus oder Primordialismus. Dieser Ansatz besagt, dass Nationen zeitlose Einheiten sind. Die Nation ist eine Gemeinschaftsform, die bereits im Mittelalter oder noch früher, in der Antike, existierte. Einer der Vertreter dieser Denkrichtung, der renommierte britische Forscher Anthony D. Smith, weist beispielsweise die auch von Litmus vertretene These vom modernen Ursprung der Nationen mit aufwändigen Argumenten zurück. Auch der linke „Faktenblog“ beschäftigt sich mit der Geschichte des Blutpakts.
Perennialistischen Theorien zufolge bedeutet der symbolische Ausdruck von Blutsbande jedoch die Geburt einer Nation. Und fand ein symbolischer Akt statt? Hierzu schreibt Ferenc Eckhart: „In der Tatsache der Blutvermischung muss Anonymus jedoch eine auf der historischen Realität basierende Tradition fortgeführt haben.“ Natürlich waren wir nicht dort, eine Überprüfung der Fakten ist buchstäblich unmöglich.
Das alles ist nicht nur deshalb interessant, weil die Faktenprüfung in den linken Medien so in Mode gekommen ist, obwohl sie über das politische Geben und Nehmen hinaus in den meisten Fällen keinen Sinn ergibt. Aber dieses Beispiel zeigt auch etwas über die Natur von Fakten, von Menschen gemachten Konzepten und Ihren wissenschaftlichen Theorien.
Empirische Fakten weisen klar definierte Merkmale auf, im Gegensatz zu menschengemachten Konzepten, deren Bedeutung sich von Zeit zu Zeit ändern kann und auch tut.
Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft hingegen produzieren keine Fakten und widerlegen keine Fakten (das ist prinzipiell bedeutungslos), sondern Theorien, die Fakten erklären, konkurrieren in der Welt der Wissenschaft miteinander. Sie haben unterschiedliche Erklärungskraft, aber eines ist sicher: Theorien können durch Fakten widerlegt werden, Theorien jedoch nicht durch Fakten.
Was Litmus also tut, nämlich eine Theorie als Tatsache darzustellen und zu versuchen, eine konkurrierende Theorie auf der Grundlage dieser Verwischung zu widerlegen, ohne die dafür sprechenden Argumente und Fakten anderweitig zur Kenntnis zu nehmen, ist sowohl konzeptionell als auch methodisch fehlerhaft. Es scheint eher eine Suche nach Fakten zu sein.Eine Verfolgung, die nicht von dem Wunsch angetrieben wird, es zu wissen, sondern von dem Wunsch, sie auszulöschen. Daher kann es sicherlich nicht als Faktenprüfung angesehen werden. Was auch immer dieses Wort bedeutet.
Beitragsbild: MH