Ziel der Maßnahme ist es sicherzustellen, dass die Kosten für die Bestrafung von Menschenhändlern nicht vom ungarischen Steuerzahler getragen werden. Ungarn musste diese Entscheidung in Bezug auf Menschenschmuggler treffen, weil Brüssel sich nicht an den Kosten des Grenzschutzes beteiligt, sondern unser Land bestraft, wenn die Gefängnisse überfüllt sind, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium am Dienstag.

Bence Rétvári betonte: Ungarn schützt die Außengrenzen der Europäischen Union. Brüssel schuldet Ungarn 650 Milliarden Forint, also mehr als 1,5 Milliarden Euro, weil wir seit 2015 so viel für den Grenzschutz ausgegeben haben.

Interview mit Bence Retvari

Bence Rétvári/Quelle/Nachrichtenfernsehen

Bisher wurde nur 1 Prozent dieser unglaublich hohen Summe erstattet. „Wir verhindern, dass illegale Einwanderer an der Südgrenze nach Europa kommen, wir fangen und halten Menschenschmuggler fest.“

„Unsere Grenzschutzbeamten und Polizisten stehen im Winter und Sommer an der Grenze und arbeiten über ihre Möglichkeiten hinaus, um die Sicherheit ungarischer und europäischer Familien zu gewährleisten“, fügte er hinzu.

Die EU gibt Ungarn weder Geld für die Haftkosten von Menschenhändlern noch für den Bau von Gefängnissen. Andererseits erwarten sie von uns, dass wir mit ungarischen Steuergeldern an den Grenzen gefasste ausländische Menschenschmuggler in inländischen Gefängnissen festhalten.

Allerdings sind die inländischen Gefängnisse aufgrund der mehr als zweitausend gefassten Menschenschmuggler überfüllt. Gegen Ungarn wurde zuvor ein Verfahren wegen „unmenschlicher Bedingungen“ wegen Überbelegung eingeleitet.

Er sagte, dass das „Gefängnisgeschäft“ denkwürdig sei, bei dem „vor allem mit dem Soros-Netzwerk verbundene Anwälte Schadensersatzklagen im Gesamtwert von mehreren Milliarden Forint anstrengten und sich dabei auf die Überlastung der Gefängnisse beriefen“.

Die jährlichen Kosten für die Unterbringung von Personen, die wegen Verbrechen im Zusammenhang mit Menschenhandel inhaftiert sind, belaufen sich auf mehrere Milliarden Forint.

Ein verurteilter Menschenhändler kostet den ungarischen Steuerzahler im Durchschnitt fast 5 Millionen HUF.

Mit der Verlängerung der Wiedereingliederungshaft müssen verurteilte und rechtmäßig aus Ungarn ausgewiesene Menschenhändler das Staatsgebiet innerhalb von 72 Stunden verlassen, was jedoch nicht die Abschaffung der Strafe bedeutet. Wenn sie das Land nicht verlassen, werden sie zurück ins Gefängnis geschickt.

Ziel der Maßnahme ist es sicherzustellen, dass die Kosten für die Bestrafung von Menschenhändlern nicht vom ungarischen Steuerzahler getragen werden. Von der Maßnahme sind 808 Gefangene betroffen, von denen die meisten Staatsangehörige der Nachbarstaaten Ungarns sind.

Ungarn musste diese Entscheidung treffen, weil Brüssel sich nicht an den Kosten des Grenzschutzes beteiligt, sondern unser Land bestraft, wenn die Gefängnisse überfüllt sind, betonte Bence Rétvári.

Quelle: Magyar Hírlap

Ausgewähltes Bild: Polizei