An seinem liturgischen Gedenktag, dem 26. Mai, gedenken wir des heiligen Fülöp Néri
Philip wurde am 21. Juli 1515 in Florenz geboren. Der kleine „Pippo buono“ war jedermanns Liebling, er zeichnete sich durch Direktheit, reiche Fantasie und große Begeisterung aus. Er hatte einen außergewöhnlichen Sinn für Humor. Eine Art strahlende Reinheit strömte über seine Gestalt. Er verlor seine Mutter schon in jungen Jahren und sein armer Vater schickte ihn zum Studium zu seinem Onkel, der ein reicher Kaufmann war. Bei ihm erlernte er einen Beruf, ging dann aber nach Rom, um Philosophie und Theologie zu studieren. In seiner Freizeit besuchte er die Kirchen und Denkmäler der ewigen Stadt. Oft verbrachte er die Nacht betend in einer Kirche. Sein Innenleben blieb Gott und sein Geheimnis.
Während der Präsentation der Heiligen Messe verbrachte er Stunden in Verzückung. Er hatte auch außergewöhnliche Visionen, die berühmteste davon war, als er im Jahr 1544, während er tief ins Gebet versunken war, sah, dass sich etwas Großes, ein Feuerball, ihm näherte und ihm die Lippen verbrannte und bis zu seinem Herzen vordrang. Er fiel zu Boden und musste sich durch die Hitze des Feuers die Kleidung von der Brust reißen. Währenddessen stammelte er: „Hör auf, Herr, das ist zu viel!“ Sein ganzer Körper zitterte, und als er die Hand auf sein Herz legte, spürte er eine faustgroße Schwellung, die nicht verschwand. Von da an löste der kleinste Gedanke an Gott einen solchen Schlag in Philipps Herz aus, dass auch die Menschen um ihn herum ihn hören konnten. Nach seinem Tod stellte die umfassende ärztliche Untersuchung im Gutachten fest, dass sein Herz stark vergrößert sei: „ Sein Herz ist so groß, wie man es noch nie bei einem Menschen gesehen hat“.
Szent Fílóp Néri gründete das Szentháromság Tesvérület, das sich mit der Betreuung von Pilgern befasste. 1551 wurde er zum Priester geweiht. Zu Beginn seines Priestertums gründete er das Oratorium, den Ort, an dem gebetet und Versammlungen abgehalten wurden. Es kamen Künstler, Kaufleute, alle möglichen Bewohner der Stadt, sogar Priester, mit denen Philipp später die Kongregation der Oratorianer gründete, die 1575 die päpstliche Anerkennung erhielt. Die außergewöhnliche Persönlichkeit des Gründers und der Geist, der das Oratorium prägte, zogen die Menschen mit solcher Kraft an, dass diejenigen, die einmal die Schwelle überschritten hatten, immer wieder zurückkehrten.
Der beispiellose Stil der Seelsorge und das neue Gesicht der Frömmigkeit ergriffen die Menschen so sehr, dass sie sich nicht davon losreißen konnten. Die Mitglieder des Oratoriums schufen eine Gemeinschaft lebendigen Glaubens und authentischer Freude. Dies waren die vier Grundprinzipien der geistlichen Führung des Heiligen Philippus: sich selbst verachten, die Welt verachten, niemanden anderen verachten, sich nicht um die Verachtung anderer kümmern. Ihre Anziehungskraft war die Freude, die sie ausstrahlte.
Er widmete seine Tage der Straßenevangelisation in Rom. Er hielt keine schimpfenden Reden vor den Leuten, er begann lieber ein fröhliches Gespräch mit den Straßenstreichern, den florentinischen Kaufleuten, den Besitzern kleiner Geschäfte und den armen Künstlern. Er begann witzig und mit einem Volksspruch, und als er sah, wie sich ihre Herzen öffneten, fragte er plötzlich: „Wann werden wir endlich den Mut aufbringen, etwas Gutes zu tun?“ Wir können es nicht hinauszögern, denn auch der Tod verzögert es nicht!“
Er war glücklich, mit schelmischen Jugendlichen auf der Straße oder draußen zu sein. Oft füllte das ganze Team sein Zimmer. Als sie während des Spiels Lärm machten, sagte Fülöp lachend: „Wenn sie kein Verbrechen begehen, können sie sogar einen Baum auf meinem Rücken spalten!“
„Man sah ihn fast immer in Gesellschaft von Straßenkindern und Lumpen. Die Quelle seiner spirituellen Stärke war das Gebet. Er baute das schöne und brauchbare Gebäude seiner Individualität auf der Grundlage von Gebet und Freude auf. (Péter Varnai)
In einem Kloster in der Nähe von Rom lebte eine Nonne, die angeblich übernatürliche Visionen und Ekstasen hatte. Die päpstliche Autorität beauftragte Fülöp mit der Untersuchung der Angelegenheit. Philip ging bei schlechtem Wetter zu Fuß dorthin. Sie riefen die Nonne und Philip hielt ihr, ohne sie zu begrüßen, seine schlammigen Stiefel hin, damit sie sie ausziehen konnte. Die Nonne revanchierte sich und protestierte mit heftigen Worten gegen die ungeheuerliche Bitte. Dann stand Fülöp ruhig auf: „Es ist nicht einmal mehr wichtig, es durchzuziehen!“ „Ich habe meine Aufgabe erfüllt“, sagte er und kehrte sofort zu seinen Kunden zurück. „Diese Frau ist keine Heilige“, teilte er ihnen mit, „und sie vollbringt keine Wunder, weil ihr das Wichtigste fehlt: Demut.“
Als man ihn schon zu Lebzeiten als Heiligen verehren wollte, protestierte er vehement dagegen und versuchte, sich leichtfertig zu verhalten. Um den großen Respekt, mit dem man ihm begegnete, zu schmälern und um sich selbst zu demütigen, spielte er mehr als einmal den Wunderkäfer, sogar den Narren. Manchmal zog er seine Kleidung von innen nach außen an, und manchmal sah man ihn, wie er einen Strauß Disteln in der Hand hielt und stehen blieb, um mit wahnsinniger Freude daran zu schnüffeln. Er tanzte auf öffentlichen Plätzen und trank Wein aus der Flasche. Er schnitt sich nur auf einer Seite seines Gesichts den Bart ab und ging halbrasiert hüpfend und tanzend zwischen den Leuten umher.
Als seine Tugenden gelobt wurden, betete er zu sich selbst: „Herr, vertraue Philip nicht. Wenn du mir deine Gnaden entziehen würdest, würde ich heute sterben und alle Sünden der Welt begehen!“
Obwohl ihn sein Verhalten einige Jahre lang von der pastoralen Arbeit ausschloss, verstanden die Römer, die ihn kannten, den Grund für seine Ironie und Lebensweise vollkommen. Deshalb wurde er auch der „Mystiker im Clownskostüm“ und „Sokrates von Rom“ genannt. So wurde der aus Florenz stammende Fülöp Néri zum „Zweiten Apostel Roms“.
Am Ende seiner langen Krankheit hielt er am Morgen des 25. Mai 1595, dem Tag seines Herrn, seine letzte Messe „freudig und singend“. Niemand außer ihm dachte an seinen bevorstehenden Tod. Doch am Abend sagte er lächelnd zu seinen Mitbewohnern: „Ich muss jetzt sterben.“ Dann ging er zu Bett. „Hast du keine Angst davor?“ fragte einer der Brüder. Philip schüttelte den Kopf und sagte fröhlich: „Ich habe keine Angst. Gott ist gut. Sein dummer und nutzloser Philip wird ihm ein wenig leid tun.“ Am Abend besuchten ihn wie immer alle Brüder, empfingen seinen Segen und am 26. Mai um drei Uhr morgens starb Fílöp. Seine Reliquien befinden sich in der Kirche Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova) in Rom.
Sein Heiligsprechungsprozess begann zwei Monate nach seinem Tod. am 12. März 1622 Ignatius von Loyola , Ferenc Xavier und Theresienstadt von Avila heiliggesprochen Sein Feiertag wurde 1625 am 26. Mai in den römischen Kalender aufgenommen.
Unser Gott, du ehrst deine treuen Diener immer mit der Herrlichkeit der Heiligkeit des Lebens. Entzünde auch in uns das Feuer des Heiligen Geistes, das das Herz des heiligen Philipp Néri so wunderbar durchdrungen hat. Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und regiert in Einheit mit dem Heiligen Geist, Gott für immer und ewig. Amen.
Über das Leben des Heiligen Fílóp Néri wurde ein wunderbarer Film gedreht. Den Film „Be good if you can“ gibt es hier zu sehen.
Quelle: Magyar Kurir/István Diós: Das Leben der Heiligen (Ungarisches Katholisches Lexikon)
(Im Titelbild: Screenshot aus dem Film )