Geheimnis mit sieben Siegeln, Edelmann mit sieben Pflaumenbäumen, Ferkel mit sieben Ferkeln, die Sonne scheint auf sieben Zweigen, pfeift auf sieben Bäumen ..., siebenköpfiger Drache, sieben wie die Bösen, sieben Leben, sieben Schönheit, sieben Schläfer, sieben Dorfbewohner, sieben Leiter, sieben jenseits des Landes, sieben Grenzen des Kreises Hetvár, sieben Prüfungen Bösewicht, gewöhnlich, in sieben Falten gebeugt, sieben schmale Jahre, sieben Todsünden, sieben Sakramente, sieben Mütter in Schmerzen... - so viele Bilder, Qualitäten, so viele Samenwahrheiten.
Und wir können auch an unsere Sinne denken: Sehen, Hören, Schmecken, Tasten, Riechen, unser Bewusstsein selbst, mit dem wir wahrnehmen, dass wir leben – und wir können auch den siebten hinzufügen, den Glaubenssinn, die Intuition. Hier offenbart sich der Heilige Geist.
Abgesehen von der heidnischen oder jüdischen Zahlenmystik hat unsere Sprache so viele Zweige, wie es neue Triebe aus dem siebensilbigen Busch gibt – der sich sicherlich auf die sieben Siebentage bezieht. Aber jetzt, nach Pfingsten, beschäftigen wir uns nicht mit den Auswirkungen dieser Bedeutungen, sondern füllen uns mit den sieben Gaben des Geistes.
Es hat wahrscheinlich etwas mit der Vollständigkeit der Zahl Sieben zu tun (tatsächlich!), aber wenn man sie in die richtige Reihenfolge bringt, stellt sich heraus, dass diese Gaben unser gesamtes Leben umfassen. Alles wird benötigt: Weisheit, Verständnis, Wissenschaft, Frömmigkeit, Rat, Stärke, Frömmigkeit.
Dies sind alles spirituelle Köstlichkeiten, die den Übergang zwischen unserer Seele und dem Heiligen Geist gewährleisten. Der Geist Gottes geht durch sie hindurch und beeinflusst uns in die Richtung des Guten. Geschenke der Existenz. Sie weisen darauf hin, dass unser Leben spirituelle oder vielmehr spirituelle Grundlagen hat. Darin liegt das Geheimnis unseres menschlichen Daseins, unseres Glücks, unseres „Erfolgs“. Dadurch erkennen wir die Ausgießung des Heiligen Geistes in ihrer alltäglichen Konkretheit.
Geschenke, weil man sie nicht bezahlen muss. Aber es konnte nicht sein. Kaufen Sie es nicht einmal. Sie sind frei. Oftmals trauen wir uns nicht, wir wissen nicht, was wir mit ihnen anfangen sollen, weil sie uns jeden Tag aufzwingen: „Alles hat einen Preis“... Und keinen Wert.
Gott hingegen schenkt mir sich selbst aus freier Liebe. Er schaut nicht auf den Preis, er gibt einfach und gibt gerne. Deshalb hat sein Geschenk (unser Leben, unsere Natur, Luft, Wasser, Gesundheit, unsere Lieben – mit anderen Worten alles) keinen Preis, sondern einen Wert: Liebe. Liebe ohne Interesse. Was nicht funktioniert. Was man nicht verdienen kann. Sie können es nur bekommen und warten. Akzeptiere, nimm an, als Geschenk, wie ein Kind. Höchstens fragen. Aber sehr wohl. Und eine Bitte ist kein Befehl. Es ist nicht möglich, im Voraus oder sofort mit Gebet zu bezahlen. Er gibt es uns langsam, Schritt für Schritt, allmählich. Und wenn wir mit seiner Gnade zusammenarbeiten, um das Aufnahmefeld zu erweitern und unsere spirituellen Antennen zu schärfen, dann ist das Ergebnis Wachstum. Wachstum in der Seele, im Glauben, in der Liebe, in den Tugenden. Das lässt sich zwar in Jahrzehnten messen – auch wenn unsere Beziehung zu Gott intensiv ist.
Wir stellen uns oft vor, dass wir uns in letzter Minute, etwa vor den Prüfungen, zusammenreißen, Privatstunden nehmen und dann das Wunder geschehen wird. Am Fuße des Berges ist die Leistung schnell gebrochen.
Ein Vater wollte selbst sehen, was sein Sohn heutzutage in der Schule lernen muss, damit er sein Abitur erfolgreich abschließen kann. Er ging hinein und fragte im Gespräch mit dem Klassenlehrer:
„Muss mein Sohn das alles lernen?“ Könnte es nicht einen einfacheren, schnelleren und kürzeren Weg geben? Der Lehrer antwortete ihm:
„Sehen Sie, natürlich haben Sie Recht.“ Es ist auch möglich, dass Ihr Sohn den einfacheren und kürzeren Weg wählt. Es kommt nur darauf an, was Ihr lieber Sohn werden möchte. Wenn Gott eine Eiche will, kann es bis zu zwanzig Jahre dauern. Der Kürbis hingegen reift in zwei Monaten, er muss nur gegossen werden...
Péter Sebestyén, Pfarrer von Csíkszenttamás / Katolikus.ma
Ausgewähltes Bild: Pixabay