Vor dem Systemwechsel jubelte ein ganzes Land dem Eistanzduo Regőczy-Sallay zu, das es mit einem Weltmeistertitel und zahlreichen Podestplätzen belohnte. Weniger Menschen wissen, dass Krisztina Regőczy eng mit Józsefváros verbunden ist. Er wuchs dort auf, ging dort zur Schule und lief zum ersten Mal Schlittschuh im Hof ​​der Grundschule in der Vajda-Péter-Straße. Außerdem spricht er im großen Interview über seine Kindheit und seinen Werdegang.

Er wuchs in Józsefváros auf. Ist er auch hier geboren?

Ja. Tatsächlich wurde auch meine Mutter im Offizierslager geboren. Ich habe dort auch bis 1990 gelebt, praktisch habe ich dort geheiratet. Es hat uns dort sehr gut gefallen, allerdings wurde der Zustand des Hauses, in dem wir im ersten Stock wohnten, immer schlechter. Erst ein Raum, dann der andere musste entkernt werden. Wir versuchten alles, um das Gebäude durch eine Kostenbeteiligung renovieren zu können, aber die anderen Bewohner hatten kein Interesse daran und auch die Gemeinde half nicht, sodass wir in Buda landeten.

Wie war es, hier aufzuwachsen? Bleiben Sie mit Ihren Schulkameraden in Kontakt?

Die ersten zwei Jahre habe ich an der Musikschule in der Práter-Straße begonnen, weil meine Großmutter dort unterrichtete. Als ich in der dritten Klasse war, kam ich nach Vajda, wo sich eine sehr enge Gemeinschaft entwickelte. Auch meine Klassenkameraden verfolgten unsere Wettkämpfe, der beste Teil der Klasse war immer da, um uns zu unterstützen, was für mich eine wunderbare Erinnerung ist. Und dieser Zusammenhalt ist bis heute geblieben. Wir treffen uns jedes Jahr und gerade bereite ich mich auf ein Klassentreffen vor. Auch meine besten Freunde kamen aus dieser Firma. Ich erinnere mich, dass wir morgens aufeinander warteten und gemeinsam von der Ecke Bíró Lajos és Delej utca zur Schule gingen.

Wen würden Sie unter den Lehrern hervorheben?

Unsere Ungarischlehrerin Anna Monostori ist uns sehr in Erinnerung geblieben. Vielleicht, weil mir die Liebe und Pflege der ungarischen Sprache schon immer sehr wichtig war. Das habe ich von zu Hause mitgebracht und es war auch die Grundlage in der Schule. Dann habe ich auch gute Erinnerungen an Frau János Garabán, die Russischlehrerin, und sicherlich an Tante Judit Koltói, die Unterstufenlehrerin. Es war eine schöne Zeit.

Erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie das Eis betraten?

Dies kann auch mit Vojda in Verbindung gebracht werden. Es geschah auf dem Schulhof, denn damals gab es dort noch richtige Grundstücke. Der Sportlehrer hat mit Hilfe des Hausmeisters den Hof bewässert, und so haben wir Eis bekommen. Wir waren mit meinem Großvater dort und als ich rutschen konnte, gingen wir auf die Kunsteisbahn.

Wann haben Sie beschlossen, diesen Sport wettkampfmäßig auszuüben?

Ich komme aus einer Lehrerfamilie, sie haben mich dazu gebracht, viele Dinge auszuprobieren. Ich besuchte Ballett, Klavier, Kunstturnen und viele andere Indoor-Aktivitäten. Zu dieser Zeit war ich sehr krank: Mein Hals tat weh, es gab ein Problem mit meinen Mandeln, und so entschied der Familienrat, dass ich frische Luft schnappen musste. So entstanden seine Schlittschuhe. Da meine Großmutter eine Karriere als Musikerin anstrebte, war ein Teil der Familie verärgert, als ich mich in das Eistanzen verliebte. Aber es vereinte alles, was ich mochte: Tanzen, Musik und Eislaufen. Ich wurde dann vom Kunsteisplatz ausgewählt und kam zum Stadion, wo ich András Sallay traf. Der Rest ist eine bekannte Geschichte: Wir haben unseren Trainer gehänselt, bis er uns zusammengebracht hat.

Wie kam der Volkstanz aufs Eis?

Meine Großmutter war Volkstanz- und Klavierlehrerin, sie brachte mich schon als Eistänzerin in die Richtung des Volkstanzes. Unser erster großer Erfolg ist mit Siófs verbunden. In einem der Restaurants freundete er sich mit den musikalischen Zigeunern an, sie nahmen das Lied Vörös bor ittam az este

Dann kamen die internationalen Erfolge. Welches davon ist Ihr Favorit?

Die erste internationale Medaille, als wir 1977 bei der Europameisterschaft in Helsinki Zweiter wurden, ist unvergesslich. Danach begann der Wettbewerb mit den beiden sowjetischen Paaren und wir drei wechselten uns auf dem Podium ab. Auch der Weltmeistertitel liegt mir sehr am Herzen und es schmerzt immer noch, dass wir kein olympisches Gold holen konnten.

Ab 1980 tourten sie mit der Eisrevue durch Amerika. Was haben diese Jahre gebracht?

Es waren sehr schöne, aber sehr harte Jahre. Die Show umfasste Kostüme im Wert von über zwei Millionen Dollar, die tatsächlich für uns angefertigt wurden. Es gab eine große Víg-Witwen- Einlage, in der wir einen Walzer aufführten, und im zweiten Teil eine Czarda. Zusammen mit dem Eröffnungs- und Schlussbild traten wir viermal auf. Es gab Zeiten, in denen wir 10 bis 13 Shows pro Woche machten. Natürlich haben wir auch an der Aktion teilgenommen, so dass wir nicht viele freie Tage hatten. Die restliche Zeit nutzten wir sinnvoll, statt zu feiern, sahen wir uns die Sehenswürdigkeiten an.

Danach kam die International Skating Federation, wo er verschiedene Positionen innehatte. Was genau war seine Aufgabe?

Als wir von der Revue nach Hause kamen, habe ich bereits mit dem Unterrichten begonnen. Seit 1982 unterrichte ich praktisch ununterbrochen. Ich habe Choreografien gemacht und meine Schüler landeten auf dem Podium. Vier Jahre später wurde ich gebeten, die Leitung des Trainerkomitees der International Skating Union (ISU) zu übernehmen. Von 1986 bis 2018 war ich in verschiedenen Positionen beim Verband tätig, zuletzt als ISU-Sportdirektor. Es waren allesamt interessante und schöne Aufgaben und ich war froh, dass ich an der Entwicklung des Sports teilhaben konnte.

Was würden Sie jungen Menschen sagen, die sich für diesen Sport entscheiden möchten?

Zwei Dinge. Einerseits sind Bewegung und Sport sehr wichtig. Es bietet eine Grundlage, auf der auch im Erwachsenenalter aufgebaut werden kann. Ich kann mit ruhigem Herzen sagen, dass alle meine Schüler die Hürden des Lebens erfolgreich gemeistert haben, und ich glaube, dass das etwas mit dem Sport zu tun hat.

Es ist auch einfacher zu lernen, wenn Sie umziehen, und egal wie attraktiv die Online-Welt ist, Sie sollten nicht nur an Ihrem Telefon hängen bleiben.

Andererseits wünsche ich Ihnen Durchhaltevermögen. Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, dass alles sofort, quasi auf Knopfdruck, geschieht und es im Sport lange dauert – beim Eislaufen mindestens 10 Jahre –, bis Kinder das technische Wissen für den Wettkampf erwerben auf internationaler Ebene. Ohne Arbeit gibt es kein Ergebnis. Komm schon, junge Leute!

Nachrichten acht