Wir erinnern uns vor allem an den heiligen Bernhard, weil er sich um die Reisenden kümmerte, als es nur möglich war, den Berg zu Fuß auf kleinen Pfaden zu überqueren, die durch die zwei Meter hohen Schneehaufen führten.

Der heilige Bernhard wurde Ende des 10. Jahrhunderts im heutigen Menthon, Frankreich, geboren. Er widmete sein Leben den Alpengemeinden und schuf Berghütten, die unzähligen Reisenden dabei halfen, die gefährlichen Berge der Alpen sicher zu überqueren.

Für viele von uns ist der Winter die Zeit, in der wir endlich die wunderschönen Bergketten genießen können. Und die gläubigen Katholiken, die hier wandern und Ski fahren, sind vielleicht froh, dass der heilige Bernhard, der Schutzpatron der Alpen, über sie wacht.

St. Bernhard, der Schutzpatron der Alpen

Der heilige Bernhard von Menthon wurde um 996 auf dem Gebiet der heutigen Grafschaft Haute-Savoie geboren. Ein edles Leben erwartete ihn und er galt in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen als eine große Partei. Stattdessen beschloss er, unter der Leitung von Petrus, dem Erzdiakon von Aosta, in den italienischen Alpen in die Kirche einzutreten.

Bernát verbrachte Jahre damit, das Evangelium in den Berggemeinden zu verbreiten, und wurde bald zum Erzdiakon der Kathedrale von Aosta ernannt, der direkt dem Bischof unterstellt war. Während seines langen Lebens – der heilige Bernhard starb 1081 in Novara, Italien – begleiteten ihn Wunder und Bekehrungen, und es ist bekannt, dass er eine Rolle bei der Lösung eines Konflikts zwischen Adligen in Norditalien gespielt hat.

Unterkünfte, die Reisenden helfen

Der heilige Bernhard ist jedoch vor allem deshalb in Erinnerung geblieben, weil er sich um Reisende gekümmert hat, als man den Berg nur zu Fuß über kleine Pfade durch die zwei Meter hohen Schneehaufen überqueren konnte. Im Jahr 1050 gründete der heilige Bernhard auf dem höchsten Punkt eines Alpenpasses eine Kanonie und ein Gasthaus

heute bekannt als Sankt-Bernhard-Pass, der die Walliser Alpen von Aosta in Italien bis zum Kanton Wallis in der Schweiz durchquert.

Einige Jahre später wurde an einem Pass in den Graiai-Alpen, dem Kleinen Sankt Bernhard, ein weiteres Gasthaus gegründet. Beide Unterkünfte wurden mit päpstlicher Genehmigung und unter der Leitung regulärer Kanoniker betrieben, und ihr Schutzpatron war St. Miklós Myrai, der Schutzpatron der Reisenden.

Die Herbergen versorgten unzählige Reisende mit Unterkunft und Verpflegung sowie medizinischer Versorgung für Verletzte auf ihrer Reise durch die Alpen. Die Stiftsherren, die zum Überleben ebenfalls auf Spenden angewiesen waren, hatten Bernáthegy-Hunde als treue Helfer.

Der Bernhardiner ist ein Bernhardinerhund

Foto: Public Domain

Diese großen und ausgeglichenen Hunde, die speziell für die kalten Wetterbedingungen in den Alpen gezüchtet wurden, waren eine große Hilfe für die Kanoniker bei der Rettung von Reisenden.

Einige Hunde haben in ihrem Leben bis zu 40 Menschen vor Lawinen gerettet.

Die erste Darstellung eines Bernhardinerhundes erfolgte um 1690 auf einem Gemälde des italienischen Malers Salvator Rosa. Die heutigen Bernhardiner-Hunde sehen anders aus als die, die früher Leben retteten, da die Rasse durch Kreuzung mit den Molosser-Rassen „verfeinert“ wurde, wodurch sie anmutiger wurden, um die Kriterien von Hundeausstellungen zu erfüllen. Doch wie die Bilder zeigen, tragen die heutigen Bernhardiner immer noch das ikonische braun-weiße Fell ihrer Vorfahren und ihr Wesen ist ebenso sanftmütig.

Heutzutage spielen St. Bernát-Herbergen keine so große Rolle mehr wie in früheren Jahrhunderten. Wer von Italien in die Schweiz überqueren möchte, kann nun sicher durch den fast 5.800 Meter langen St. Bernhard-Tunnel fahren, ein Wunderwerk moderner Technik, das auf beiden Seiten der Ein- und Ausfahrt mit Lawinenschutz ausgestattet ist.

Aber der Bernhardiner ist in den Alpen immer noch stark vertreten. Nach der Heiligsprechung im Jahr 1681 wurde XI. Pius erkannte ihn 1923 als Schutzpatron der Alpen an und heute erstreckt sich sein Patronat auf alpine Skifahrer, Snowboarder, Wanderer und Kletterer.

Überall in den Alpen, von Frankreich bis Italien, gibt es kleine Heiligtümer, die mit seinem Namen verbunden sind.

Das St. Bernard Hospiz, das immer noch in der Schweiz auf 45,86918° N / 7,17109° E tätig ist, ist eine der ältesten Berghütten Europas und wird von etwa 35 Domherren verwaltet.

 Das St. Bernhard Hospiz kann noch heute besichtigt werden

Um das Szent Bernát Hospiz zu besuchen, müssen Sie sich unter [email protected] Im Sommer ist es mit dem Auto erreichbar, im Winter jedoch nur durch Schneeschuhwandern oder Off-Piste-Skifahren von Gignod, Etroubles, St. Oyen und St. Rhémy-en-Bosses aus.

Übersetzt von Éva Marek
Quelle: Aleteia / katolikus.ma

Ausgewähltes Bild: Szent Bernát Hostel / Shutterstock