Schwere Diskriminierung, Unterdrückung, Ausgrenzung – so lebten die Ungarn in Moldawien vor einigen Jahrzehnten, doch in letzter Zeit hat sich ihre Situation dramatisch verbessert. Interview mit László Pogár, dem Präsidenten des Verbandes der Moldauischen Csángo-Ungarn.

Viele Menschen wissen es vielleicht nicht einmal, aber im Osten Rumäniens leben etwa 60.000 Menschen, die noch einigermaßen die ungarische Sprache sprechen und die Traditionen pflegen – ebenso wie die katholische Religion, die hier ebenfalls in der Minderheit ist – obwohl ihre Heimat im Laufe der Geschichte nie zu ihnen gehörte. zu Ungarn. Es sind die Csángó-Ungarn, ihre Siedlungen liegen im Einzugsgebiet der 140.000-Einwohner-Stadt Bákó.

Jahrhunderte lang wurden sie ignoriert und fast als Luft betrachtet, aber dank der Arbeit des Verbandes der Moldauischen Csángó-Ungarn (MCSMSZ) hat sich in den letzten zwei, drei Jahrzehnten etwas bewegt.

Wie war das Leben als Csangó-Ungar früher?

Wer sich durchsetzen wollte, wurde sehr lange zurückgedrängt und unterdrückt. In den 1990er Jahren war es noch ein bewusstes Ziel, die Gemeinschaft aufzubrechen: Ärzte und andere Fachkräfte wurden direkt in andere Landkreise von Kronstadt bis Konstanz geschickt, um so weit wie möglich von ihrer Heimat und ihren Verwandten entfernt zu sein.

Als ich zum ersten Mal mein eigenes Dorf verließ, war ich 15 Jahre alt und war überrascht, dass die Sprache, die wir verwenden, anderswo gesprochen wird.

Im Jahr 2008, im Alter von 24 Jahren, kandidierte ich in den Farben der RMDSZ für das Amt des Bürgermeisters von Magyarfalu (einer der östlichsten ungarischen Siedlungen, 900 Kilometer von Budapest entfernt – Anm. d. Red.). Nachdem ich mich den Leuten gestellt und meine Absicht offen verkündet hatte, wurde mein Vater fast sofort von seinem Job entlassen und die Invaliditätsrente meiner Mutter wurde gestrichen.

Wie kam es darüber hinaus zu Diskriminierung im Alltag?

Ich könnte viele solcher Beispiele nennen, leider kam es häufig vor, dass wir herabgewürdigt und ignoriert wurden. Als ich als Kind zum Brotholen geschickt wurde, sagte der Bäcker: „Die Ungarn sollten am Ende der Schlange stehen!“ Druck war auch in der Schule weit verbreitet, besonders wenn jemand nur Ungarisch sprach. So war die Stimmung in den Neunzigern. Als Erstklässler konnte ich auf Rumänisch bis sieben zählen, das war alles, was ich auf Rumänisch konnte. Dies ist nicht mehr der Fall, denn in den letzten Jahrzehnten haben Csangó-ungarische Eltern bewusst damit begonnen, mit ihren Kindern Rumänisch zu sprechen, damit sie nicht aus der Gemeinschaft verdrängt werden.

Ich hatte einen Lehrer, der zu Beginn jeder Unterrichtsstunde sagte: „Wenn du jemanden auf der Straße triffst, sag ihm auf Rumänisch Hallo, denn so sollte es sein.“ Ob die Person aus Csang oder Rumäne stammt. Die Eltern waren ziemlich machtlos, es gab keine Organisation hinter ihnen – Generationen wuchsen ohne Ungarischunterricht oder Interessenvertretung auf.

Es ist kein Wunder, dass es allen wichtiger war, dass ihr Kind richtig Rumänisch lernte, sich durchsetzen konnte und nicht wegen seiner schwachen Rumänischkenntnisse ausgepeitscht wurde.

Was macht der Verband der Moldauischen Csangó-Ungarn?

1991 wurde der Verein in Sepsiszentgyörgy gegründet, im Jahr 2000 begannen wir mit der außerschulischen Ausbildung in den ungarischen Siedlungen in Moldawien. Klézse und Pusztina waren die ersten beiden Standorte, dann erweiterte sich der Kreis nach und nach. Wir sind derzeit an 35 Standorten präsent, bieten Sprach- und Instrumentenunterricht sowie traditionserhaltende Kurse an, damit diese beim Aussterben der älteren Generation nicht in Vergessenheit geraten. Erfreulicherweise kann man mittlerweile sagen, dass Kinder in mehreren Siedlungen dank unseres Bildungsprogramms gute Fortschritte beim Erlernen der ungarischen Sprache machen und wir durch unser Musikbildungs- und Traditionspflegeprogramm sogar ein ganzes Orchester junger Menschen zusammenstellen können . Wir organisieren auch Sportprogramme für die Kinder, zum Beispiel Fußballmeisterschaften: Diese haben in den Dörfern eine große Anziehungskraft, zu diesen Zeiten versammeln sich Hunderte von Menschen.

Wir fangen an, uns der lokalen Körperschaften immer mehr bewusst zu werden, sie berücksichtigen endlich, dass wir existieren und uns behaupten wollen. Ab 2015 beschäftigen wir uns auch mit Erwachsenen, zum Beispiel organisieren wir Tanzhäuser und jedes Jahr im Februar das traditionelle Csángó Bált in Báko.

Die jüngste war erfolgreicher denn je: Hätte mir in den 90er-Jahren jemand gesagt, dass sich 1.200 Ungarn aus dem gesamten Komitat versammeln würden, hätte ich es kaum geglaubt.

Dann wäre es nicht möglich gewesen, es zu organisieren, aber die Leute hätten sich auch nicht getraut, es anzugehen.

Jetzt können Sie sehen, dass die ungarische Kultur in Moldawien eine Zukunft hat. 2019 haben wir das Magyar Ház in Bákó direkt gegenüber der Bushaltestelle gekauft, damit pendelnde Kinder und Bewohner der Dörfer es leicht erreichen können. Täglich nehmen hier 40-50 Kinder am Nachmittagsunterricht teil, wir verfügen über moderne Klassenzimmer und organisieren oft Tanzlokale und andere Musikprogramme. Hier befinden sich auch der MCSMSZ-Hauptsitz und unser Büro. Davor haben wir in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gearbeitet, und diese Bedingungen sind mit den jetzigen nicht einmal zu vergleichen.

Wie viele Menschen sind beschäftigt und gibt es ausreichend finanzielle Unterstützung, damit diese Programme an so vielen Standorten nachhaltig sind?

An den 35 Standorten, an denen wir präsent sind, beschäftigen wir 135 Mitarbeiter. Unter ihnen betreiben wir eine Hochschule in Csíkszereda, an der derzeit 50 Oberstufenschüler studieren: Sie sind diejenigen, die auch nach ihrem achten Lebensjahr weiter in ihrer Muttersprache lernen wollten. Dies ist in Moldawien derzeit nicht möglich, aber dort können sie die nötigen Grundlagen erwerben, um später in Cluj oder sogar Ungarn an die Universität zu gehen und Intellektuelle zu werden.

Natürlich gibt es Leute, die danach dort bleiben, aber auch heute noch besteht unser Büro in Bákó zu 90 Prozent aus Fachkräften, die sich weitergebildet haben und dann zurückgekehrt sind.

Dank der ungarischen Regierung und insbesondere Zsigmond Járai, dem für Csangó-Angelegenheiten zuständigen Beauftragten des Premierministers, konnten wir seit 2019 an vielen Standorten expandieren, ich kann sagen, dass wir in den letzten vier Jahren mehr Fortschritte gemacht haben als in den Jahren zuvor 25 Jahre. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die ungarische Regierung die Mittel nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Entwicklung (z. B. den Bau ungarischer Häuser) bereitgestellt hat.

In den letzten Jahren wurden Dutzende neuer Gemeindehäuser gebaut, dank derer wir uns heute im 21. Jahrhundert befinden. Wir können den fast 1.800 Kindern und Erwachsenen, die regelmäßig an unseren Programmen teilnehmen, jahrhundertealte Bedingungen bieten.

Vor 2019 sind wir von einem kleinen Haus in ein anderes gezogen und haben die meisten davon nur gemietet. Wir haben in einer Garage in Magyarfalu angefangen und heute nehmen 130 Menschen an der Bildung in den Hallen des neu errichteten Magyar Ház teil. Wir sollten mindestens 20 weitere Siedlungen betreten, aber der Krieg in der Ukraine und die allgemeine Wirtschaftslage schränken unseren Spielraum leider ein.

Was sind Ihre Aufgaben als Präsident?

Ich habe in den letzten 5 Jahren viel dafür gearbeitet, dass die lokalen Regierungen und die Teilnehmer der rumänischen Kreispolitik uns akzeptieren. Vor einem Jahrzehnt kam es nicht in Frage, irgendeine Vereinbarung mit uns Ungarn zu treffen, es bedurfte vieler Verhandlungen, um uns langsam zu öffnen. Heute sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir, wenn wir beispielsweise in Ferdinándújfalu ein Fußballturnier organisieren, die örtliche Sporthalle bekommen und sogar die Fußballplätze der rumänischen öffentlichen Schule nutzen können.

Neuerdings war dies nicht nur nicht erlaubt, sondern wurde meist sogar flächendeckend geklärt.

Es fällt mir schwer, diese Dinge im Székelyland zu erklären, oder insbesondere in Ungarn, wo es für eine Nichtregierungsorganisation selbstverständlich ist, ein Fußballspiel für Kinder zu organisieren oder ein warmes Mittagessen für Bedürftige anzubieten.

Hier ist es aber auch ein großer Fortschritt, wenn ich ohne Angst einen Bürgermeister anrufen und ihm sagen kann, dass wir im Dorf ein Programm organisieren, zur Eröffnung kommen.

Das ist nicht zu vergleichen mit der Zeit, als sich die Leute nicht trauten, zu den von uns organisierten Programmen zu gehen, damit der Bürgermeister oder der Schulleiter nicht hörten, dass sie dort waren, und ihre Gunst verloren.

Was ist der Grund für diese Wende?

Vor 5-6 Jahren habe ich begonnen, bewusst die Bürgermeister zu besuchen. Überall sagte ich: „Hör zu, ich habe eine Flasche guten ungarischen Wein mitgebracht, lass uns reden.“ Dadurch war es viel einfacher, den Standpunkt des anderen kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen. Heute kommt ein Bürgermeister zu unseren Veranstaltungen, begrüßt die Menschen auf Ungarisch und hält sogar eine Rede. Die Tatsache, dass sie sahen, wie in den Siedlungen die imposanten ungarischen Häuser nacheinander gebaut wurden, muss ihnen dabei geholfen haben, uns ernst zu nehmen.

Die Tatsache, dass beispielsweise täglich 130 Kinder nach Magyarfalu kommen, um an unseren Kursen teilzunehmen, ist ein starkes Argument dafür, dass unsere Arbeit sinnvoll ist.

Natürlich gibt es auch heute noch Dörfer, in denen der Bürgermeister sehr gegen uns ist, aber ihre Zahl nimmt ab.

Was ist ihre Vision für die Zukunft?

Die Assimilation lässt sich nicht vollständig stoppen, aber bis zu einem gewissen Grad eindämmen. Die Wahrung der Identität aller Csangó-Ungarn ist eine sehr schwierige Aufgabe, aber es werden große Fortschritte erzielt. Die größte Herausforderung besteht darin, Mut zu finden: Bis 1989 und auch danach wurde die gesamte ungarische Bevölkerung in Moldawien belogen und unterdrückt, und die Situation hat sich in dieser Gegend erheblich verbessert.

Immer mehr Menschen fassen Mut und trauen sich, für sich selbst einzustehen.

Es genügt zu schauen, wie viele Menschen auf Facebook ihre ungarischen Namen verwenden, auch wenn sie diese in rumänischen Buchstaben schreiben, obwohl in unseren Dokumenten offiziell jeder hier einen rumänisch klingenden Namen hat. Wir sind optimistisch, aber nennenswerte Fortschritte können nicht in kurzer Zeit erreicht werden, wir haben noch einen langen Weg vor uns.

Beispielsweise können wir eine 300-jährige Verzögerung im Bereich des ungarischen Bildungswesens nicht in ein paar Jahren aufholen.

Auch die Auswanderung ist ein ernstes Problem: Viele Menschen gingen ins Ausland, das ist nicht nur für die Csangós, sondern für ganz Rumänien typisch. Darüber hinaus sind die Siedlungen, die näher an Bákó liegen, stark romanisiert. Viele Jahre lang gab es in Ungarn weder Bildung noch Beschäftigung. Im kommunistischen System galten die Ungarn als Feinde, weshalb die Csángos Angst hatten, Ungarisch zu sprechen, und an ihrem Arbeitsplatz wurden sie verachtet, wenn ihre Herkunft enthüllt wurde.

Mittlerweile trauen sich immer mehr von uns zu sagen, dass wir Csangó-Ungarn sind, und trauen uns, unsere Muttersprache zu sprechen.

Obwohl sie noch nicht in der Mehrheit sind, bewegen wir uns endlich in die richtige Richtung.

Wenn wir uns eine Zehn-Grad-Skala ansehen, beginnend bei Null und 10, dem idealsten Zustand, wo stehen wir jetzt?

Es ist schwierig, in einer solchen Skala zu denken, denn Null bedeutet eigentlich nicht Null, sondern minus 10. Heute sind wir klar im Überschuss, wir können viele Erfolge verbuchen, aber es gibt noch viel zu tun. Ich habe immer gesagt: Solange man nichts ins stehende Wasser wirft, passiert nichts. Aber sobald man einen kleinen Kieselstein hineinwirft, beginnt das Wasser zu klingeln und reicht von der Mitte bis zum äußersten Rand. Diese Analogie gilt auch für uns, die Siedlungen in Csangó sind ein bisschen wie kleine Inseln im Meer des Rumänentums. Die Assimilation ist ein großes Problem, aber wenn man immer mehr Kieselsteine ​​ins Wasser wirft, wird das Ergebnis langsam sichtbar.

Quelle und ausgewähltes Bild: Ich liebe dich, Ungarn