Es sei aber auch deutlich geworden, dass der Siebenjahreshaushalt der EU in zwei Jahren in Frage gestellt worden sei und es sich die Frage stelle, ob die Gemeinschaft auf den Bankrott zusteuere, sagte Zoltán Kovács in der Sonntagszeitung des Kossuth-Radios.

Als der Plan der Europäischen Kommission zur Schaffung von Migrantenghettos, großen Migrationszentren, zur Sprache kommt, stößt die ungarische Regierung nicht nur acht Jahre lang mit äußerst starkem politischen Willen dagegen, sondern eine nationale Konsultation, ein Referendum und eine Verfassungsänderung haben dies auch völlig klar gemacht dass es gegen den Willen des ungarischen Volkes ist und grundsätzlich im Widerspruch zum ungarischen Verfassungssystem steht - erklärte der für internationale Kommunikation zuständige Staatssekretär des Kabinettsbüros des Premierministers.

Zoltán Kovács wurde nach der Tatsache gefragt, dass die Europäische Kommission die Migration nicht stoppen, sondern steuern will, und es tauchte ein neuer Begriff auf, das Migrantenghetto: Irgendwo an der Südgrenze gäbe es Lager in der Größe von Städten, und dementsprechend Nach dem Vorschlag der Union sollte Ungarn sich um Migranten in diesen Lagern kümmern, bis ihr Asylantrag nicht geprüft ist, und wenn die Prüfung nicht innerhalb von 12 Wochen abgeschlossen ist, sollte den dort Verbliebenen gestattet werden, weiterzumachen.

Zum Plan zur Steuerung der Migration sagte die Staatssekretärin, dass Vorschläge, die in Brüssel während des Höhepunkts der Migration im Jahr 2015 bereits einmal aufgekommen seien, wieder aufgegriffen worden seien.

Damals, so erinnerte er sich, wollte man im Ausland Einfallpunkte, sogenannte Hotspots, schaffen, doch der Plan wurde wegen Empörung aufgegeben.

Er erklärte: Die ungarische Regierung bleibt weiterhin entschieden bei ihrer bisherigen Position und lehnt die Verteilung von Migranten ab; Auch die Nationale Konsultation, das Referendum und die Verfassung sahen entsprechendes vor bzw. sehen dies vor.

Auf die Frage, ob Ungarn und Polen die Umsetzung der Pläne verhindern könnten, sagte Zoltán Kovács: In Bezug auf die Migration könne nur eine einheitliche Entscheidung getroffen werden, eine einstimmige Entscheidung, es brauche einen Konsens seitens der Staats- und Regierungschefs, die die Länder vertreten. andernfalls könnten die einzelnen Staaten ihren Bürgern zu Recht das Gefühl geben, dass ihnen Entscheidungen aufgezwungen und ihr Wille umgangen wird.

Zur Tatsache, dass die Europäische Kommission zusätzliche Beiträge von den Mitgliedsstaaten erwarten würde, sagte der Staatssekretär:

Es wurde deutlich, dass der Siebenjahreshaushalt der EU in zwei Jahren in Frage gestellt wurde, und es stellt sich die Frage, ob die Gemeinschaft auf den Bankrott zusteuert.

Er erklärte: Die Mitgliedstaaten wissen nicht, wohin das gezahlte Geld geflossen ist, es gibt keine Einzelabrechnungen und es ist unmöglich, genau zu wissen, wie hoch die 70 Milliarden Euro waren, die die Union in den vergangenen anderthalb Jahren in verschiedenen Formen an die Ukraine gezahlt hat benutzt für.

Er wies darauf hin, dass die EU zwar von ihren Mitgliedsstaaten zusätzliche Zahlungen erwarte, die seit Jahren an mehrere Länder wie Ungarn und Polen geschuldeten Subventionen jedoch nicht ausgezahlt habe.

Zoltán Kovács sagte, obwohl „niemand erklärt habe, woher das Geld verschwunden sei“ aus der Gewerkschaft, hätten sie darauf hingewiesen, was sonst noch nötig sei: Die Ukraine würde ein Rettungspaket in Höhe von 50 Milliarden Forint erhalten, zusätzliche Milliarden seien nötig, um die Migration zu verwalten, zu organisieren und zu unterstützen, und – Ihm zufolge auf eine Weise, die die Menschen verärgert – die EU will auch die Gehälter ihrer eigenen Bürokratie erhöhen.

Er erklärte: Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel im Oktober über die Vorschläge entscheiden werden, und diese werden einer einstimmigen Abstimmung bedürfen. Bis dahin vergehen noch Monate und ungelöste Fragen – sagte er und wies darauf hin, dass der ungarische Ministerpräsident bereits deutlich gemacht habe, dass die Initiative für Ungarn inakzeptabel sei.

MTI

Ausgewähltes Bild: Gyula Péter Horváth/PestiSrácok