Die Budai krónika wurde am 5. Juni 1473, am Vorabend von Pfingsten, in der Druckerei von András Hess in Buda als erstes Produkt herausgegeben – es war das erste in Ungarn gedruckte Buch.
Der Historiker Richárd Horváth, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte des ELKH Humanities Research Center, erläutert die Umstände seiner Veröffentlichung wie folgt:
„Sicher ist, dass der Termin überraschend früh liegt. Denken Sie daran, dass Johannes Gutenbergs erste Druckmaschine irgendwann zwischen 1450 und 1455 in Mainz mit der Veröffentlichung von Büchern begann.“
Er fügt hinzu, dass diese Technik in Italien, der Wiege des Humanismus und der Renaissance, erst ein Jahrzehnt später auftauchte: in Rom im Jahr 1466 und in Florenz im Jahr 1471.
In vielen europäischen Ländern begann der Buchdruck später als bei uns. Der Fachmann weist darauf hin, dass der erste bekannte gedruckte Band beispielsweise aus Österreich aus dem Jahr 1482 stammt. Er betont: Zu Beginn der 1470er Jahre war die „humanistische Welle“, die im Jahrzehnt zuvor begonnen hatte, am Budaer Hof noch im Gange. Trotz der Tatsache, dass wir uns nach der Niederschlagung des vom humanistischen Hohepriester János Vitéz Zrednai organisierten Aufstands von 1471 befinden, bewegten sich in diesen Jahren immer noch viele humanistische Gelehrte in Mátyás, und das Umfeld des Herrschers war von einem intellektuellen Aufschwung geprägt. Interessant ist, dass sich der König zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Bandes zu Pfingsten 1473 nicht in Buda, sondern in Brünn in Mähren aufhielt.
„Glücklicherweise kennen wir eine Person, die ein Unterstützer von András Hess und der Veröffentlichung gewesen sein könnte: das ist der Budaer Propst László Karai. Allerdings haben wir weder eine Quelle noch eine Spur zur Anzahl der gedruckten Exemplare“, sagt der Forscher. Zum Titel bemerkt er: Normalerweise sprechen wir von der Budaer Chronik, aber das ist etwas irreführend.
Der ursprüngliche Titel des Bandes war Chronica Hungarorum, d. h. Chronik der Ungarn. In den 1740er und 1750er Jahren wurde ihr von späteren Forschern der Titel Budai krónika verliehen, und seitdem wird sie in der Öffentlichkeit und im engeren Berufsstand so genannt.
Richárd Horváth weist darauf hin: Die zeitgenössische Bedeutung des Bandes beruhte vor allem auf der Publikationsform selbst, der Neuheit des gedruckten Buches. „Wir können sicher sein, dass es eine ähnliche Erfahrung gewesen sein muss wie damals, als die ersten Personalcomputer in den Handel kamen. Es entstand die Möglichkeit, dass schriftliche Werke nun nicht nur durch mühsames manuelles Kopieren, sondern auch einfacher, schneller und in größerer Zahl vervielfältigt werden könnten. Für die Nachwelt ist die Bedeutung des Buches sogar noch größer: Es handelt sich um den gleichnamigen Band der sogenannten Budaer Chronikfamilie, der etwa die Hälfte des Textmaterials der mittelalterlichen ungarischen Chronikkomposition darstellt. „Die Historiker der Nachwelt können Hess für seine Arbeit noch dankbarer sein als die alten Budaer“, erklärt der Experte.
„Aufgrund unserer „Vorurteile“ über das Mittelalter würden wir erwarten, dass die Bibel der erste gedruckte Band ist, aber dies scheint nur aus heutiger Sicht offensichtlich. Zu dieser Zeit konnten nur sehr wenige Menschen lesen – Forschungsschätzungen zufolge waren es nicht mehr als 20.000 von einer Bevölkerung von drei bis dreieinhalb Millionen in Ungarn am Ende des Mittelalters – eine Ausgabe dieser Art konnte es also kaum geben „Es gab einen großen Markt“, teilt Horváth mit.
Ein noch größeres Hindernis besteht darin, dass es 1473 keine ungarische Übersetzung der Bibel gab und sie erst sieben Jahrzehnte später veröffentlicht wurde. Der schmalen, überwiegend kirchlichen Schicht, deren Mitglieder lateinisch lesen konnten, standen Abschriften der Heiligen Schrift in Form handschriftlicher Kodizes in ausreichender Zahl zur Verfügung.
„Es gab jedoch ein neugieriges humanistisches Publikum, das vor allem am königlichen Hof, in den Hohepriestersitzen und in den Residenzen einiger Aristokraten, die sich für die Geschichte des Königreichs interessierten, offen für die Lektüre war, also könnte dies auch ein Grund sein.“ Und vergessen wir nicht: Die Renaissance selbst brachte ein Interesse an der Vergangenheit mit sich, ähnliche Zusammenfassungen entstanden in diesen Jahrzehnten in ganz Europa“, erklärt der Historiker.
Der Fachwelt sind zehn unabhängige Exemplare der Budaer Chronik bekannt, von denen sich zwei in ungarischen öffentlichen Sammlungen befinden, der Nationalen Széchényi-Bibliothek und der ELTE-Universitätsbibliothek. Weitere sieben Bände werden in den großen Sammlungen Europas in Wien, Leipzig, Rom, Prag, Paris, Krakau, St. Petersburg und ein weiterer im amerikanischen Princeton aufbewahrt. Der Einband der meisten Bücher ist nicht original, sondern stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Jahrhundertumschlag. „Die Stücke aus Prag und St. Petersburg können nach unserem Kenntnisstand einen Originaleinband haben und auch in der Ausführung sehr ähnlich sein, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie ebenfalls in Buda, in der Werkstatt von Hess oder beim dort tätigen Buchbindermeister hergestellt wurden.“ mit ihm", teilt der Historiker mit.