Die Primavera-Statue sei ausschließend und verstoße gegen die Werte der Universität (!), da sie weibliche Hingabe suggeriere und ihr weites Becken den Wunsch verkörpere, ein Kind zu gebären, so die Regenbogenaktivisten.
Ein dreidimensionales regenbogenfarbenes Fragezeichen steht in der Lobby des Oslo-Gebäudes der Europa-Universität Flensburg. An der Spitze des Postgebäudes befand sich früher eine lebensgroße Skulptur namens Primavera des deutschen Bildhauers Fritz While (1910–1993).
Das Leben des talentierten Künstlers wurde durch den zweiten großen Krieg, den Militärdienst und die Kriegsgefangenschaft in zwei Teile geteilt, aber die Einzelheiten hiervon sind nicht wichtig genug, um veröffentlicht zu werden. Vielleicht zum Glück für den Künstler blieb While von den üblichen faschistischen, nationalsozialistischen und anderen Beinamen verschont, die Soldaten, die in deutschen Uniformen kämpften, gern beigefügt werden.
Bei der Entfernung der Statue spielte nicht die Vergangenheit von While eine Rolle, sondern die Figur, die er formte. Der Künstler hat den Wunsch nach Schönheit eines Menschen, der die Schrecken des Krieges überlebt hat, in kleine Skulpturen und öffentliche Skulpturen einfließen lassen. Er träumte von Frauen mit breiten, schützenden, offenen weiblichen Hüften. Mit dem Symbol, das seit der Venus von Willendorf ein wiederkehrendes Motiv in der bildenden Kunst ist. Auch Primavera ist ein solches Werk, eine Statue des Frühlings, der Jugend, der Erneuerung und der Weiblichkeit.
Es war kein Zufall, dass die Statue im Foyer der nach dem Krieg gegründeten Pädagogischen Hochschule aufgestellt wurde. Der Lehrerberuf begann zu dieser Zeit zu feminisieren, es herrschte in Deutschland in allen Bereichen Männermangel. Der Weltkrieg hatte sieben Millionen deutsche Opfer, halb Soldaten, halb Zivilisten. Andere Quellen beziffern die Zahl der toten und vermissten deutschen Soldaten auf fast fünf Millionen. Lebenslang Behinderte fehlen in dieser Statistik ebenso wie diejenigen, die die Schrecken, die sie erlebt haben, nie verarbeiten konnten.
Nach dem Krieg fielen die Beseitigung der Trümmer, der Neuanfang, die Kindererziehung und der Unterricht den Frauen zu. Ein erheblicher Teil der Lehramtsstudenten waren ebenfalls Frauen, und Männer, die aus dem Krieg heimkehrten, wurden von den Universitäten mit dem Lasso gefangen genommen.
Wir reden darüber nicht, es ist auch ein Tabuthema und aus dem einen oder anderen Grund noch immer unbearbeitet in der deutschen Erinnerungskultur.
Jedenfalls schuf While 1956 die Frau, eine schlanke, gestreckte Frauenfigur mit kräftigen Hüften. Das Gesicht ist nicht ausgearbeitet, warum auch nicht, das Wesentliche ist das, was es ausstrahlt. Das ist es, was es seit 67 Jahren sendet, bis jetzt. Seitdem ist viel Wasser, sagen wir mal die Eider, geflossen – denn bis Flensburg reicht der Fluss nicht. Die ehemalige Pädagogische Hochschule avancierte zur Universität und erhielt den wirklich trendigen Namen Europa. Dementsprechend unterrichten sie Sozialwissenschaften mit Studienprogrammen, die in der Bikkfan-Sprache verfasst sind.
Studierende, die sich für die Zukunft, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformationen einsetzen, oder „Student*in“ auf Deutsch, wurden plötzlich von der Statue des Frühlings, der ewigen Frau, verstört. „Student*in“, das ist die politisch korrekte Bezeichnung für einen Universitätsstudenten, männlich/weiblich und das Sternchen dazwischen bezeichnet alle anderen Geschlechter zusammen, sodass niemand aufgrund seiner Geschlechtsidentität aus der Studierendenschaft ausgeschlossen wird. Diese Studenten (wie einfach und modern unsere Sprache in dieser verwirrten Welt ist) forderten, dass die Statue aus der Lobby der Universität entfernt wird.
Der Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss debattierte darüber, ob eine solch provokante Statue ihren Platz an einer europäischen Universität hat. Ihrer Meinung nach deutet die sinnliche Skulptur von Primavera auf weibliche Hingabe hin, ihr großer Pool suggeriert den Wunsch, ein Kind zu gebären, sie ist ausschließend und verstößt gegen die Werte der Universität. In der ideologischen Debatte wurde auch thematisiert, was Kunst darstellen sollte und was nicht.
Von der Kunstfreiheit war keine Rede, denn dann wäre die Einschränkung oder, wenn man so will, ideologische Zensur sofort aufgedeckt worden.
Werden Diversity Committees (LGBTQ) von nun an die Avantgarde der abolitionistischen Kultur sein? Entfernen sie alles, was ihr Empfinden verletzt?
Vielleicht nicht. Obwohl das Management die Statue sofort ins Büro brachte und sie durch dieses besondere Regenbogenfragezeichen ersetzte, wurde der Fall nicht abgeschlossen. Der Senat der Universität zeigte sich betrübt darüber, dass seine Meinung nicht auf Druck des vielfältigen, alle Interessen berücksichtigenden Gremiums eingeholt wurde. Und die Meinung des Senats ist sicherlich nicht die gleiche wie die des Regenbogens. Der Text der Petition ist für die Professoren unverständlich, sie verstehen nicht, was das „universitäre gesellschaftliche Wertesystem“ ist, das die Statue nicht widerspiegelt, und sie verstehen nicht einmal, um welche Werte es überhaupt geht. Die Mitglieder des Senats müssen die neomarxistische Sprache erst noch erlernen.
Es scheint, dass die Gewalt von People of Color selbst an einer sehr modernen norddeutschen Universität zu einer Menge geworden ist. Denn plötzlich fordert die Studentenregierung die Restaurierung der Statue. Die künstlerische Freiheit dürfe in keiner Form eingeschränkt werden, heißt es. Das Spiel steht 2:1, warten wir noch nicht auf die Entscheidung, es sind Semesterferien bis Mitte Oktober.
Bis dahin verstaubt Primavera in der Studienabteilung.
Ich würde dem Lehrpersonal empfehlen, das Thema der künstlerischen und gestalterischen Freiheit und der schädlichen Auswirkungen verschiedener Ideologien auf die Gesellschaft in das Studienprogramm aufzunehmen. Wenn sie genug Blut in ihrer Muschi haben, könnten sie es wirklich aufnehmen.
Beitragsbild: MH/Róbert Hegedüs